856 Kohlenbergbau. 361 733, Material. 419 425, Waren 139 255, Kassa, Wechsel u. Effekten 237 144, Kuxe der Gew. „Christoph-Friedrich* 6 000 000, Effekten des Feuerversich.-F. 124 233, do. des Beamten- Pens.-F. 108 666, Kaut. 24 167, Aktiv-Hypoth. 17 500, Beteilig. 19 850, Debit. 1 200 172, Anzahl. auf Neubauten u. Lieferungen 163 039. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R-F. 1 625 000, Extra-R.-F. 860 000, R.-F. für Feuerversich. 150 000, Delkr.-Kto 50 204, Disp.-F. 137 227, Schuldverschreib. 3 265 000, do. ausgeloste 4520, do. Zs.-Kto 61 078, Hypoth. 215 500, unerhob. Div. 1257, Kaut. 12 100, noch nicht fällige Restkaufgelder 558 158, Kredit. 2 699 439, Avale 67 332, Beamten- Pens.-F. 111 352, Arb.-Unterst.-F. 52 647 (Rückl. 20 000), Rückstell. zum Bau von Wasser- leitungen 14 391, Talonsteuer-Res. 80 000 (Rückl. 20 000), Div. 1 400 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 90 527, Vortrag 216 124. Sa. M. 25 604 528. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 470 963, Kriegshilfe u. Wohltätigkeits- zwecke 105 895, Steuern u. öffentl. Lasten 333 724, Zs. 269 698, Kursverlust 9834, Abschreib. 1 152 074, Gewinn 1 746 652. – Kredit: Vortrag 208 351, Gewinn 3 880 490. Sa. M. 4 088 842. Bilanz der Gew. Christoph-Friedrich am 31. März 1916: Aktiva: Grubenfelder (einschl. Oberfläche) 4 525 351, Grundstücke 141 543, Tagebauaufschluss 141 417, Gebäude Briketffabriken 1 290 415, Masch. do. 853 615, Gruben-Gebäude u. Masch. 93 141, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 460 794, Schuppen 165 773, Kettenbahnanlage 157 822, elektr. Licht- u. Kraftanlage 166 648, Eisenbahnanschlussgleis 208 470, Einricht. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Wasserversorg.- Anlage 37 122, im voraus freigelegte Kohle 865 540, Material. 79 123, Kassa 10 354, Effekten 871, Debit. 634, Beteilig.: Gasgenerator- u. Braunkohlenverwert. G. m. b. H., Leipzig 500, Preuss. Elster-Saale-Kanal G. m. b. H., Merseburg 500, Agio 117 990. — Passiva: Kuxen- Einzahl. 4 370 000, Oblig. 3 933 000, ausgeloste do. 18 540, do. Agio 117 990, do. Zs.-Kto 96 367, Disp.-F. 500 000, Hypoth. 11 500, Talonsteuer-Res. 10 000, Wohn.-Kaut. 495, noch nicht fällige Restkaufgelder auf Grubenfelder 219 767, Kredit. 39 533, Gewinn 438. Sa. M. 9 317 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 574, Zs. 170 798, Kursverlust 39, Abschreib. 364 793, Talonsteuer-Res. 2725, Gewinn 438. – Kredit: Vortrag 368, Produktionsvergüt. 550 000. Sa. M. 550 368. Kurs: In Halle Ende 1897–1914: 253, 254, 250, 262, 230, 220, 243, 236.50, 2 11.50, 256, 240, 230, 214, 193, 198, 169, 200, ==* c. Die Einführ. der Aktien in Berlin erfolgte im Nov. 1912; erster Kurs am 21./11. 1912: Aktien A=–: 176 % Aktien E: 162 % Kurs Ende 1912 bis 1913: Aktien A–: 169, 204 %., Aktien E: 155, 197 %. Aktien A– Ende 1914 Dividenden 1887 88–1915/1916: 11, 11½, 11, 11, 15, 14½, 12, 12, 13¼, 18, 18, 18, 20, 20, 14, 15, 14, 16, 16, 16, 16, 14, 11, 11, 11, 11, 9, 8, 10 %. (Aktien E für 1912/13 u. 1913/14 nur je 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Dr. W. Scheithauer, Halle; Dir. Paul Kriebitz, Merseburg; Dir. Hugo Kroschewsky, Halle. Aufsichtsrat: (mind. 12) Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Emil Steckner, Halle a. 8 Stellv. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Rentier Max Mulertt, Halle; Generallandschafts-Syndikus Justizrat Hans von Köller, Stettin; Stadtrat Max Engelcke, Fabrikbesitzer J ohs. Rabe, Bankier Curt Steckner, Bergrat Alfr. Siemens, Halle; Kaufm. Herm. Bunge, Leipzig; Prof. Dr. Paul Duden, Höchst a. M.; Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Bankier Dr. Eduard Mosler; Komm.-Rat Albert Pinkuss, Dr. Eduard Sachs, Eomm.-Rat Max von Wassermann, Berlin;: Freih. S. Alfred von Oppenheim, Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Cöln; Rentier Alb. Kleinicke, Wiesbaden. Prokuristen: Jul. Scholvien, R. Rietdorf, P. Felsche, M. Jentsch. vahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse, Reinhold Steckner: Berlin: Disconto-Ges. u. deren Fil., Jacquier & Securius, A. E. Wassermann; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver., Sal. Oppen- heim jr. & Cie.; Weissenfels: Hallescher Bankver.; Zeitz: F. M. Müller, Kühne &£, Ernesti. Norddeutsche Kohlen- und Cokes-Werke A.-G. in Hamburg. Dovenhof 73. Gegründet: 14./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Der Eintritt in den am 10./6. 1898 zwischen der Finanzdeputation der Stadt Hamburg und Bernh. Blumenfeld.geschlossenen Vertrag, kraft dessen letzterer von der ersteren eine am kleinen Grasbrook, am Indiaquai belegene, ca, 22 000 am grosse Fläche für einen Zeitraum von 50 Jahren – gerechnet vom 1.9. 1898 an, also bis 1948 — gepachtet hat; Er- richtung eines Kokswerkes (Herstell. von Koks aus gewaschenen Kohlen), Gewinnung von Nebenprodukten (Teer, Ammoniak, Benzol etc.) u. einer Brikettfabrik auf dem gepachteten Platze. Die Kokereianlage ist seit 1900 bezw. 1901 fertiggestellt. Dieselbe wurde während des Krieges stillgelegt u. eine der beiden Ofengruppen der Neuzeit entsprechend umgebaut. Die Inbefriebnahme derselben dürfte Mitte 1916 erfolgen. 1901 errichtete die Ges. ein Brech- kokswerk. Die Ges. importierte 1906–1914: 104 922, 111 939, 115 000, 123 000, ca. 119 000, 121 000, 110 000, 113 000, 81 0000 t Kohlen. welche zur Koksproduktion verwandt wurden. Im J. 1915 resultierte M. 68 034 Fehlbetrag, gedeckt aus Ofen-Ern Ern.-F. u. R.-F. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung It. G.V. v. 24./3. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien. ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = ESf. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.- alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors., von M. 1000 für jedes andere Mitgl.), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. =