Kohlenbergbau. 857 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bauanlagen 1 346 292, Inventar 1, Waren-Bestände 20 156, Material. 1, Debit. 208 474, Kassa 2433, Bankguth. 95 637, Postscheck-Kto 3195, Wechsel 60 835, Effekten 394 011, vorausbez. Assekuranz 12 101. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 137 482, R.-F. 5658. Sa. M. 2 143 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 101 261, Provis. 24 088, Vergüt. an A.-R. 6000, Kursverlust auf Effekten 1870. – Kredit: Vortrag 3807, Fabrikat.-Gewinn 39 194, Zs. 22 184, Verlust 68 034 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 133 220. Dividenden 1899–1915: 0 % (Baujahr), 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 7, 6, 6, 4, 5, 3, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Blumenfeld, Alb. Ruben. Prokuristen: H. B. J. Rodenbostel, C. M. Häntschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. C. Hamberg, Hamburg; Stellv. Edm. Siemers, Hch. Wencke. Herm. Robinow, Bernh. Blumenfeld, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, L. Behrens & Söhne: Berlin: A.-G. für Montan-Ipd. Braunschweigische Kohlen-Bergwerke in Helmstedt. (Sitz früher in Berlin.) Gegründet: 26./1. 1873. Zweck: Bergbaubetrieb, Veräusserung von Bergwerks- produkten, Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aus solchen. Die Ges. besitzt die früher braunschw.-fiskalischen, für M. 6 000 000 erworbenen Braunkohlengruben Prinz Wilhelm', „Trendelbusch“ und „Treue“. 1895 erfolgte die Mutung von 2 neuen Kohlen- feldern „Joseph“ und „Ottoé in Grösse von 2 280 000 dm, 1896 wurden zwei weitere Kohlenfelder „Glück auf“ u. „Friedrich“ (3 638 000 qm) für M. 100 000 erworben. Die Berg- werke umfassen gegenwärtig ohne Joseph, Otto, Glückauf, Friedrich u. consol. Victoria 47 Kohlenfelder im Umfange von ca. 7900 ha. Abgebaut sind davon erst ca. 220 ha. Sonstiger Grundbesitz mit Häusern in Helmstedt, Schöningen, Alversdorf, Büddenstedt. Runstedt etc. Im Betrieb sind die 6 Gruben: Prinz Wilhelm-Hauptschacht b. Frellstedt, Prinz Wilhelm- Nordschacht b. Süpplingen, Prinz Wilhelm-Südschacht b. Wolsdorf, Treue b. Offleben, Trendel- busch b. Büddenstedt u. Herzog Wilhelm-Schacht b. Büddenstedt, sowie die Brikettfabriken Treue I, II u. IV b. Offleben u. Treue III bei Büddenstedt mit zus. 27 Pressen. Ausgaben für Neuanlagen u. Neuanschaff. 1907–1915: M. 1 112 082, 1043 000, 1135 771, 310487, 293 965, 919 038, 607 744, 640 000, 569 386. Auf Grube Treue 1908/09 ein neuer Wasserhalt.-Schacht angelegt, ebendaselbst eine grosse elektr. Zentrale, die die gesamten Werke der Ges. mit Elektrizität zu Kraft- u. Beleuchtungszwecken versorgen wird. Auch Grube Prinz Wilhelm erhielt 1909 eine neue elektr. Wasserhaltungsanlage. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. betrug Ende 1915 634 ha 99 a 42.79 qm. Für Grundentschädig. etc. wurden die Grubenbetriebe 1910–1915 mit M. 198 848, 185 909, 190 887, 198 767, 160 000, 165 951 belastet. Die Ges. gehört dem Magdeburger Braunkohlen-Syndikat u. dem Helmstedter Braun- kohlen-Brikett-Syndikat G. m. b. H. an und besitzt 19 Kuxe der 100 teiligen Gew. Ver. Bertha- Emilie bei Ottleben. Die Ges. besitzt sämtliche Kuxe der mit der Grube Treue markscheidenden Gew. des konsol. Braunkohlenbergwerks Victoria bei Hötensleben (Gruben-, Ziegelei- u. Brikett- anlagen), für M. 900 000 erworben (in der Bilanz unter Effekten mit M. 900 000 zu Buch stehend). Die Förderanlagen der Victoria sind so gelegen. dass der Ges. gehörige Kohlen- felder von dort aus bequem abgebaut werden können. Die mit Grube Treue durch Draht- seilbahn u. Kettenbahn verbundene Brikettfabrik Victoria hat jetzt 5 Pressen mit 300 t höchster täglicher Leistung u. 4 Telleröfen. Gewinn aus dem Pachtverhältnis für die Helm- stedter Ges. 1909–1915 M. 104 497, 85 664, 60 291, 90 316, 50 000, 50 000, 50 000 Ausbeute. Kohlenförderung 1911–1915: 4 191 507, 4 690 875, 4 987 152, 4 845 594, 5 495 083 hl, Absatz 1.566 159, 2 000 161, 2 094 315, 1 862 926, 1 697 425 hl, Brikettproduktion 1 742 916, 1 689 141, 1778 364, 1 939 948, 2 505 200 Ztr. (Absatz 1915: 2 467 425 Ztr.) Förderung: 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 EEEHIkkkk EHl 21 494 886 20 373 310 19 361 846 21 645 002 23 380 808 23 729 806 23 875 931 A ..... „20 684 860 20 128 386 19 110 953 21 478 597 23 183 743 23 635 555 22 627 687 Brikettproduktiohn.... Ztr. 8 300 100 7 731 078 7 660 621 8 324 568 9 429 335 9 623 002 10 381 239 Brikettäbsatz inkl. Selbstverbrauch, „ 8442 637 8 036 158 7 638 814 8 343 672 9387 551 9 595 294 10 022 381 Mit der Überland-Zentrale Helmstedt, Akt.-Ges. hatten die Braunschweig. Kohlenwerke im April 1910 einen Strom-Austausch- u. Lieferungs-Vertrag abgeschlossen. Gegen Schluss des Jahres 1912 kamen neue langfristige Elektrizitätslieferungs- u. Konz.-Verträge zum Ab- schluss, bei welchen die Zuleitung des Stromes in zwei von einander unabhängigen Zu- leitungen, die eine von der Zentrale der Überland-Zentrale Helmstedt, die andere von der Zentrale der Grube Treue erfolgen muss. Hieraus ergab sich die Zweckmässigkeit einer einheitlichen Verwaltung beider Betriebe. Die Ges. erwarb aus diesem Grunde das gesamte A.-K. der Überland-Zentrale Helmstedt und zwar zum Kurse von 125 % per 1./4. 1913 gegen Inzahlunggabe von M. 2 000 000 4½ % Oblig. zum Kurse von 100 %. Der Rest wurde aus Betriebsmitteln gedeckt; in den J. 1908/09–1914/15 wurden 5, 5, 6, 6, 7, 7, ? % Div. verteilt. Die Stromabgaben stiegen von 1,9 Mill. Kwst. im J. 1909 auf 6,8 Mill. Kwst. in 1915. Die Überland-Zentrale Helmstedt besitzt die sämtl. Kuxe der Gew. Consol. Suder'sche Braun- kehlen-Bergwerke in Helmstedt (jetzt von den Braunschw. Kohlenwerken betrieben). 1913 erwarben die Braunschw. Kohlenwerke das Elektizitätswerk Goslar-Wolfenbüttel-Ringelheim