Kohlenbergbau. 861 II. M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, von denen zunächst M. 1 500 000 zur Aus- gabe gelangten. Sicherheit: Eintrag einer Hypoth. zur I. Stelle auf den Namen 8. Bleichröder auf Zeche Shamrock III u. IV. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 4/7. Dilg ab 1903 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. am 2./1. auf 1./7. Verstärk. oder Totalkünd. mit 6 Mon. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 1 355 000. Kurs in Berlin Ende 1901–1914: 100, – 101.75, –, 100.25, –, 97.75, 98, 100, 98.75, 96.25, 94.75, 92.50, 93* %. Aufgel. 27./6. 1898 M. 1 500 000 zu 101.50 %. 3 III. M. 4 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 13./6. 1903. Stücke à M. 1000, auf Namen des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin als Pfandhalter oder dessen Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. am 1./7. (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist statthaft. Als Sicherheit ist dem Bankhause S. Bleichröder eine Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 4 500 000 auf dem Bergwerk der Hibernia Shamrock III/IV bestellt, und zwar hinter der Sicherungs-Hypoth. von M. 3 500 000 für die Anleihe von 1898 (. oben), also an 2. Stelle; Buchwert des Bergwerks Shamrock III/IV Ende 1902 M. 7 877 342. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf Ende 1915: M. 3 647 000. Kurs in Berlin Ende 1903–1914: 101.75, 102.70, 102, 101, 98, 98.50, 99.40, 99.10, 95.75, 94.75, 92.60, 93* %. Erster Kurs 7./9. 1903: 101.75 %. IV. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, von der Gew. Schlägel und Eisen in Recklinghausen übernommen, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 66%...... mit 2 % u. ersp. Zs., Verl. vor Ablauf des ersten Halbj. (zuerst 1900) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Bergwerksbesitz Schlägel u. Eisen. Hypoth.-Inh.: Duisburg-Ruhrorter Bank. Coup.-V.: 4 J. (F.) Zahlst.: Duisburg: Duisburg-Ruhrorter-Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 1 787 000. Kurs in Essen Ende 100.50, 100.25, 97, 98, 99, 101.50, 102.70, 102, 100, 100, 97, 95.50, 95.50, 97, 95, 93.50, 92? %. 11 V. Hypoth.-Anleihe Blumenthal von 1902: M. 6 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. von mind. M. 120 000 zuzügl. 4 % des schon getilgten Teiles der Anleihe. Zur Sicherstellung der von der Hibernia-Ges. übernommenen Anleihe ist auf Namen der Essener Credit-Anstalt in Essen auf dem gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Gew. General Blumenthal eine Sicher.- Hypoth. in Höhe von M. 6 600 000 an erste Stelle bestellt. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 4730000. Zahlst.: Essen: Ess. Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank. Barsubskript. i. Mai 1902 zu 100.50 %. Kurs in Essen Ende 1907–1914; 96, 98, 97, 97.50, 97, 98, 93.50, 95* %. Hypotheken: M. 2 298 492 für Restkaufgelder von Grundstücksankäufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erfüllt), 4½ % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 10 % zum Spez.-R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann bis 4 % Div. an Stamm-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Stamm-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 4½ % Vorz.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Zeche Wilhelmine-Victoria (Kohlengruben-Grund- stücke, Betriebs-Inventar etc.) 11 287 664, do. Hibernia 4 394 455, do. Shamrock 16 600 268, do. Shamrock III/IV (Behrensschächte) 14 384 534, do. Schlägel u. Eisen 28 280 559, do. General Blumenthal 26 322 736, do. Alstaden 3 601 031, do. Berechtsame, Verein. Deutschland 868 836, do. Reichskanzle 870 915, Material. 1 919 955, Produkten 972 655, Kassa 436 219, Effekten 629 287, Bankguth. 6 249 343, Debit. 8 523 721, Beteilig. bei Syndikaten u. Verkaufs-Verein. 213 651, do. bei and. Ges. 632 288. – Passiva: A.-K. 70 000 000, Anleihe I 5 222 000, do. II 1 355 000, do. III 3 647 000, do. Schlägel u. Eisen 1 787 000, do. General Blumenthal 4 730 000, do. Zs.-Kto 357 050, R.-F. 16 283 695, Spez.-R.-F. 2 060 266, Anleihe-Tilg.-Kto 219 000, Delkr.-Kto 460 674, Talonsteuer-Res. 346 205, Darlehn vom Allg. Knappschaftsverein in Bochum 917 658, Restkaufgelder von Grundstücks-Ankäufen 2 298 492, verschied. Kredit. 4 314 891, Wilhelmine- Victoria Arb.-Unterst.-Kasse 79 712, Hibernia do. 14 546, Shamrock do. 73 241, Shamr. III/IV (Behrensschächte) do. 57 962, Schlägel u. Eisen do. 86 548, General Blumenthal do. 169 966, Alstaden do. 30 635, Knappschaftskasse 89 463, do. Gefälle 76 006, do. Berufsgenossensch. 751 949, Inval.- u. Hinterblieb.-Vers. 13 197, Löhne 2 685 273, unerhob. Div. 39 498, Div. an Vorz.-Aktien 450 000, do. an St.-Aktien 6 600 000, Tant. 365 217, Vortrag 605 970. Sa. M. 126 188 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleih.-Zs. 687 980, Abschreib. 4 287 431, Gewinn 8 021 187. – Kredit: Vortrag 600 671, Gewinn: Zeche Wilhelmine-Victoria: Gruben 688 449, Kokerei 546 935, Hibernia: Gruben 369 940, Shamrock: Gruben 1 898 579, Kokerei 740 415, Yasfabrik 5781, Shamrock III/IV (Behrensschächte): Gruben 2 050 613, Kokerei 746 732, Ziegelei 1094, Schlägel u. Eisen: Gruben 3 036 463, Kokerei 213 918, Ziegelei 15 093, General Blumenthal: Gruben 1 253 858, Kokerei 563 993, Ziegelei 4294, Alstaden: Gruben 146 964, Brikettfabrik 111 997, Gewinn aus Beteilig. bei and. Ges. 800. Sa. M. 12 996 599. Kurs der Stamm-Aktien: Ende 1891–1914: In Berlin: 122, 101.80. 115.90, 136.60, 169, 180,.60, 209.70, 197.30, 221.60, 193.20, 164.10, 178.20, 217.20, 270, 270, –, 261.50, 244, –, 36. –, –— %. — In Frankf. a. M.: 123.40, 102, 117, 137, 169.50, 181.50, 209.90, 197.30, 222.40, 192.50, 164.90, 178.90, 217.80, 270, –, –, == =―, ―― %. =aln Leipzig: 123, 7 10 fie0 137 170 72, 18, 205,197 221 192.60 178.30, 21% „