Salz- und Kali-Bergwerke. 935 Rohgewinn a. Verkauf von Kalidüngesalzen u. Chlorkalium 1 622 868, Zs. 185 358, Pachten u. Mieten 8485, verschied. Eingänge 55 587. Sa. M. 1 980 200, Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am 30./6. 1914: 303 %, am 29./7. 1914: 290 %. Dividenden: 1889/90–1897/98: 0 % (Baujahre); 1898/99: 0 %; 1900–1915: 0, 0, 10, 11, 13, 14, 14, 19, 9, 15, 18, 24, 24, 15, 5 % OCoup.-Verj 4 1 Vorstand: Rich. Mehl, Stellv. Gust. Rösemann, Franz Stenzel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberbergrat G. Gante, Leopoldshall-Stassfurt; Stellv. Verwalt.- Ober-Dir. Dr. Emil Hölscher, Neudeck; C. Fr. Ferber, Zehlendorf-West b. Berlin; Komm.-Rat R. Besserer, B.-Lichterfelde; Graf Adalbert von Francken-Sierstorpff, Eltviller Aue; Gen.-Dir. Bergrat Alfred Groebler, Wetzlar; Bergrat Hans Middeldorf, Stassfurt; Gen.-Dir. Paul Ebeling, Westeregeln. Zahistellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co Saline und Soolbad Salzungen. Gegründet: 1./9. 1872. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der Saline u. des Soolbades Salzungen, Fabrikation von chem. Produkten. Vorhanden sind Kurgarten, Kurhaus, Depen- dancen, Inhaltorium mit Gradierhaus. 1906 Erschliessung einer Trinksoolduelle u. Errichtung einer Trinkhalle, Ankauf der früher zur Eichhorn schen Obermühle gehörigen Gebäude und Grundstücke, 1909 des benachbarten Anwesens der in Konkurs geratenen Weyrich schen Malz- fabrik, sowie Wiesenpläne, 1913 des Grundhofs. Die G.-V. v. 26./8. 1905 genehmigte die Ver- pachtung v. Bergwerksfeldern zwecks Gewinnung von Kalisalzen an die Akt.-Ges. Heldburg (Gew. Heldburg Kaliwerk, jetzt Gew. Salzungen). Ende 1909 stellte Gew. Salzungen bis auf Weiteres die Förderung ein, weshalb ein Abkommen dahin getroffen wurde, dass der Ges. Salzungen für den ausfallenden Förderzins eine jährl. Entschädigung auf 7 Jahre, d. h. 1910–1916 gezahlt wird. Die Ges. gehört dem Salinensyndikat an, hatte aber 1912 u. 1913 unter der Herabsetzung der Salzpreise infolge der Preisschleuderei der Aussenseiter zu leiden. Produktion: 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 Produktion . . Ctr. 228 581 227 004 242 926 227 398 236 056 216 058 239 412 207 520 Absatz . . . „ 226 484 234 766 237 445 223 146 245 992 216 997 236 848 209 066 Badekarten . . . 34 069 37 483 40 575 38 598 35 218 36 272 23 640 24 995 Inhalationskarten . . 78 372 86 453 95 960 101 288 90 360 95 092 63 895 61 810 Badegäste 3 914 4 136 4 674 4 849 4532 4 702 3 557 2 912 Kurtaxekarten .. 1 932 2 076 2 339 2354 2 255 2 333 1 676 1523 Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 4 500 000, 1875 u. 1876 Rückkauf von 4250 Aktien = M. 2 550 000. Im Falle Erhöhung des A.-K. haben erste Zeichner und jeweilige Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte zum Begebungskurse. Anleihe: M. 1 500 000 in seit 1./7. 1880 4 % (bis dahin 5 %) Prior.-Oblig. von 1876, 2500 St. à M. 500 (Lit. A Nr. 1–2500) u. 2500 St. à M. 100 (Lit. B Nr. 1–2500). Zs. 1./7. u. 31./12. Tilg. ab 1876 in 50 Jahren durch jährl. Ausl. von ½ % plus Zs. im Okt. (zuerst 1876) auf 31./12. Die Anleihe ist hypothek. eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1915 noch M. 589 600. – Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. bezw. Disp.-F. (sind beide erfüllt), bis 10 % zum Spez.-R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst., Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bergwerkseigentum 1 859 922, Grundstücke 82 154, Gebäude 466 097, Inventar 21 699, Material. 26 457, Produkte 5964, Mühlen 179, Kassa 7290, Debit. 287 084, Effekten 641 271, Hypoth. 1631. – Passiva: A.-K. 1 950 000, do. Zs.- Kto 5304, Anlehen 589 600, Kredit 186 394, unerhob. Div. 830, Prior.-Anl.-Tilg.-Kto 10 200, R.-F. 195 000, Disp.-F. 195 000, Spez.-R.-F. 164 016, Talonsteuer-Res. 8000, Div. 87 750, Tant. an A.-R. 885, Vortrag 6774. Sa. M. 3 399 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 14 774, Wehrsteuer 1063, Abschreib. 74 443, Verwalt.-Kosten 43 373, Pens. 9004, Kriegsunterstütz.-Kto 5882, Anleihen-Zs. 25 596, Talonsteuer-Res. 2500, Spez.-R.-F. 9650, Gewinn 95 410. – Kredit: Vortrag 8554, Produkten- Gewinn etc. 262 653, Zs. 10 490. Sa. M. 281 698. Kurs der Aktien Ende 1893–1914: 103.50, 120, 113.40, 107, 93, 81, 83.25, 90, 106.10, 99.75, 93.50, 98.25, 120.50, 107.50, 111.50, 112, 119.60, 120.25, 121.25, 99, 83, 73.50* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1915: 3, 2, 2½, 5, 6¾3, 6. 6¾, 7, 7, 6, 5, 2½, 2½, 2½, 5, 7, 5½, 4, 5, 6, 6, 7 7 %% ..% (duußp Ver] 9.=) Direktion: Ernst Rudolph, Friedr. Settgast. Prokurist: Heinr. Jahn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Max David, Geh. Reg.-Rat Marr, Meiningen; Oberstleutn. a. D. Wilh. Hossfeld, Oberst z. D. Adolf von Wolfersdorff, Meiningen; Rentier Berthold Hochrein, Hildburghausen; Kammerherr Major Alphons von Boddien, Meiningen; Centralsparkassen-Dir. Finanzrat Georg Sieler Römhild; Oberstabsarzt Dr. med. Adolf Alsberg, Cassel; Komm.-Rat Gottfr. Nies, Saalfeld. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen A.-G., vorm. B. M. Strupp u. deren Fil.; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank; Berlin: Nationalbank f. Deutschland.