940 3 SGalz- und Kali-Bergwerke. 0 absatz von 48 421.83 dz KZ0 entsprechen. Hierzu noch 44 476 dz in Form von Carnallit, Kainit-Hartsalz u. Kalidüngesalzen, welche Mengen im Wege der Quotenübertragung an andere Werke zur Lieferung übertragen wurden. Der Gewinn des J. 1913 M. 201 688 wurde zu a.-o. Abschreib. verwendet. Absatz 1914: 80 771.50 dz Kalidüngesalz 40/42 %. 4920 dz Kalidünger 38 %, 26 232.79 dz Chlorkalium 80 %, 21 711.02 dz schwefels. Kali 90 %, 17 346.07 dz schwefels. Kalimagnesia 48 %, 1674 dz Kieserit in Blöcken, 23 805 kg Brom, welche Mengen einem Gesamtabsatz von 63 704.60 dz K20 entsprechen. Hierin 20 839 dz K20 enthalten, welche dem Anteil der Ges. in Gruppe I u. II entsprechen u. von der Ges. im Wege des Quotenaustausches abgegeben wurden. Durch den Kriegsausbruch erlitten 1914 der Betrieb u. Versand empfind- liche Störungen u. Ausfall. Ein verteilbarer Gewinn wurde nicht erzielt. Absatz 1915: 6 235.75 dz Kalidüngesalz 20/22 %, 3255 dz Kalidüngesalz 30/32 %, 47 289.87 dz Kalidüngesalz 40/42 %, 3250 dz Kalidünger 38 %, 10 233.27 dz Chlorkalium 80 %, 666 dz schwefelsaures Kali 90 %, 9283,59 dz schwefelsaures Kalimagnesia 48 %, 300 dz kalz. gem. Kieserit, 23 370- Kg Brom, welche Mengen einem Gesamtabsatz von 30 901.79 dz K20 ent- sprechen. Dazu kommen noch 15 618 dz K20 Anteil in den Gruppen I u. II, welche von der Ges. im Wege des Quotenkaufes abgegeben wurden. Für 1915 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 116 588, der vorgetragen wurde. Kapital: M. 4 750 000 in 4750 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1901 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 21./11. 1903 um M. 650 000 durch Ausgabe von. 650 Aktien, von denen 216 bezw. 34 Stück nach G.-V.-B. v. 20./12. 1902 bezw. 27./6. 1903 durch Übertrag. des gesamten Vermögens des Konsortialunternehmens Saxonia zu Hannover auf die Teutonia als vollgezahlt galten, die übrigen 400 zu pari begeben und seit 5./10. 1905 vollbezahlt sind. Zur Herstell. der Schacht- u. sonstigen Anlagen beschloss die G.-V. v. 7./10. 1905 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu pari unter Tragung der Kosten, angeb. den Aktionären zu 106.50 %. Gleich- zeitig wurden die alten, bisher auf Namen lautenden Aktien in solche auf Inhaber ab- gestempelt. Nochmalige Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 9./4. 1908 um M. 1 000 000 (also auf M. 4 750 000) in 1000 Aktien, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 103 %, angeb. den alten Aktionären zu 108 %. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., aufgenommen It. G.-V. v. 2./4. 1907, rückzahlb. zu 103 %; Stücke à M. 1000. Zs. 1./1.- u. 1./7. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos. von 1 % des urspr. Anleihebetrages im Mai auf 2./1. In Umlauf Ende 1915 M. 2 871 000. Zahlst. wie bei Div. u. Bremen: E. C. Weyhausen; Frankf. a. M.; J. Dreyfus & Cie., L. & E. Wertheimber; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Schroeder Gebrüder & Co.; Hannover: Mitteldeutsche Creditbank; Mülheim a. Ruhr: Deutsche Nationalbank. Hypotheken: M. 243 979 auf Arbeiterkolonie. Geschäftsjahr: Seit1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom UÜbrigen Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 25 000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bergwerks-Kto (inkl. Gew. Wartburg u. Lüchow) 4 557 735, Grundstücke 330 520, Gebäude 1 223 000, Fabrik-Masch.-Anlage 630 000, elektr. Zentral-Anlage u. Apparate 712 000, Werkzeuge, Geräte u. Utensil. 1, Bureau u. Labora- torium-Inventar 1, Gespanne 1, Endlaugenleit. 360 000, Eisenbahn 248 000, Arb.-Kolonie 416 000, Kassa 1410, Kaut. 28 065, Effekten 11 200, Beteilig. 44 146, Waren 171 340, Material, 43 128, Debit. 161 782, Verlust-116 588. – Passiva: A.-K. 4 750 000, Oblig. 2 871 000, do. Zs.-Kto 72 750, do. ausgel. Stücke 37 080, R. F. 67 750, Hypoth. 243 979, unerhob. Div. 600, Kredit. 946 822, Syndikatsspesen u. Preisausgleiche 43 222, Talonsteuerres. 21 655. Sa. M. 9054 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9836, Oblig.-Zs. 145 300, Zs. Wohnhäuser, Arb.-Kolonie 6417, Syndikatsspesen, Reichsabgabe 46 610, Arb.-Versich. 15 642, Gen.-Unk. 92 839, Abschreib. 219 191, Talonsteuer-Res. 8885. – Kredit: Vortrag 28 686, Bergwerks- Fabrikbetriebs-Kto 398 307, unerhob. Div. 1140, Verlust 116 588. Sa. M. 544 722. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am 29/%7. 1915: 65 %. 1898/99–1899/1900: 0, 0 %; 1901–1908; 0 % (Baujahre); 1909–1915: 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hüttner, Stellv. Bankier Jul. Ullrich (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Landrichter a. D. Fritz Küster, Weissenstein; Dr. Alfred List, Bank-Dir. Karl Mailänder, Berlin; Gen.-Dir. Rich. Sauerbrey, Grunewald; Bankier Jul. UlIlrich, Gladbeck (in Vorst. del.); Gen.-Dir. Dr. Arnold Strehle, Leopoldshall-Stassfurt; Rechtsanw. Dr. Cleffmann, Bochum; Bank-Dir. Gg. van Meeteren, Mülheim-Ruhr. Yahlstellen: Wustrow: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschl.; Gladbeck: H. Küster, Ullrich & Co.; Hannover: A. Spiegelberg; Berlin, Hamburg Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank.