Salz- und Kali-Bergwerke. 903 falls N. V., gelangten die rückständ. Div. aus den Jahren 1911, 1912, 1913, 1914 u. die an- teilige Div. bis 1./10. 1915 im Jahre 1915 zur Verrechnung. Die Beteilig. an dieser Fabrik wurde inzwischen mit Nutzen verkauft. Auf sämtliche Beteilig. wurden 1911–1914 M. 800 000, 382 023, 950 000, 350 000 abgeschrieben. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 6 000 000 in 4 % Oblig. von 1896. 4000 Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. 4000 Stücke à M. 500 (Lit. B) auf den Namen der Disconto-Ges. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1./12. 1898 bis 1917 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./12.; kann verstärkt oder mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 J. He HE. Unbegeben ult. 1915 M. 284 500, in Summa waren 31./12. 1915 f in Umlauf M. 548 500. Als Sicherheit dient eine Hypoth. von M. 6 400 000 auf den „ Bergwerks- und Immobilienbesitz der Ges. im Kreise Aschersleben. Zahlst. wie für Div. Kurs Ende 1901–1914: In Berlin: 99, 100.30, 99.50, 100.10, 100.25, 100.50, 97.50, 97.50, 99.90, 100, 98.50, 98 50, 96.70, 99* %. – In Frankf. a. M.: 99, 100, 100.25, 100, 100, 100, Ö., 97. 50, 98, 98.50, 98, 95, 97, 97* %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderfair. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis zu 5 % nach dem Vor- schlage des A.-R. einem zu bildenden Spez.-R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Die Tant. an Vorst. und die Grat. an Beamte werden zum Teil auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Berechtsame, 4 Schachtanlagen mit Tagesbauten 3 197 221, Bergwerks-Masch. 746 236, Grundstücke 329 208, Kainitmühlen 59 665, Fabrikanlagen 987 753, Hilfsanlagen 1 605 325, Gebäude 471 002, Inventar u. Res.-Teile 73 817, Pferde . Wagen 1, Versnebe, Patente u. Lizenzen 1, Beteilig. an and. Unternehm. 4 970 507, Effekten 84 344, Kaut. 158 885, empfangene Sicherheiten 1809 000, Hypoth. 47 000, Feuerversich. 38 160, Warenvorräte 233 379, Betriebsmaterial. 409 036, Debit. 4 711 278, Vorauszahl. auf Anlagen 214 228, Kassa 28 575, Wechsel 811, Neue Rechnung 2449. –— Passiva: A.-K. 12 000 000, 1200 000, Spez. R.-F. 1 200 000, Anleihe 548 500, do. Einlös.-Kto 20 180, do. Zs. Kto 4578, unerhob. Div. 7280, Kredit. 656 047, Bankschulden 1 159 679, Avale 180 000, Talon- steuerres. 90 000 (Rückl. 15 000), Hermann Schmidtmann-F. 305 982, Hermann Schmidtmann- Stiftung für Witwen u. Waisen 51 121, Neue Rechnung 85 378, Div. 600 000, „ an A.-R. 13 333, Vortrag 426 804. Sa. M. 18 548 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 31 259% Gen Unk. einschl. -Tant., Beamtengrat. u. Arb.-Fürsorge 196 046, Kriegs- Unterstütz. 153 271, Steuern u. Abgaben 324 291, Zs. u. Provis. 24 993, Abschreib. 526 845, Reingewinn 1 055 138. – Kredit: Vortrag 410 726, Gewinn auf Rohsalze u. Fabrikate 651 309, Beteilig. 1 214 393, Lizenzen 35 310, verf. Div. 100. Sa. M. 2 311 840. Kurs der Aktien Ende 1894–1914: In Berlin: 159.75, 134.50, 145, 155.50, 157.30, 157, 152.25, 144.75, 145.50, 164, 169.50, 176.50, 166.50, 152, 141.40, 175, 169.75, 181.25, 157.25, 148, 130* %. – In Frankf, a. M.: 161. 25, 134. 80, 145, 156. 40, 157. 50, 157. 60, 152.50, 146, 146, 165, 170, 177.50, 166, 147, 140, 175, 170.50, 182, 159, 146, 125*0%. Aufgel 19./6. 1890 zu 142. 50 %. Dividenden 1889–1915: 10, 10, 10, 10, 10/ 10 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10.19, 9, , 4, 5 % Coup.- Verj.: 4 1 (K.) Dir ektion: Gen. Dir. Bergrat Heinr. Zirkler, Dir. Ernst Riegel, „ Dr. Herm. Schmidtmann. Prokurfst: Karl Kolz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn (Disconto-Ges.), Stellv. Minist-Dir. a. D. Jos. Hoeter (Disconto-Ges.) Berlin; Herrschaftsbes. Herm. Schmidtmann, Schloss Grubhof (Post St. Martin-Lofer); Gen. Konsul Dr. jur. Enno Russell (Disconto- Ges.), Rechtsanw. a. D. Adolph Salomonsohn, Justizrat Dr. Adolf von Gordon, Berlin; Bergrat Alfred Gröbler, Wetzlar. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Essen- Ruhr, Frankf. a. M., Koblenz, Mainz, Metz, Mülheim-Ruhr, Saarbrücken: Disconto-Ges. Gottesgabe, Akt.-Ges. für Salinen- und Soolbadbetrieb in Bentlage, Amt Rheine i. W. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 19./3. 1900. Die A.-G. übernahm von der Münster'schen Salinensocietät die Saline und das Solbad Gottesgabe mit allen Anlagen, Rechten etc. Zweck: Gewinnung u. Ausnutzung von Solquellen, insbesondere Erwerb u. Betrieb der Saline u. des Solbades Gottesgabe zu Bentlage, Amt Rheine. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1. Sept. 1900. Anleihe: M. 50 000, Darlehen der Stadt Rheine zu 2½ % verzinsl., ausserdem 1½ % aus event. Gewinn, ferner M. 50 000 anderweitig aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 7 Gwartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % an ausserord. R.-F. bis 10 % des vom Ubrigen 25 % Tant. an Porst 20 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 32 076, Gebäude 157 800, Masch. 11 000, Salinenkanal 500, Mobil. 15 200, Waren 8133, Kassa 904, Postscheckkto 2322, Rheiner Bank- verein 11 099, Debit. 26 045, Königsborn, A.-G. Westf. Salinenverein 4078, Verlust 39 482. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit.: Kapitalanleihen 100 000, Kredit. 55 836, R.-F. 110, Gewinn 2696. Sa. M. 308 642.