Kohlenbergbau. 895 Niederlössnitz; Kassierer R. Ullrich, Mitgl.: Rentier P. Fischer, Rentier Bernh. Glass, Rentier Ernst Jacob, Zwickau; Privatier Ed. Jubelt, Eckersbach. Zahlstelle: Zwickau: Fil. d. Dresdner Bank. Zwickauer Kohlenzehnten-Actien-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 1875. Zweck: Der Verein erwarb von der Liquid.-Kommiss. des Bankier Böhme'schen Nachlasses das Unterirdische eines Kohlenfeldes, in welchem die Zwickauer Bürgergew. den Abbau gegen Zehnten besorgt, den der Aktien-Verein zu verteilen hat. Kapital: M. 43 200 in 144 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Zehntenfeld 43 200, Bankguth. I 472, do. II (Res.-F.) 3708, Div.-Kto 405. – Passiva: A.-K. 43 200, R.-F. 3708, unerhob. Div. 405, Gewinn 472. Sa. M. 47 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 680, R.-F. 400, Div. 5490, Gewinn 472. — Kredit: Vortrag 801, Zehntenertrag 5799, Zs. 36, verfall. Div. 405. Sa. M. 7042. Dividenden: 1898–1915: M. 10, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 4, 7, 25, 40, 35, 40, 25, 75, 75, 35, 0 p. Aktie. Direktion: Emil Freytag. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bankier Otto Bauermeister, Stellv. Bank-Dir. Ed. Bauermeister, Dipl.-Ing. Lothar Ehrler, Zwickau. Zahlstelle: Zwickau: Dresdner Bank. Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 23./10. 1854; eingetr. 20./11. 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Verwert. u. Verarbeit. der dadurch gewonnenen Pro- dukte u. sonst. Nutzbarm. des Grundeigentums der Ges. Der Verein hat 3 Schächte (Wilhelm- schacht I, II, III) u. 1 Kokerei in vollem Betrieb; 3 weitere Schächte dienen zur Wetterhaltung. Das Grubenfeld des Vereins zus. hängend in Stadtflur Zwickau sowie den Fluren Oberhohndorf u. Reinsdorf umfasst 230,5 ha, wovon nur ca. zehntenfrei ist; der Grundbesitz setzt sich aus 77 ha 17,1 a zusammen. An Kohlenzehnten wurden entrichtet 1907–1915: M. 525 933, 543 808, 555 424, 530 927, 520 340, 479 183, 512 290, 460 375, 419 707. Für Neuanlagen u. Erweiter. wurden 1907–1915 M. 262 516, 270 630, 469 494, 346 642, 124 046, 107 525, 90 059, 71 885, 157 125 aus den verfügbaren Mitteln der Ges. ausgegeben u. zwar für 1909/1910 speziell für Beschaffung einer Abdampfturbinen- u. Masch.-Anlage, Verteufen des Wilhelmschachtes 1, Erweiterung der elektr. Anlage u. andere Betriebsanlagen. Die Ges. gehört dem Verkaufs- verband der Zwickauer u. Lugau-Ölsnitzer Steinkohlenwerke an. Kohlenförder. 1906–1915 betrug 1 071 634, 978 681, 999 283, 1 010 832, 1 001 447, 1 003 916, 964 389, 1 040 018, 943 389, 797 418 Karren. Koksproduktion: 18 080, 17 198, 16 251, 31 518, 15 007, 16 712, 17 418, 18 398, 16 584, 13 651 t. Belegschaft etwa 2700 Arb. Kapital: M. 765 600 in 2320 Doppelaktien Lit. A u. B à Tlr. 110 = M. 330. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 von 1895 in 1500 Abschnitten à M. 300 und 1100 Ab- schnitten à M. 500 zu 4 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im Mai auf 31./12. Auf den alten Besitz der Ges. an I. Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf noch Ende 1915 M. 280 000. Kurs in Zwickau Ende 1898–1914: 104, 100.50, 99, 100, 101.50, 101.60, 102.10, 101.50, 100.50, 98.50, 99.75, 100, 99.75, 99.25, 97, 97.25, 96* %. II. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. Nov. 1902, Stücke à M. 500 u. 1000, auf Namen der Vereinsbank in Zwickau u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1906 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. von M. 36 000 u. ersp. Zs. im Mai auf 31./12.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist seit 1906 zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherungs-Hypoth. auf dem im J. 1901 vom Oberhohndorfer-Schader Steinkohlenbauverein erworbenen, 162 577 qm grossen Grubenfelde, zu gunsten der Vereinsbank in Zwickau als Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 1 068 000. Kurs in Zwickau Ende 1903–1914: 101.75, 102, 101.50, 100.90, 99, 99.75, 100.75, 99.75, 100, 98, 97.25, 96* %. Zugelassen im Febr. 1903; erster Kurs: 100. 90 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Doppelaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die gesetzl. Rücklagen sind erfüllt. 4 % Div., vom Rest 1 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Schachtanlage 569 611, do. II 82 000, do. III 1000, Wetterschachtanlage 1000, Wasserleitung 5000, Kohlenfelder 170 500, Grundstücke 85 000, elektr. Anlage 420 000, Werkseisenbahnen 3000, Effekten 1 261 571, Hypoth. 23 000, Kassa 6711, Bank-Kto 531 158, Debit. 561 021, Inventar 50 000, Material. 233 112, Kohlen- u. Koksvorrat 49 146. – Passiva: A.-K. 765 600, Anleihe I u. II 1 348 000, do. Zs.-Kto 6548, do. Amort.-Kto 48 010, R.-F. 76 560, Betriebs-F. 106 634, Disp.-F. 309 799, Beamten-Pens.-F. 282 435, Bau-F. 100 000, Delkr.-Kto 108 552, Kaut. 16 990, Div. 18 540, Kredit. 253 736, Zehntenbeträge 163 431, Knappschaftskto 9102, Div. 417 600, Vortrag 21 292. Sa. M. 4 052 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 3 209 201, Material. 1 017 775, Zehnten 419 707, Unk. 232 594, Beiträge zur Knappsch.-Krankenkasse, Pens.-Kasse, Berufsgenoss. etc. 234 049, Unterstütz. infolge des Krieges 51 800, Anleihe-Zs. u. Amort. 148 560, Überweisung an d. Disp.-F. 69 600, do. Bau-F. 100 000, Abschreib. 100 086, Reingewinn 438 892. — Kredit: Vortrag 78 347, Kohlen, einschl. der vorhandenen Vorräte 5 373 464, Koke, do. 341 889, Skonto- abzüge, Altmaterial. u. Pachtgelder 131 226, eig. Kohlenzehnten 97 339. Sa. M. 6 022 268.