920 0 ..... Kali-Bergwerke. ab 1./1. 1905, übernommen von der Gew. Ludwig II in Stassfurt zu 100 %, angeboten den Aktionären 5:3 vom 2.–16./1. 1905 zu 100 %, einzuzahlen 25 % nebst 4 % Zs. ab 9./12. 1904, mit Reichsstempel u. Schlussscheinstemp. bei der Zeichnung, weitere 10 93 bis 28./12. 1905, 25 9% bis 25./5. 1906, 25 % bis 15./11. 1906 u. restl. 15 % zum 9./3. 1907, jetzt also voll eingezahlt. Die a. 0. G.-V. v. 10./5. 1907 beschloss das A.-K. bis um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) zu erhöhen durch Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien. Diese erhielten ferner das Anrecht auf Nachzahlung rückständig gebliebener Div. u. müssen bei Liquidation der Ges. oder im Falle ihrer Amort. mit 110 % vor allen anderen Aktien befriedigt bezw. zu demselben Kurse zurückgekauft werden. Einen weiteren An. spruch als 5 % am Reingewinn haben die Vorz.-Aktien nicht. Hiervon wurden zunächst nur M. 1 000 000 ausgegeben u. zu pari von der Kali-Bohrges. „Oelerse“ zu Hildesheim über- nommen. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1908/09 ds. Handb. Die weiteren M. 1 000 000 Vorz.-Aktien der Hannov. Kaliwerke wurden nicht ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 10./8. 1911 peschloss vielmehr zur Fertigstell. der Anlagen weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 23./6. 1911 genehmigte zu gleichem Zwecke die Aufnahme einer Oblig.-Anleihe bis zur Höhe von M. 2 000 000 (noch nicht begeben). Darlehn: M. 6 171 795. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Div. der Vorz.-Aktien ist auf 5 % beschränkt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bergwerksbesitz 2 557 527, Schacht 2 910 661, Ausricht. (Grubenbaue) 1 128 181, Grundstücke 149 444, Aufforst. 2918, Anschlussbahn 515 604, Zechen- platz, Wege u. Einfriedigung 12 932, Betriebsgebäude 797 504, Wohngebäude 209 289, Masch. u. Kessel 325 433, elektr, Kraft-Anlage 102 354, Wasserversorgungsanlage 36 164, Dampf- leitungen 22 705, Mühlen-Einricht. 89 398, Rohsalzmagazin- do. 27 992, Werkstätten- do. 4583, Geräte 18 354, Laboratoriums-Einricht. 2498, Betriebsmaterial. 83 854, Salzvorräte 61 492, Kassa 520, Lohnvorschuss 415, Vorauszahl. für Versich. u. Wartegeld 2612, Syndikats-Stamm- einlage 9900, Beteilig. an Kaliwerk Berkhöpen (Nennwert) 60 000, Bankguth. 17 417, Guth. bei Kaliwerk Berkhöpen 1 222 309, Rhein.-Westf. Schachtbau-A.-G. 60 000, Debit. 80 477, Disagio-Kto 321 819, Verlust 1 775 122. – Passiva: Akt.-K. 4 000 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, Lohnrückstände 12 053, Frachtenrückstände 7012, Akzept-Kto 60 000, Darlehn 6 171 795, Kali- werk Berkhöpen (rückständige Einzahl.) 45 000, Bankschuld 228 206, Kredit. 65 424, Rückl. für Syndikatskosten u. Preisdifferenzen 20 000. Sa. M. 12 609 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 454 158, Gebäude-Reparat. 593, allg. Unk. 75 282, Laborat.-Unk. 7348, Zs. 300 432, Förderzins 2437, Reichsabgaben 7678, Syndikats- spesen 8906, Abschreibungen 163 954. – Kredit: Verkaufsgewinn 234 596, Miete u. Pacht 3934, sonstige Einnahmen 7139, Verlustsaldo 1 775 122. Sa. M. 2 020 792. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr: Vorz.-Aktien am 30./6. 1914: 103 %; St.-Aktien am 29./7. 1914: 60 %. Dividenden 1900–1915: Bisher 0 % (Bau- u. Aufschliessungsjahre u. 1914 u. 1915 Kriegs- zustand). Auch die Vorz.-Aktien erhielten noch keine Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Bergassessor Rud. Meyer, Peine. Prokuristen: Rob. Bienert, Dr. Jos. Kiermayer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Hch. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Komm.-Rat Herm. Gumpel, Hannover; Dir. Arthur Schmidt, Berlin- Friedenau; Bergrat Paul Neubauer, Halle; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Bergrat Hans Middel- dorf, Leopoldshall; Dir. Herm Jacobsohn, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Peine: Magdeb. Bankverein. Kaliwerke Benthe, Akt.-Ges. in Hannover-Linden, Marktplatz 2, I. Gegründet: Am 19./1. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Gew. Wallmont brachte ihr in der Gemarkung Benthe (Prov. Hannover) belegenes Kaliwerk als Einlage in die A.-G. ein, indem sie dieselbe der letzteren nur berechnet mit M. 768 357.15. Die A.-G. übernahm u. verpflichtete sich, zu tilgen die nach der Bilanz vorhand. Passiva des Bergunternehmens Benthe im Betrage von M. 123 357.15, so dass sich der Saldowert der Einlage auf M. 645 000 belief. Zweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Bergwerken u. sonst. industriellen Anlagen, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Bergbauprodukten und daraus her- gestellten Fabrikaten. Nach Einstellung des Kalibergbaues 1901 (s. darüber Jahrg. 1902/1903) hat die Ges. eine Saline erbaut, deren Baukosten einschl. Sieb- u. Transportvorricht. sich auf etwa M. 500 000 beliefen u. die seit 10./5. 1902 im Betriebe ist; sie hat Bahnanschluss nach Ronnenberg. Die Ges. hat unter Aufrechterhaltung ihrer ca. 300 ha grossen Gerechtsame nach einem vertragl. Abkommen mit den Beteiligten die Erlaubnis erhalten, aus benachbarten Feldern Soole zu entnehmen. Ferner ist ein Abkommen dahin getroffen worden, gegen Zahl. eines Wartegeldes den Vertrag betreffs der Kaligerechtsame weiter aufrecht zu erhalten. Die Ges. gehört seit 1904 dem Norddeutschen Salinen-Verbande an. Die 1901 beschlossene