864 Kohlenbergbau. „. Darlehn 300 000, Delkr.-Kto 12 000, R.-F. 200 000, Hypoth. 16 000, Div. 147 825, Tant. 11 574, Vortrag 9079. Sa. M. 2 784 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenverkauf 53 131, Betriebs-Kto 1 255 450, Steuern u. Lasten 153 643, Verwalt.-Unk. 64 639, Geschäfts-Unk. 6759, Zs. 7750, Zs. der Oblig. 1155, Abschreib. 119 955, Reingewinn 168 478. – Kredit: Vortrag 4535, Kohlenverkauf 1 805 6907, Altmaterial. 20 432, Grundstücksertrag 348, verf. Div. 40. Sa. M. 1 830 963. Kurs Ende 1888–1914: Prior.-Aktien: M. 630, 585, 559, –, 540, 540, 492, –, 650, 675, 667, 733, 699, 650, 645, –, 510, 506, 570, 515, 600, 650, 596, 565, 625, 546, 535*; St.-Aktien: M. 325, 345, 330, 420, 348, 340, 294, –, 435, 443, 463, 534, 515, 462, 415, –, –, 310, 370, 315, 395, 425, 390, 365, 415, 360, 350* per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1888–1915: Prior.-Aktien: M. 23, 25, 37, 50, 37, 37, 18, 40, 42, 45, 48, 50, 50, 50, 35, 25, 25, 20, 30, 33, 35, 33, 35, 35, 45, 45, 25, 30; St.-Aktien: M. 8, 10, 22, 35, 22, 22, 325, 27, 30, 33, 35, 35, 35, 20, 10, 10, 5, 15, 18, 20, 18, 20, 20, 30, 30, 10, 15 per Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. (F). Direktion: (2) Berg-Dir. E. J. Th. Böhmer, kaufm. Dir. Max Ackermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bergrat Albin Kloetzer, Bockwa; Stellv. Berg-Dir. Ed. Würker, Zwickau; Heinr. Würker, Bockwa; Komm.-Rat Dr. Ing. Johs. G. Reinecker, Chemnitz; Otto Engelbrecht, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Zwickau: Vereinsbank u. deren Abt. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen. Akt.-Ges. Braunkohlenwerke Möncheberg in Ihringshausen. Gegründet: 1899, eingetr. 13./6. 1899. Sitz bis 1915 in Cassel. Zweck: Erwerb der sämtl. Kuxe und des gesamten Bergwerks- und sonst. Eigentums der Gewerkschaft Braunkohlenwerke Möncheberg, Betrieb dieses Bergwerks und der damit ver- bundenen Brikettfabrik. 1900 wurden 2 neue Schächte abgeteuft u. eine neue Tiefbauanlage, sowie eine elektr. Anlage zur Abgabe errichtet. 1907 wurden eine grössere Anzahl Bohrlöcher zur Untersuch. der Gerechtsame der Ges. gestossen, wodurch ein Vorrat von mind. 138 000 000 hl gewinnbaren Kohlen nachgewiesen wurde, sodass bei der gegenwärtigen Förderung die er- bohrten Kohlenmengen für etwa 80 Jahre reichen würden. Der Ges. wurde im Oktober 1908 unter dem Namen „Heinrichs Hoffnung' ein Braunkohlenfeld, Flächeninhalt 2 188 130 qm, verliehen, gelegen im Kreise Cassel-Stadt sowie in den Gemeindebezirken lhringshausen, Niedervollmer, Wolfsanger und Gutsbezirk Fasanenhof b. Cassel. 1912 72 557 aqm Abbau- feld erworben, während 63 332 qm verritztes Land abgegeben wurde, so dass der Gesamtgrundbesitz Ende 1912 322 769 qm betrug. 1913/15 Herstellung neuer Anlagen wie Erricht. einer Kraftzentrale u. Bau einer neuen Förderanlage. Zugänge hierfür zus. M. 421 256. 1915 Erwerb der Braunkohlenzeche Heiligenberg bei Gensungen. Kohlenförder. 1908–1915: 1730 662, 1 621 121, 1 907 146, 2 353 427. 2 613 596, 2 770 934, 2 257 068, 2 142 359 hl; Kohlen- verkauf: 1 167 487, 1 055 716, 1 425 441, 1 684 362, 1 904 396, 2 140 447, 1 700 091, 1 519 001 hl; Brikettproduktion: 321 300, 367 060, 315 735, 433 895, 463 500, 402 740, 313 615, 300 685 Ztr.; Brikettverkauf: 315 680, 342 280, 336 335, 459 095, 471 800, 403 540, 335 215, 300 612 Ztr. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein hessischer Braunkohlenwerke an. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1901 um M. 250 000, angeb. den Aktionären zu 100 %. Die G.-V. v. 12./3. 1915 beschloss behufs Erwerbs der Braunkohlenzeche Heiligenberg die Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1915, übernommen von Dresdner Bank Fil. Cassel zu 125 %, angeboten den alten Aktionären im Verhältnis 3: 1 zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grubenfelder-Gerechtsame 65 000, Grundstücke 218 000, Gebäude 123 000, Masch. 205 000, neue Förderanlage 214 000, Arb.-Wohn. 61 000, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahn-Anschlussgleis 1, Lagerschuppen 1, elektr. Anlage 1, Seilbahn 1, Schachtanlage 1, Laufbühnen 1, Hof u. Wege 1, Aus- u. Vorricht.-Arb. 1, Zeche Heiligen- berg 103 000, Avale 6000, Aussenstände 81 535, Bankguth. 37 315, Wertp. 101 410, Kohlen 290, Briketts 1075, Inventar 7944, Holz 9068, Ö1 u. Material. 12 165, Kassa 793. – Passiva: A.-K. 800 000, Landhypoth. 25 000, Arb.-Häuser- Hypoth. 12 050, Darlehen 53 000, R.-F. 71 148 (Rückl. 4807), Rückl. für Ern. 60 000. Talonsteuer-Rückl. 4400 (Rückl. 800), Avale 6000, Kredit. 62 002, Div. 70 000, Tant. an Vorst. 9321, do. an A.-R. 5321, Vortrag 68 363. Sa. M. 1 246 606. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 6936, Holz 56 901, Öl u. Material. 17 132, Knappschaftskasse 15 992, Handl.-Unk. 12 941, Betriebs-Unk. 14 551. Gehälter 25 853, Masch.- Reparat. 6364, Arbeitslöhne 236 508, Feuerversich. 2766, Steuern 11 529, Gebäudereparat. 1236, Zs. 622, R.-F. 4807, Gewinnanteilscheine 800, Abschreib. 114 141, Gewinn 153 006. – Kredit: 62 471, Kohlen 438 450, Briketts 175 191, Mieten u. Nebeneinnahmen 5980. Sa. M. 682 094. Dividenden 1899–1915: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10 % (neue Aktien f*1915 5 %% Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Brunne, kaufm. Dir. Otto Krahl, Ihringshausen. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Stellv. Dir. Karl Beck, Dir. A. Demme, Stadtrat Fritz Kühnemann, Cassel: Bergwerks-Dir. Ad. Reh, Berlin-Lichter- felde; Bergwerks-Dir. Walter Müller, Grube Ilse; Oberleutnant C. A. Wüstenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Dresdner Bank (Fil.).