3 958 Salpeter-Werke. schloss Erhöhung auf M. 15 000 000, wovon zunächst M. 6 000 000 in 6000 Aktien (mit Div.- Ber, ab 1./1. 1903) behufs Erwerbung der in Chile beleg. Salpeterwerke von Fölsch & Martin (s. oben), später noch nach u. nach M. 2 634 000 zu pari begeben wurden, wovon M. 1 975 000 noch nicht einberufen sind (s. oben). Aktien an keiner Börse notiert. Die Ges. kann Schuldverschreib. bis zum Betrage von M. 14 000 000 ausgeben; bis jetzt wurden emittiert: Anleihe: M. 7 140 000 = £ 350 000 in 5½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./10. 1908 u. lt. Beschluss des A.-R. v. 27./10. 1908, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1029 lautend auf den Namen von J. Henry Schröder & Co. oder deren Order. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1909 bis spät. 1916 durch jährl. Auslos. im Juli auf 31./12. (zuerst 19009). Zur Sicherheit der Schuldverschreib. sind J. Henry Schröder & Co. in London als Vertreter der jeweiligen Inhaber der Schuldverschreib. auf den der Ges. zurzeit gehörigen Grundbesitz nebst den darauf befindlichen Baulichkeiten im Hafen von Taltal, sowie auf die ihr zurzeit gehörigen Salpeterfelder im Departement Taltal nebst darauf befindlichen Officinas Atacama, Chile, Alemania, Salinitas u. Moreno Hypoth. im Betrage von zus. £ 400 000 an erster Stelle eingetragen. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der Anleihe von 1904 in Höhe von. M. 3 000 000, sodann zur Zahlung des Kaufspreises für die neu angekauften Gruben Guanaco, aus welchen die Ges. bisher pachtweise einen Teil des für den Betrieb ihrer Öfflcinas er- forderlichen Wassers bezogen hat, u. welche sie erwarb, um sich diesen Wasserbezug in Zukunft definitiv zu sichern, u. ferner für die Neuanlagen auf den neuen Officinas Salinitas u. Moreno, die wie vorstehend angegeben, nach Fertigstellung einen Buchwert von rund £ 467 000 haben werden. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 1 786 020 inkl. Rückzahl.-Prämie. Verj. der Coup. 4 Jahre (K.), der Stücke in 10 Jahren (K.). Zahlstellen: London: J. Henry Schröder & Co.; Hamburg: Schröder Gebrüder & Co. Kurs in Hamburg Ende 1909–1914: 104.60, 104.50, 104.15, 104.15, 105.35, 104.75* %. Aufgelegt von Schröder Gebr. & Co. in Hamburg am 27./4. 1909 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an Aktionäre bezw. später auch an event. vorhandene Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht einberufenes A.-K. 1 975 500, Kassà u. Bank- guth. Hamburg 342 344, do. Chile 61 049, 5 % Reichsanleihe vom Jahre 1914 195 000, Wechsel 844 536, Invent. Hamburg 1, Mobilien, Karreten, Maultiere, Pferde, Werkzeuge z. Fabrikbetrieb 1 052 145, Bestände an Caliche, Salpeter, Jod, Kohle, Petroleum u. Waren z. Wiederverkauf 8 903 952, Anlagen, Fahrzeuge, Gebäude i. Hafen Taltal 34 785, Salpeterfelder i. Dep. Taltal 4 869 474, Fabrik- u. Masch.-Anlagen, Wasserleit. 22 101 860, Gruben u. Wasserversorg.-Anlagen in Guanaco 1 118 123, Interims-Kto 172 502, Debit. 556 481, Prämie 3 % auf Rest der Prior.- Anleihe 52 020. – Passiva: A.-K. 11 634 000, Prior.-Anl. 1 786 020, R.-F. 643 302, Talon- steuer-Res. 22 580, Amort.-F. 20 460 986, unerhob. Div. 1720, Kredit. 7 290 060, Interimskto 327 304, Reingewinn, Vortrag 113 800. Sa. M. 42 279 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Tant. 437 873, Einkommensteuer 41 310, Wehrsteuer 1647, Zs. u. Kursverlust 634 283, Prämie auf ausgel. Oblig. 30 600, Talon- steuer-Res. 9790, Abschreib. 500 528, Amort. 519 054, Reingewinn 113 800. – Kredit: Vortrag 103 441, verf. Div. nebst Kursgewinn 80, Gewinn des Jahres 1914 auf Salpeter, Jod, Waren etc. 2 185 366. Sa. M. 2 288 887. Dividenden: 1902: 8 % p. r. des 1902 eingez. gewesenen Kap., ferner M. 69 152.50 Super- Div. an die beiden obengenannten landw. Genoss., pro Aktie = M. 21 bezw. ca. M. 23, zus. ca. M. 44; 1903–1914: 7, 6, 10, 40, 8, 8, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre. Direktion: Ökonomierat Wilh. Biernatzki, Voorde; Fed. Schmidt, Dr. P. Bertram, Hamburg. Prokuristen: Carl Ernst Gebhardt, E. F. W. G. Müller. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. – Stellv. Dr. Graf Stanislaus zu Dohna, Berlin; Dir. Friedr. Hildebrandt, Hannover; Rittergutsbes. Dr. G. Rösicke, Görsdorf; Rittergutsbes. Herm. Fölsch, Moholz O.-L.; Rittergutsbes. Friedrich v. Löbbecke, Gross-Neudorf; Rittergutsbes. Graf Ewald Hertzberg, Rostock; Alban Jacobi, Hamburg; Generalleutnant von Hanstein, Exz., B.- Wilmersdorf; Enrique Fölsch, Rud. Goerlich, Hamburg; Fritz von Martin, Schloss Rothenburg; Anwalt des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften, Regierungs- Assessor a. D. Gennes, Berlin. H. B. Sloman & Co. Salpeterwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterthor 23. Regründet: 3./11. 1906 mit Wirk. ab 21./11. 1904; eingetr. 21./11. 1904; Dauer bis 31./12. 1954, Von der Firma H. B. Sloman & Cia wurden bei der Gründung folgende in der Republik Chile, Departamento Tocopilla, belegenen Salpeterfelder mit deren Fabriken, Ländereien und Besitzungen im Hafenort Tocopilla mit allem Zubehör, Vorräten und Gerechtsamen, frei von allen Lasten eingebracht, nämlich: die Oficina Buena Esperanza mit 5 estacas Terrains, die Oficina Rica-Aventura mit 4½ estacas, 0 die Oficina Grutas y Diana mit 4 estacas, die Oficina Empresa mit 1 estaca; ausserdem die Salpeterfelder Porvenir-Puntilla mit 1 estaca; California mit 0,13 estaca, Candelaria mit 2,65 estacas; Bella-Vista mit 1, 22 estaca, zus. 19½ estacas bolivianas nebst 4 Fabriken, ferner das am Fluss Loa belegene Stau- und Elektrizitätswerk und die im Hafen von Tocopilla