Kcehlenbergbau. 885 – Rückl. 9191, Kredit. 10 737 443, Abschreib. 2 719 261, Div. 2 152 500, Z2 Verf d. A.-R. 140 000. Sa. M. 36 043 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 448 805, Reingewinn 2 292 500. Kredit: Ergebnis a. Vertrag mit Rombacher Hüttenwerke M. 3 741 305. Kurs der Aktien Ende 1893–1914: In Berlin: 80.25, 115, 135.90, 238.75, 297.50, 271, 321.75, 271, 286.75, 283, 352.70, 292.40, 318, 343.75, 337, 303, 295. 60, 318. 50, 311, 312, 298. 50, 340 %. = In Frankf. a. M.: 81. 50, 115. 50, 135, 239. 30,7299, 2%2, 320, 270, 286, 282. 10, 351. 50, 294, 316, 345, 340, 300, 294, 332, 314, 311, 297, 353* 0%. Aufgel. „ 1890 M. 3 538 000 zu 130 % durch Arons & Walter, Berlin u. die Deutsche Effecten- u. Wesksel- Bank, Frankf. a. M. Dividenden 1891–1915: 10, 5½, 4, 5½, 7½, 13, 19, 19, 21, 29, 25, 18, 18, 10, 12, 22, 22, 10, ..% . Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen. Dir. Wilh. Liebrich; Bergassessor F. Heinrichs. Prokuristen: Cl. Dransfeld, Dr. phil. Friedr. Korten, Reinh. Wagner, E. Becker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Konsul Carl Herzberg, Bank-Dir. Ludw. Hahn, Frankf. a. M.; Komra.-Rat Herm. Walter, Berlin; Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Bergassessor Paul Scein, Recklinghausen; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Coblenz. Zahlstellen: Für Div.: Ges. Kasse; Berlin: Arons & Walter, Disconto-Ges.; Cöln u. Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank; Berlin, Darm- stadt. Düsseldorf u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass. in Plötz in Plötz b. Löbejün, Prov. Sachsen. Gegründet: 10./6. bezw. 9./8. 1884. 7 weck: Bergbauliche Gewinhußg, Verarbeitung u. Verwertung von Steinkohlen und sonst. Mineralien. Brikettfabrikation. Produktionsangaben fehlen. Kapital: M. 64 000 in 128 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, dafür Überweisung an Disp.- u. Ern.-F., 5 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Mobil. u. Masch. 63 542, Inventar u. Material. 8932, Assekuranz 1160, Kassa 1026, Depot 1500, Debit. 30 975, Hypoth. 900. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 6400, Disp.-F. 20 875, Depotkredit, 1500, Kredit. 9489, Gewinn 5771. Sa. M. 108 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 442, Betriebskto 64 094, Reparat. 72, Abschreib. 4418, Gewinn 5771. — Kredit: Vortrag 950, Betriebseinnahme 86 133, Pacht u. Miete 884, Zs. 437, div. Einnahmen 2392. Sa. M. 90 798. Dividenden 18951915: 16, 10, 10, 7¼, 10, 15, 5, 5, 5, 4, 4, 10, 2, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Wilh. Götz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle; Alb. Säuberlich, Bernburg; Stadtrat Otto Nordmann, Löbejün; Bergassessor Bernh. Leobold, Halle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Erzgebirgischer Steinkohlen- . in bei Zwickau i. S. Gegründet: 3./2. 1840. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Betrieb von Kokerei, ziegeleien, auch Sand- u. Tongewinnung u. anderen techn. Anlagen. Acht Schächte sind im Betrieb: Segen-Gottes, Himmelsfürst, Hoffnung, Vertrauen, Tiefbau I, II u. Altgemeinde Tu. II. 1902 Erwerb der Lerchenmühlen-Wasserkraft für M. 47 000, Für Neuanlagen, Re- parat. etc. wurden 1906–1915 M. 503 306, 834 518, 800 610, 1 527 571, 1 063 797, 883 163, 627 184, 1 281 306, 288 665, 1 546828 ausgegeben, davon 1915 M. 1372 956 für die neue Kokereian- lage. Für Kohlenzehnten waren 1906–1915 M. 327 624, 407 120, 483 638, 483 836, 451 753, 455 012, 447 506, 523 833, 454 891, 452 421 zu zahlen. Die Ges. betreibt auch Kokerei u. eine Ziegelei u. gehört dem Zwickauer u. Lugau-Oelsnitzer Kohlen-Förder- u. Verkaufsver- bande an. Zur Gewinnung von Spülversatzmaterial wurden 1907 verschied. in den Fluren Hartmannsdorf, Harthau, Helmsdorf u. Oberrothenbach belegene Grundstücke (ca. 191 Acker) erworben; der Kauf erforderte einschl. der Ausführung verschied. Arbeiten M. 335 858; 1908/09 erforderte der Bau des Sandwerkes Oberrothenbach weitere M. 145 377 bezw. 524 856, 1910 u. 1911 M. 679 274, 1912 M. 133 385, 1914 M. 62 741 (oben mit inbegriffen). 1906–1915 wurden gefördert: 410 871. 464 260, 503 979, 512 325, 496 645, 525 264, 513 757, 694 935, 581 391, 545 992 t; produziert 1906–1915: 4402, 4433, 4461, 4744, 5952, 5953, 4101, „ 38 613 Kg Kokswaren u. 475 350, –, 690 000, 78 500, 517 500, 476 900, 482 194, =, 3 – Stück Ziegel. An Nebenprodukten der Kokerei, und z war Teer, schwefelsaures Ammoniak, Benzol etc. wurden 1915 2927 t produziert. Belegschaft 1915 durchschnittlich 2644 Mann. Kapital: M. 4320 000 in 2400 Aktien I. Em. (Nr. 1–2400) à M. 300 u. 2400 Aktien II. Em. (Nr. 2401–4800) à M. 1000. Beide Aktienarten sind gleichwertig u. gewähren gleichen Anteil am gesamten Vermögen, Gewinn u. Verlust. 39 Aktien à M. 300 und 54 à M. 1000,