― Kohlenbergbau. 693 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 413 943, Zs. 731 058, Kriegs- fürsorge für Beamte u. Arb. 481 460, Abschreib. 2 804 512, Reingewinn 3 642 762. – Kredit: Vortrag 263 844, Gewinn aus sämtl. Unternehm. 8 809 893. Sa. M. 9 073 737. Kurs Ende 1889–1914: In Berlin: 193.90, 182.75, 174.90, 157.75, 159, 169, 180, 184, 203.60, 214, 210, 215.75, 207, 198.40, 219, 218.10, 215.25, 208.75, 194.50, 196.50, 200, 202, 198.25, 177.60, 188.75, 160.50* %. – In Frankf. a. M.: 193.30, 181.50, 175.10, 158, 159.70, 168.80, 179.50, 184.30, 204, 215, 212, 216, 206.50, 198, 219, 218.50, 215, 207, 195, 195, 200, 201.80, 197, 177, 188, 173.50* %. – Auch notiert Halle a. S. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Dividenden 1888/89–1915/16: 11, 15, 15, 15, 11, 10. 10, 10½, 11, 12, 12, 14, 14½, 12, 12½, 12¼, 11, 19, 9, 12, 12, 12,712) 12 12 11, 10, 12 % Geéuß--Verj: 4 9. F Vorstand: Gen.-Dir. Ludwig Hoffmann;: Direktoren: Konrad Heinrich, Dr. phil. Herm. Krey, Bergassessor Erich Schulze, Fritz Feiler, Arno Meissner, Stellv. Dir.: Bergassessor Ernst Schröcker, Bergassessor Bernh. Leopold, Halle a. S. Prokuristen: K. Peter (stellv. Dir.), Phil. Rauhe, Emil Eberlein, Fritz Schmidt, Herm. Schröter, Paul Zöfel, A. Streppel, K. Schramm, E. Buschendorf, Halle a. S. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. Riesser, Stellv. Geh. Justizrat Winterfeldt, Berlin; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Bankier Karl Fürstenberg, Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Bank-Dir. Br. Herbst, Berlin; Reg.- Baumeister Ad. Höschele, Komm.-Rat Carl Colberg, Bank-Dir. Alb. Reich, Bergrat Otto Fabian, Rittmeister Paul Kobe, Halle a. S.; Oberbergrat H. Lohmann, B.-Lichterfelde; Stadtrat O. Mundt, Kaufm. Carl Richter, Naumburg; Kammerherr J. von Witte, Ragow; Geh. Komm.-Rat Hugo Sonnenthal, Dessau; Bergrat Paul Neubauer, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Leipzig u. Halle a. S.: Bank für Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass.: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Naumburg: Rud. Müller & Co. Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 1857. Sitz bis 1./10. 1897 in Weissenfels. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zus.hängenden Geschäfts- zweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen u. aus diesen erzeugten Fabrikaten. vorzugsweise mit Braunkohle, Briketts, Nasspresssteinen, Grudekoks, Olen, Paraffin, Kerzen und Nebenprodukten. Besitz: Kohlengruben Neu-Zetzsch, Irene bei Keutschen, Werschen, Alt-Gröben, Neu-Gröben, Vollert bei Deuben, Jacobsgrube bei Trebnitz, Emma bei Streckau; Teerschwelereien Köpsen, Neu-Gröben, Streckau Nasspressanlagen Neu-Zetzsch, Werschen, Alt-Gröben, Trebnitz u. Streckau; Brikett- fabriken Neu-Zetzsch, Wählitz, Trebnitz u. Streckau u. Paraffin- u. Mineralölfabrik in Köpsen; Ziegeleien in Streckau und Köpsen. Der Gesamtwert der Anlagen der Ges. erhöhte sich 1907/08–1915/16 um M. 1 275 882, 1 430 582, 747 118, 784 190, 1 916 270, 998 972, 782 411, 2 302 745, rd. M. 3 500 000. Infolge Auflös. des Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H. in Leipzig hat die Ges. die Gründung des Verkaufsbüros der Werschen-Weissen- felser Kohlenwerke G. m. b. H. in Leipzig veranlasst, das neben dem Verkauf eigener Kohlen, Briketts, Nasspresssteine u. Koks auch Erzeugnisse befreundeter Gesellschaften aus dem Meuselwitzer u. Leipziger Bezirke vertreibt. Kapital: M. 14 000 000 in 5855 Aktien (Nr. 1–5855) à M. 300, 365 Aktien Lit. B (Nr. 1–365) à M. 1200 u. 1296 Aktien Lit. C (Nr. 1–1296), davon 1294 à M. 1200, 1 à M. 1100, 1 à M. 1600 u. Emiss. von 1912: 8540 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie M. 2000. Urspr. M. 1 500 000 in Aktien à M. 300, erhöht 1867 um M. 256 500 in 855 Aktien à M. 300 u. lt. a. o. G.-V.-B. v. 10./7. 1900 um M. 438 000 in 365 Aktien à M. 1200, übernommen vom Bankhaus Reinh. Steckner in Halle a. S. zu 197.50 %, angeboten den Aktionären zu 200 %. Die G.-V. v. 21./6. 1904 beschloss Erwerb der Grube Neu-Zetzsch bei Hohenmölsen nebst Kohlenfeldern, sowie zur Beschaffung der Mittel dafür und zur Erweiterung von Anlagen Erhöhung des A.-K. um M. 405 500 (auf M. 2 600 000) durch Ausgabe von 338 Aktien Lit. C, 337 à M. 1200, 1 à M. 1100, übernommen von Reinh. Steckner in Halle a. S. zu 177.50 %, angeb. den Aktionären zu 180 %. Behufs Erweiterungsbauten auf den Gruben bei Neu-Zetzsch beschloss die a. o. G.-V. v. 22./3. 1907 nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 522 000 (auf M. 3 122 000) in 435 Aktien à M. 1200, übernommen von Reinhold Steckner in Halle a. S. zu 185 %, angeb. den alten Aktionären zu 188 %. Agio mit M. 423 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1909 um M. 628 000 (auf M. 3 750 000) in 522 Aktien à M. 1200 u. 1 à M. 1600, über- nommen von Reinh. Steckner in Halle zu 150 %, angeb. den alten Aktionären zu 155 %. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 genehmigte 1) einen Vereinigungsvertrag mit der Waldauer Braunkohlen-Industrie-Akt.-Ges. in Waldau (A.-K. M. 2100 000) auf Grund dessen das Vermögen dieser Ges. mit Wirkung ah 1./4. 1911 als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. gemäss §§ 305, 306 H.-G.-B. auf die Ges. Werschen-Weissenfels überging, mit der Massgabe, dass für jede Aktie der Waldauer Ges. im Nennwert von M. 1200 oder für 4 Aktien über je M. 300 eine Aktie der Ges. Werschen-Weissenfels über M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912 sowie 1595 Barvergütung bis 31./3. 1912 gewährt wurden, während ausserdem der Div.-Schein der Waldauer Ges. für 1911/12 mit 11 % einzulösen war. 2) Den Erwerb der sämtl. 100 Kuxe