Kohlenbergbau. 847 G.-V.-B. Nachzahlungen priorit. Div. auf Vorz.-Aktien finden gegen Aushändig. des Div.- Scheines für das Jahr statt, aus dessen Gewinn die Nachzahlung erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grubenfelder 4 301 707, Ackergrundstücke 526 919, Eisenbahn 480 383, Schächte u. Gruben 427 325, Gruben-Gebäude 183 557, Gruben-Masch. u. Geräte 452 486, Brikettfabrik-Gebäude 2 312 842, Briket-Masch. u. Geräte 2 893 587, Planen 2, Wohngebäude 1 036 508, Tagebau 676 687, Abraum-Geräte 302 038, Werkstatt 34 693, Wege- bau 4, Pferde 4, Fahrzeug 4, Mobil. u. Geräte 6, elektr. Anlagen 1 042 572, Schwelerei 57 297, Ziegeleien 75 966, Ziegelei-Masch. u. -Geräte 20 191, Beteilig. a) Berliner Brikett-Syndikat 112 500, b) sonstige 74 347, Avale 18 060, Bankguth. 1 229 250, Debit. 1 001 400, Kassa 48 998, Wechsel 470, Effekten 1 300 000, Warenbestände 89 659, Material. 136 331. – Passiva: Vorz.- Aktien 3 000 000, St.-Aktien 6 000 000, Oblig. I 1896 648 000, do. II 1906 1 850 000, do. III 1910 1 500 000, R.-F. 1 110 213, Werkskranken- u. Unterst.-Kasse 8511, Delkr.-Kto 43 519, Kaut. 10 000, Avale 18 060, Oblig.-Tilg.-F. 73 500, do. Zs.-Kto 32 127, unerhob. Div. 1029, Unfallversich. 55 762, Hypoth. u. Restkaufgeld. 1 535 659, spätere Fälligkeiten 541 061, sonst. Kredite 1 314 608, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 190 000, Tant. u. Vergüt. 98 352, Div. auf Vorz.-Aktien 180 000, do. auf St.-Aktien 540 000, Vortrag 85 390. Sa. M. 18 835 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 171 300, Abschreib. 1 094 179, Gewinn 1 093 743. – Kredit: Vortrag 127 564, verschied. Einnahmen 26 779, Betriebsgewinn 2 204 879. Sa. M. 2 359 223. Kurs: Aktien Ende 1886–1914: 190, 183.90, 178, 155.50, 104, 95.75, 94, 78.25, 65.25, 93, 109.90, 117.50, 108.10, 106.50, 102, 90.50, 82.75, 79.25, 108, 129.30, 120.25, 92.25, 112.50, 141.25, 135, 163.60, 146, 191.75, 175.10* %. – Vorz.-Aktien Ende 1902–1914: 107.50, 111.50, 115.50, 118.50, 117, 105.50, 109.50, 116.50, 116.10, 117.75, 112.25, 118, 115.50* %. Zugelassen im Juli 1902; erster Kurs 17./7. 1902 107 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1915: 12¼, 13, 10, 8, 6, 7, 4½, 0, 0, 4, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 3½, 4, 5½, 5½, 5, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 8, 9 %; Vorz.-Aktien: 1902 (7 Mon.) 3½ %; 1903–1915: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Hauptverwaltung: Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Abteil.-Direkt.: Heinr. Schenk, Senftenberg; Paul Lassmann, Mücheln; Dir. Ludw. Albrecht, Halle a. S. Prokuristen: Ed. Ulrich, Senftenberg; Max Schmieder, Halle a. S.; Georg Nagel, Friedr. Wilhelm, Mücheln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Theod. quehl, Berlin; Stellv. Bankier Barthold Arons, Berlin; Carl Holfelder, Dr. Alb. Forcke, Wernigerode; Bankier Georg Helfft, Berg- assessor a. D. Th. Quehl, Berlin; Bergw.-Dir. Franz Johanni, Halle a. S.; Konsul Walter Hild, Dortmund; Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Gebrüder Arons, Arons & Walter; Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass.; Wernigerode: Wernigeröder Bank (Filiale d. Mitteldeutschen Privatbank.) Hallesche Pfännerschaft Akt.-Ges. in Halle a. S. (Bis 1912 Gewerkschaft unter der Firma: Consolidirte Hallesche Pfännerschaft.) Gegründet: 16./7. 1912 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./9. 1912. Das Unternehmen wurde als Pfännerschaft bereits im 13. Jahrhundert gegründet; konsol. 1868 als Gew. neueren Rechts. Die a. o. Gew.-Vers. v. 26./6. 1912 beschloss, die Gew. mit Wirkung ab 1./1. 1912 in eine A.-G. umzuwandeln. Der Übernahmepreis des gewerkschaftl. Besitzes betrug M. 3 450 000, gewährt in 3000 Aktien à M. 1000 zu 115 %. Zweck: Erwerb u. Mutung von Bergwerken u. deren Veräusser.; Erricht., Betrieb u. Veräusser. bergbaulicher u. industrieller Anlagen aller Art; Betrieb von Handelsgeschäften; Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz u. sonst. unbewegl. Dingen; Betrieb u. Beteilig. in beliebiger Form an allen Unternehmungen, die im Zus.hang mit dem Bergbau u. der industr. Verwert. der Erzeugnisse der Ges. stehen. Das Eigentum der Halleschen Pfännerschaft besteht zurzeit im wesentlichen aus folg. Werten: 1. Salinenanl. in Halle a. S. mit Gerechtsame auf 7 Solbergwerksfelder u. 1 Steinsalzfeld, Jahresproduktion ca. 8000 t Siedesalz; 2. Braunkohlenwerk bei Halle a. S. mit Tief- u. Tagebau- betrieb, Jahresförder. ca. 2 600 000 hl Braunkohlen; 3. Teerschwelerei mit 36 Schwelöfen bei Halle, Teerproduktion ca. 3000 t, Grudekoksproduktion ca. 17 000 t pro Jahr; 4. 2 Dampfziegeleien bei Halle, Jahresprod. ca. 6 000 000 Mauersteine; 5. Braunkohlen-Nasspresssteinfabrik in Halle, Jahresproduktion ca. 8 000 000 Presssteine; 6. eigene Werkseisenbahn mit Lokomotivbetrieb, ca. 8 km lang, zur Verbindung der vorgenannten Werke; 7. 56 Morgen für die städtische Bebauung reife Liegenschaften in der Stadt Halle a. S., ca. 125 Morgen Acker- u. Wiesen- land in der Nachbarschaft der vorgenannten Betriebsanlagen; 8. Braunkohlenbergwerk Friedrich Ernst bei Senftenberg mit ca. 1100 Morgen im Tagebau abzubauenden Braunkohlen- feldern, Kohleninhalt ca. 470 000 000 hl., Jahresförderung ca. 5 500 000 hl; 9. Brikettfabrik Senftenberg mit 7 Pressen, Jahresleistung ca. 126 000 t Briketts; 10. Glashütte in Senften- berg mit kontinuierlicher Wannenofenanlage u. einer Jahresproduktion von ca. 5 000 000 Flaschen; 11. Glasfabrik Magdalenenhütte, Gross-Räschen N.-L., mit 1 Hafenofen, 1 kontinuier- lichen u. 1 Tageswanne, Jahresproduktion ca. 6 000 000 Flaschen; 12. ein noch nicht auf- geschlossenes Braunkohlengrubenfeld von 533 Morgen bei Hohenbocka; 13. Braunkohlenberg- werk Pfännerhall bei Merseburg mit rund 700 Morgen Grubenfeld u. einem Kohleninhalt von