Kohlenbergbau. 873 Dividenden: 1906–1915: 0 % (Schachtanlagen bis 1912 im Bauh. Direktion: Bergwerks-Dir. Franz Brenner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Max Trinkaus, Stellv. Komm.-Rat Herm. Heye, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Alfred Kossmann, Frankf. a. M. Prokuristen: Karl Noll, Bergassessor Walter Etzold. 0 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Brüssel: Société belge de crédit industriel et commercial; Strassburg i. E. u. Frankf. a. M.: Elsäss. Bankgesellschaft. Lugauer Steinkohlenbauverein zu Lugau i. S. Gegründet: 1869. Zweck: Steinkohlenbergbau u. Verwertung der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. erstand 1869 die Grubenfelder des vormaligen, in Konkurs geratenen Zwickau-Lugauer Steinkohlenbauvereins „Neue Fundgrube“' und teufte 1869–75 die beiden Förderschächte „Vertrauenschacht“ u. „Hoffnungschacht“ mit zus. 5 Flözen ab, wozu 1902 der Viktoriaschacht der Rhenania (s. unten) kam. Arealbesitz 260.37 ha Kohlenfeld und 36 ha 20 a oberird. Grundstück. Ausgaben für Neuanl. 1909–1915 M. 271 842, 31 917, 49 580, 62 102, 37 406, 40 752, 3817, davon entfallen 1909 M. 218015 auf den Ankauf des Mühlengrundst. einschl. der Wasserkraft eines Fabrikgrundstücks u. eines Bauerngutes. Abschreib. seit Bestehen des Werkes (1874) bis Ende 1915 M. 3 952 414. Die G.-V. v. 9./4. 1902 beschloss Ankauf des gesamten Bergwerkseigentums der Gew. Rhenania in Lugau mit Wirkung ab 1./5. 1902 für M. 500 000: Abbauwürdiger Kohlenreichtum des Rhenania-Feldes 2–2½ Mill. t. Produktion: 1909 1910 1911 1912 1913 19144 115 Kohlenförderung t 224 777 223 385 215 541 200 760 208 974 175 408 144 991 vo..% 1119 70 383 727 166 938 168 303 10 0190 226 Erlös. .. II. 2 995 527 2 795 669 2 781 802 2 555 776 2 790 482 2 406 850 2 054 258 Belegschaft zählte 1911–1915: 1212, 1109, 1063, 1028, 756 Mann, welche M. 1 488 677, 1 352 982, 1 423 035, 1 289 494, 1 151 119 an Löhnen erhielten. * Kapital: M. 1 500 000, u. zwar M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Tlr. 100 = M. 300 und Al. 600 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 3001–5000) à M. 300; letztere, ausgegeben lt. G.-V. v. 25./6. 1878, haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflichtung und Vor- befriedigung im Falle Liquidation der Ges. Anleihen: M. 540 000 von 1873 zu 4 %, St. à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Zwickau Ende 1898–1914: 101.75, 99.50, 99, 99.25, –, 101, 101.25, 100.80, 100.25, 98.50, 99, 99.75, 99, 99.25, 8* –, 95, 96* %. – M. 360 000 von 1875 zu 4 %, St. à M. 300. Zs.2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1898–1914: 101.75, 99.50, 99.25, 99.25, 100.50, 101.25, 101.25, 101, 100.25, 98.50, 99, 09.75, 99, 99 2 95, 96* %. In Umlauf Ende 1915 noch M. 179 400. Anleihe früher zu 5 % verzinsl. Tilg. durch jährl. Auslos. in der G.-V. Rückzahl. 30./6. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Jede Aktie u. jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vertragsm. n? 5 % Div. auf Prior.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Akdtien. Der A.-R. erhält als Tant. ein Fixum von M. 3500, sowie 5 % desjenigen Reingewinns, dervnach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie Zahlung einer 4 % Div. an alle Aktien verbleibt. Die Gesamtsumme dieser Tant. darf jährl. M. 5000 nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kohlenfelder 435 000, Schachtbau 108 000, Kohlen- aufbereitung 15 000, Grundbesitz 208 000, Kondensat.-Anlage 4000, Masch. 160 000, Gebäude 200 000, Zechenbahn 22 000, Utensil. 63 217, Schmiede 4081, Material. 39 197, Kohlenvorrat 29 500, Debit. 218 818, Kassa 19 634, Bankguth. 341 831, Effekten des Beamtenpens.-F. 192 074, do. des R.-F. 142 200, Effekten 163 550, Kaut.-Effekten A. 1500, do. C. 2000, Hypoth. 17 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihen 179 400, do. Zs.-Kto 2094, unerhob. Oblig. 3000, do. Div. 825, Kredit. 30 053, Knappschaftsgefälle 4221, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 10 878 (Rückl. 1046), Beamtenpens.-F. 199 381, Restlöhne 42 497, Spez.-R.-F. 70 000, Kaut. A. 1500, do. C. 2000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 10 754, Div. 180 000. Sa. M. 2 386 605. M Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 127 194, Material. 268 978, Arbeiterlöhne 1151 119, Krankenkassenbeitrag 15 047, Pens.-Kassenbeitrag 49 068, allg. Unk. 13 053, Gen.- Unk. 6734, Steuern u. Abgaben 39 976, Unfallversich. 39 667, Gehälter 115 794, Anleihe-Zs. 7776, Kohlenselbstverbrauch 77 614, Kursverlust 15 760, Abschreib. 85 696, Tant. an A.-R. u. Vorst. 10 754, Reingewinn 181 046. – Kredit: Kohlen 2 148 611, verkaufte Altmaterial. 19 842, Schlamm- u. Asche 4425, Miete u. Pacht 7147, Zs. 25 105, 3 verj. Gewinnanteilscheine 150. Sa. M. 2 205 283. Kurs Ende 1886–1914: Aktien: M. 190, 385, 375, 390, 370, 401, 382, 330, 315, 466, 474, 500, 530, 730, 1020, 930, 950, 920, 815, 804, 850, 815, 821, 850, 805, 715, 575, 566, 550; Pr.-Aktien: M. 410, 600, 630, 608, 600, 620, 570, 550, 545, 670, 687, 730, 740, 920, 1180, 1097, 1175, 1225, 1070, 1012, 1110, 1110, 1038, 1085, 1070, 950, 795, 765, 760* per Aktie. Notiert Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–1915: St.-Aktien: M. —, 20, 20, 12, 24, 30, 20, 18, 15, 25, 27, 33, 40. 50, 85, 85, 45, 35, 33, 40, 48, 60, 60, 60, 50, 45, 45, 50, 30, 30 per Stück; Prior.-Aktien: M. 15, 35, 35, 27, 39, 45, 35, 33, 30, 40, 42, 48, 55, 65, 100, 100, 60, 50, 48, 55, 63, 75, 75, 75, 65, 60, 60, 65, 45, 45 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Obergrat H. Scheibner, kaufm. Dir. Max Paschmann. Prokurist: Oskar Friedrich.