Kohlenbergbau. 863 gebracht, sodass in Wirklichkeit nur M. 11 bezw. M. 75 zu zahlen waren, wogegen die de- finitiven Aktien ausgegeben wurden. Zur Erwerbung von Kohlenfeldern, der Erweiterung der Anlagen zur Erschliessung derselben, Neubauten etc. beschloss die G.-V. v. 27./3. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 569 000 (also auf M. 1 707 000) in 569 Aktien à M. 1000, an- geboten den alten Aktionären 4: 1 zu 200 % = M. 2000, eingezahlt M. 1250 bis 15./7. 1908, restliche M. 750 am 31./3. 1909 (siehe unten bei Div.). Diese neuen Aktien erhielten aus dem Gewinn des J. 1908 die Hälfte des auf die alten Aktien entfallenden Betrages, ab 1./1. 1909 sind die Aktien voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der nötigen Abschreib. u. Rückl., der ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte verbleib. Reingewinn wird von der G.-V. auf Vor- schlag der Verwalt. die Div. festgesetzt. Der A.-R. erhält als Tant. 3 % unter Beobachtung der gesetzl. Bestimmungen (mind. M. 600 pro Mitgl., der Vors. M. 1200). Der jetzt erfüllte R.-F. ist in Wertp. anzulegen; die Zs. fliessen ihm bis zur Erfüllung (10 % des A.-K.) zu. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Areal 455 000, Grundstücke 52 000, Anlage der Schächte 923 000, Inventar 70 000, Debit. 408 333, Bank.-Kto 571 832, Material. 75 523, Kohlen 101 790, Besitzstandskto der F. 791 141, Kaut.-Effekten 17 400, Kassa 61 582. – Passiva: A.-K. 1 707 000, unerhob. Div. 680, Kredit. 107 761, Res.-F. 652 611, Dispos.-F. 358 258, Unterstützungs-F. 29 411, Div.-Steuer-Res. 6828, Grubenbaukto 30 000, Kaut. 17 750, Gewinn 617 301. Sa. M. 3 527 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1 723 197, Material 426 845, Reparat. u. Betriebs- Unk. 83 450, Unfall-Berufsgenossenschafts-Kto 45 351, Knappschaftsbeiträge 77 015, Steuern u. sonst. Unk. 145 293, Abschreib. 342 811, Gewinn 617 301. – Kredit: Vortrag 11 950, Kohlen 3 390 036, Altmaterial. 13 688, Pacht 2192, Zs. 43 398. Sa. M. 3 461 266. Kurs: Zus.gelegte bezw. neue Aktien Ende 1906–1914: M. 2670, –, 2500, 2270, 2770, 2610, 2920, 2690, 2450* per Stück. Notiert in Leipzig. In Zwickau Ende 1906–1914: M. 2647, 2535, 2500, 2270, 2770, 2600, 2925, 2700, 2415*. Die Aktien Nr. 801–1369 à M. 1000 sind nur in Zwickau zugelassen (seit Nov. 1909). Dividenden: Zus.gelegte bezw. neue Aktien 1902–1915: M. 120, 200, 200, 70, 50, 130, 130, 50, 85, 100, 180, 180, 160, 150. Die Div. ist für alle Aktien gleich hoch. Die Div. der 569 jungen Aktien für 1908 M. 65 wurde auf die restliche, am 31./3. 1909 fählige Aktien- Einzahl. von M. 750 angerechnet. Coup.-Verj.: Ohne Angabe im neuen Statut. Direktion: Eugen Steinmayer, Ernst Sandmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ernst Falck. Zwickau; Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Oberbergrat Berg-Dir. Heinr. Richter, Planitz; Rechtsanw. Fritz Teichmann, Zwickau; Kammerherr Arno von Arnim, Sophienreuth; Finanz-u. Baurat Max Schnabel, Bautzen; Dr. phil. Erich Ebert, Freiberg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Chemnitz: Filiale der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Steinkohlenbauverein Hohndorf in Hohndorf (Bez. Chemnitz). Gegründet: 9./10. 1871. Zweck: Abbau eines 220 ha grossen Areals in Hohndorfer, Bernsdorfer u. Gersdorfer Flur. Das Areal ist zehntenfrei. Im Betrieb sind 2 Schächte, Helene- u. Ida-Schacht. Ausgabe für Neuanlagen 1907–1915: M. 136 715, 117 691, 109 302, 509 143, 63 915, 48 190, 64 317, 132 996, 35 954, davon entfallen 1910 M. 475 977 auf Wäsche-Neubau. 1904/05 Bau einer elektr. Kraftübertragungsanlage. Durchschnittl. Belegschaft 1911–1915: 817, 763, 762, 737, 577 Mann. Produktion: 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 Kohlenförder. . t 145522. 152 945. 161 076 157825 160 203 140 984 121 405 Verkauf „ 111 164 122 860 127 902 136 195 133 717 117.432 118 043 Erlös .. . I.. 1 792 736 1 914 298 1 956 995 2 066 758 2 073 178 1890 511 1 743 496 Kapital: M. 1 996 500 in 3200 Prior.-Aktien (Nr. 1–3200) à M. 300 und 3455 St.-Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–5895) à Tlr. 100 = M. 300. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch früherer Ausfälle und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Die G.-V. v. 12./3. 1910 gab die Genehm. zur event. Aufnahme einer Anleihe bis zu M. 500 000 zur Abstossung eines Darlehns von M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie oder jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000 (ist erfüllt), 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- Aktien, ist event. nachzuzahlen, 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. an die Prior.- u. St.-Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kohlenfelder 491 000, Schachtanlage 372 000, Masch. 350 000, Gebäude 213 000, Inventar 35 000, Grundstücke 86 000, Vorrichtung 82 000, Eisen- bahn 33 000, Seilbahn 27 000, Wäsche 346 000, Kto der elektr. Zentrale 309 000, Ventilat.-Anlage 1000, Depos. bei Reichshauptbank 17 710, Effekten 5250, Debit. 154 102, Bank-Kto 53 904, Kassa 162 545, Material. 25.718, Kohlenförderung 20 310. – Passiva: St.-A. 1 036 500, Prior.-A. 960 000, unerhob. Div. 2285, Oblig. 90, Kredit. 77 507, Amort.-Kto der Oblig. 11 680,