848 . Kohlenbergbau. etwa 1 000 000 000 hl, der ausschl. im Tagebau gewinnbar ist: 14. Brikettfabrik Pfännerhall mit 8 Doppelpressen u. einer Jahresleist. von etwa 240 000 t Briketts. Durch die begonnene Aufstell. von weiteren Pressen soll die Prod. aut 400 000 t erhöht werden. Sämtl. Werke sind mit eigenen elektr. Kraft- u. Lichtzentralen versehen. Zu den vorgenannten Betriebsanlagen gehören ausser den erforderl. Verwalt.-Gebäuden eine grössere Anzahl Beamten- u. Arb.-Wohn- häuser auf allen Werken; ausserdem eine geschlossene Arb.-Ansiedlung in Pfännerhall u. zahlreiche Mietshäuser in Halle u. bei Senftenberg. – Zugänge auf sämtl. Anlage-Kti erforderten 1912 M. 280 933, 1913 M. 220 177, 1914 ud. M. 5 750 000, 1915 rd. 1 500 000, spez. zum Bau des Brikettwerkes Pfännerhall; ausserdem für Pfännerhall-Erweiterung bisher M. 51 646 verausgabt. – Ca. 1400 Beamte u. Arb. Die Ges. ist an folgenden Syndikaten beteiligt: Bei der Deutschen Salinen-Vereinigung bezw. deren Unterverband, dem Mitteldeutschen Salinen-Verein, Salzungen, für die Saline Halle; bei der Niederlausitzer Brikettverkaufs-Ges. m. b. H. zu Berlin für die Brikettfabrik Senftenberg; bei dem Deutschen Verband der Flaschenfabriken zu Berlin, für die Glashütten in Senftenberg u. Gross-Räschen; bei dem Halleschen Verkaufsverein für Ziegelfabrikate A.-G. für die Passendorfer Ziegeleien; ferner beteil. bei der Landges. Eigene Scholle G. m. b. H., Frankf. a. O., bei Niederlaus. Wasserwerks-Ges. m. b. H., Senftenberg, u. bei der Siedelungs- Ges. Sachsenland in Magdeburg Produktion u. Absatz der Werke: 1914 1915 Produktion Absatz Produktion Absatz Bergwerk Alt-Zscherben: Rohkohlen 2 555 332 hl 2 554 332 hl 2 556 377 hl 2 555 577 hl Senftenberg: 4 505 037 „ 4505 037 „ 5 308 544 „ 5 308 544 „ Pfännerhall: „ 4 885 229 , 4 928 374 „ 7 618 720 „ 7 618720 , insgesamt: 11 945 598 hl 11 987743 hI 15 483 641 hl 15 482 841 hl Brikettwerk Senftenberg: Briketts 99 380 t 106 431 t 123 930 t 119 864 t „ Pfiännerhallz- „ 126 334 t 128 780 t 201 000t 196 625 6 insgesamt: 225 714 t 235 211 6 324 930 t 316 489 t Schwelerei Alt-Zscherben: Teer 2956 t 29 2 780 t 2 780 t 5 3 Grudekoks 16 652 t 16 908 t 16 103 t 16 189 t Nasspresse Halle: Presssteine 6 556 500 St. 6 592 500 St. 4 596 200 St. 7 214 200 St. Saline Halle: Siedesalall 7 580 t 8 047 t 7 441 t 7 084 t Glashütte Senftenberg: Flaschen . . 2 890 123 St. 3 709 461 St. 1452 539St. 5 Gross-Räschen: „ 2 304 354 „ 2 719 048 „ 3 579 492 t 3 053 671 insgesamt: 5 194 477 St. 6 438 509 St. 3 579 492 St. 4 506 210 St. Dampfziegelei Passendorf: Ziegelsteine 2 231 082, 2.782 695 % 712. 902 „ 17723 810. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, davon 3000 Stück à M. 1150 ausgegeben, div.-ber. ab 1./1. 1912. Diese 3000 Aktien dienten zum Umtausch der 6000 Kuxe der Gew. (s. oben); die restl. 1000 Aktien, begeben zu M. 1100, sind ab 1./1. 1913 div.-ber u. wurden den Besitzern der Aktien Nr. 1–3000 3: 1 vom 17./10.–15./11. 1912 zu 115 % angeboten. Erhöht dann lt. G.-V. v. 16./9. 1913 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 110 % mit der Verpflicht., davon M. 1 000 000 den alten Aktionären so anzubieten, dass auf je 4 alte Aktien 1 neue Aktie zu 115 % entfällt (geschehen Okt. 1913), Die a. o. G.-V. v. 26./1. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000, also auf M. 9 000 000, in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916. Die dem Unternehmen dadurch zufliessenden Mittel dienen zur Abstossung des Bankkredites u. zum Ausbau des Braunkohlen- u. Brikettwerks Pfännerhall v. 240 000t auf 450 000 t Leistung jährlich. Das Bezugsrecht auf die neuen Aktien war für die Aktionäre ausgeschlossen. Dieselben übernahm die Mansfelder Kupferschiefer bauende Gew. in Eis- leben zu 110 %. Diese Gew. schloss mit der Pfännerschaft einen langjährigen Kohlen- u. Brikettlieferungsvertrag ab. Hypoth.-Anleihe: I. M. 2 500 000 in 5000 4 % Teilschuldverschreib. je M. 500 aufgenommen It. Gew.-Vers.-Beschl v. 16./6. 1906 im wesentl. zur Bestreit. der Erwerbskosten des von der Firma Schöppenthau & Wolff in Senftenberg erworbenen Niederlausitzer Besitzes. Zs. 2./1. u. 1./7. Stücke auf Namen des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. u. durch Indoss. übertragbar. Tilg. zu pari seit 1912 durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. auf 2./1; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hatte bei der Emiss. kein dingliches Recht erhalten, ist aber gemäss Beschluss der Obligationär-Vers. v. 20./10. 1913 durch Eintragung einer Sicherungshypoth. auf das Salinengrundstück in Halle, sowie das Grubenfeldterrain u. das Brikettfabrikgrundstück in Senftenberg nachträglich sicher- gestellt worden. In Umlauf Ende 1915: M. 2 374 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetazl. Bestimmung. Zahlst.: Halle a. S.: Ges.-Kasse, H. F. Lehmann. Kurs in Halle a. G. ult. 1906 –1914: 101, 96.25, 96.50, 98,10, 98, 97, 93, 93.50, 95* %. Zugel. M 2 500 000, zur Zeichn. aufgelegt 29./6. 1906 zu 99.75 %. II. M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./9. 1913, rückzahlbar zu 102 %. 2000 Stücke à M. 1000 u. 1000 desgl. à M. 500 auf Namen des Bankhauses H. F Lehmann in Halle a. S. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1.10. Tilg. ab 1920 mit jährl. mind. M. 50 000, welcher Betrag auszulosen ist, aber auch freihändig an- gekauft werden kann. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlstellen Halle a. S.: Ges.-Kasse, Bankhaus H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebrüder Schickler. Kurs in Halle a. S. Ende 1914: 102.30* %.