954 Salz- und Kali-Bergwerke. (Genussscheine: Die ersten Zeichner der Aktien I. Emission erhielten auf Namen lautende Genussscheine (7000 Stück). Die Genussscheine wurden lt. G.-V.-B. v. 21./6. 1899 eingelöst. Im J. 1909 gelangte die Ges. in den Besitz sämtl. noch ausstehenden Genussscheine.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Westeregeln, Frankf. a. M. oder an einem anderen Orte Deutschlands. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (erfüllt), höchstens 4½ 0% Div. den Prior.-Aktien vom übrigen Reingew. bis 10 % zur Sonderrückl. (bis 15 % des A.-K.), dann bis 10 % Tant. an Dir., vom Rest 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Ergänzung der Jahres-Div. auf die St.-Aktien, insoweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. und der Dir. beschliesst, diesen Rest vollständig oder zum Teil zur Amortisation von Prior.-Aktien zu verwenden. Sollte in einem Jahre aus dem verteil- baren Reingewinn die Vorz.-Div. von 4½ % nicht vollständig entrichtet werden können, so findet – nach der Bezahlung der Prior.-Div. für das zuletzt abgelaufene Jahr –— die Nachzahlung der Div.-Reste früherer Jahre aus dem noch verteilbaren bilanzmässigen Gewinn des folg. Jahres oder der folg. Jahre statt, u. zwar erfolgt die Nachzahl. der Vorz.-Div. auf den Div.-Schein desjenigen Jahres, aus dessen rechnungsmässigen Reingewinn die Nachzahl. durch die G.-V. beschlossen ist. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bergwerks- u. Fabrikanlagen bei Westeregeln: Gerechtsame 1 600 000, Grundstücke 202 402, Gebäude 1 106 503, Schachtbau 1 448 963, Masch. u. Apparate 1 873 139, Geräte 199 658, Waren 662 547, Beteilig.: Gew. Hadmersleben 2 167 000, do. Rossleben 4 157 000, do. Orlas 2 551 350, do. Nebra 828 700, do. Unstrut 295 500, do. Georg 291 500, do. Archibald 202 223, sonst. Beteilig. 1 332 152, Wertp.: mündelsichere Wertp. etc. 2 217 112, Bankguth. 770 117, Darlehen an nahestehende Unternehm. 3 506 704, sonst. Guth. 999 139, Kassa 14 518. — Passiva: St.-Aktien 13 636 000, Vorz.-Aktien 4 000 000, R.-F. 3 686 684, besond. R.-F. 2 485 300 (Rückl. 25 000), Rückl. für Wohlfahrtszwecke 973 416 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 10 685, Kredit. 1 029 185, Div. an Vorz.-Aktien 180 000, do. an St.-Aktien 545 440, TPant. an Vorst. u. Grat. 60 322, Vortrag 119 196. Sa. M. 26 726 229. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwaltungskosten 158 831, Steuern 243 232, Ab- schreib. 720 481, Reingewinn 954 958. – Kredit: Vortrag 133 776, 28. 278 229, überschuss der Bergwerks- u. Fabrikanlagen bei Westeregeln 1 197 398, Ausbeute U. Div. aus Beteilig. 468 100. Sa. M. 2 077 504. Kurs: Aktien Ende 1891–1914: In Berlin: 67.25, 103.50, 130, 161.60, 164.70, 183.25, 208.25, 214.25, 224.50, 222.50, 205.50, 204.90, 250, 270, 263.50, 236. 75, 208, 178. 50, 240, 228, 207. 70, 205. 10, 185, 165* 0%. Frankf. a. M.: 67. 10, 103, 130.50, 160. 50, 169, 183. 30, 205. 50, 214. 50, 224, 223. 10, 205.50, 205, 248.50, 270.40, 262.25, 236, 210. 50, 179, 235, 230, 207, 208, 186, 178* %. IIn Mannheim Ende 1896–1914: 183, 205 50 9214. 50, 224, 223, 205. 50, 205, 249, 270.40, „„. §298, 186, Prier. Aktien Ende 7896— 1914: In Eerlip 60, 106.30, 106, –, 102.50, 106. 25, 106.60, 106.25, –, 106, 104.75, 101, 100.60, 101.75, 104.75, –, 100.40, 100, 96. 50* 0%. – In Frankf. a, M.: 106, 106. 70, 106. 50, 103, 102.20, 106. 20, 106. 60, 106, 105. 80, 105. 50, 105.50, 100.10, 100.30, 102.30, 104, 101.50, 100.50, 99, = %. –In Mannheim: 106, 106.70, 106. 50, 106. 50, 104, 104. 90, 108.50, 106, 105. 80, 105.50, 105.50, 105.50, 100.30, 102.30, 104, 101. 50, 100 50,99, 99*0%. – Sämtl. Aktien sind seit Juli 1911 Iieferbar. Erster Kurs der jungen Aktien in Berlin am 2907 1911 293 5 % Dividenden 1886–1915: St.-Aktien: 9, 10, 12, 10, 11, 0, 0, 6, 10, 10, 12, 13, 15, 173* 47 17 715, 15, 1 10 10,10 1 3 „ Prior.-Aktien seit 1896 je 4½ %. C.- (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Paul Ebeling, Stellv. Dir. F. Burwig. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. E. Bassermann, Mannheim, M. d. R.; Stellv. Bergrat G. Ebeling, Hannover; Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim; Graf Angus Douglas, Ralswiek auf Rügen; Bank-Dir. Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; General d. Kav. Exz. von Hausmann, Bank-Dir. M. Schiff, Berlin; Admiral z. D. Ferd. von Grumme- -Douglas, Rehdorf. Prokuristen: R. Zahn, Dr. Max Stein. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Suzbach, E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Letzte Statutänd. v. 16./6. 1915. Giltig v. 1./1. 1915. Zweck: Gewinn und Verwertung von Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabfikate. Verkauft wurden 1904–1915: 13 990 662, 12 938 206, 14 551 129, 14 155 241, 14 726 163, 15 013 110, 15 179 837, 14 588 480, 15 645 485, 15 922 954, 16 878 855, 14 640 076 kg Salz aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Redukt. um M. 500 000 im Juni 1896. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (meistens gegen Mitte Mai). 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest zur Verf. d. G.-V Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 648 895, Grundstücke 88 505, Masch. 21 180, Kassa 1653, Wertp. 1 300 373, Wechsel 2709, Vorräte an Salz, Kohlen etc. 218 211, Debit. 284 830. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 175 000, a. o. R.-F. 125 000, Rückl. Ern. 482 254, do. für Ruhegehalte 80 868, Unterst. F. 60 643, Knappschaftsverein 133 283, Kredit.