962 %% bl Ver. Pechelbronner Ölbergwerke G. m. b. H.: sämtl. Geschäftsanteile (im Nennbetrage von M. 3 500 000) 4 553 757; 2. sonst. Raffinerien: sämtl. Geschäftsanteile der G. nn. b. H.: Deutsche Erdoelwerke, Wilhelmsburg (nom. 2 000 000) 2 371 335, Hannov. Erdölraffinerie, Linden (nom. 201 000) 481 326, Mineralölraffinerie Grabow, Grabow (nom. 100 000) mit 25 % eingez. = 25 000, Wietzer Mineralölraffinerie, Wietze (nom. 100 000) mit 25 % eingez. = 25 000, Deutsche Benzin-Fabriken, Berlin (nom. 724 500) 648 840, Berliner Benzin-Werke, Berlin (nom. 300 000) 180 000, Hamburger Benzin-Werke Hamburg (nom. 350000) 160 000, Rhein. Benzinwerke, Cöln (nom. 200 000) 90 000, 50 % der Geschäftsanteile der Mineralölraffinerie Rheinau, G. m. b. H., Mannheim-Rheinau (St.-Kap. insgesamt M. 150 000) nom. 75 000 = 180 493, zus. 4 161 994 abz. 651 661 Abschreib. des Aufgeldes auf Geschäftsanteile der Deutschen Erdoelwerke G. m. b. H. u. Hannov. Erdölraffinerie G., m. b. H. bleibt 3 510 333; 3. Deutsche Mineralöl-Ind.-A.-G., Wietze in Hannover: (Betei ig. nom. M. 4 130 000) 4 090 000; II. Österreich. Erdölunternehmen: Verschiedene Beteilig. an Rohölgruben, Raffinerien, Transport- u. Lagerungs-Unternehmen 4 151 303; III. Rumän. Erdölunternehmen: „Concordiaé“, Rumän. Petrol.-Ind. A.-G., Bukarest (Beteilig. nom. Lei 9 189 750) 4 458 235, „Vegaé, Rumäm Petroleum-Raffinerie A.-G., Bukarest (Beteilig. nom Lei 2 240 000) 1 085 891, „Credit Petrolifer“, Ges. zur Förder. der Entwickl. der rumän. Petroleum-Ind., Bukarest (Beteilig. nom. Lei 2 555 000) 1 268 465, Erste Rumän. Bohrges., A.-G. in Liquid., Ploesti (Beteilig. nom. Lei 257 000) 195 318; IV. Verkaufs-, Trans- Port- u. Lager.-Unternehmen: „Olexé“, A.-G. für österr. u. ungar. Mineralölprodukte, Wien Gheteilig. nom. K 2 368 400) 1 616 433, Deutscher Mineralöl-Verkaufsverein G. m. b. H., Berlin (OÖlkontor) (sämtl. mit 25 % eingez. Geschäftsanteile nom. M. 500 000) 125 000, „Köhlbrand“ Ind.-Ges. m. b. H., Berlin (sämtl. voll eingez. Geschäftsanteile nom. M. 20 000) 20 000, weitere Investitionen dieser Ges., durch Darlehn seitens der Dea bestritten 980 111, Umschlagsanlage Regensburg 221 209, „Pechelbronné Seetransport-Ges. m. b. H., Hamburg (sämtl. voll eingez. Geschäftsanteile M. 20 000) 20 000, weitere Investitionen dieser Ges., durch Darlehn seifens der Dea. bestritten 1 508 126. Flussfahrzeuge 146 898, Kesselwagen 704 619, Fuhrwerk 1; V. Kaliunternehmen: verschied. Beteilig. 2 064 662; VI. Bestände: Rohölbestand 598 340, Bestand an Halb- u. Fertigfabrikaten: a) in Rumänien 2 169 519, b) in deutschen Raffinerien, auf deutschen Lägern und unterwegs befindlich 2 690 863, Material. u. Fastagen auf den Umschlagsanlagen u. im elsääss. Bohrbetrieb 329 829, Staatsp. (deutsche, österr. u. ungar. Kriegsanleihen) 9 624 065, Kassa u. Postscheckguth. 37 369; VII. Verschiedenes: Verwaltungs- gebäude-Grundstück Berlin-Schöneberg 775 920, Beteilig. an Patentunternehmen 1, Deutsche Bohrges. für Erdöl G. m. b. H., Berlin (voll eingez. Beteilig. nom. M. 500 000) 500 000, Kriegs- schmieröl-Ges. m. b. H., Berlin (eingez. Beteil. nom. M. 4000) 4000, Mobil. 1, vorausgez. Versich. 18 567, do. Kesselwagenmiete u. Transportkosten 72 728, (Bürgschaften u. Kaut. M. 5 431 026), Debit.: Tochter- u. Konzern-Ges. 11 678 869, Verschied. Debit. 29 573 795. –— Passiva: A.-K. 30 750 000, Anleihen 9 603 720, R.-F. 7 500 000 (Rückl. 7999), Sonder-Rückl. 2 500 000 (Rückl. 1 269 776), Selbstversich.-F. 1 385 388, Delkr.-Kto-Rückstell. 65 147, Rückstell. f. Anleihe-Zs. u. ausgeloste Schuldverschreib. 151 185, unerhob. Div. 52 915, Talonsteuer-Res. 163 650, (Bürgschaften u. Kaut. M. 5 431 026), Hypoth. Berlin-Schöneberg 775 920, Kriegsrückl. 6 500 000, Konzern-Ges. 8 950 392, Kredit. 11 385 089, 20 % Div. 6 150 000, Bau-Res. für neues Verwalt.-Gebäude 2 000 000, z. Nationalstift. f. die Hinterbliebenenen der im Kriege Gefallenen 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1 000 000, Tant. an A.-R. 430 780, Vor- trag 756 835. Sa. M. 91 121 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 1 486 391, Steuern 333 293, Aufgeld für Schuldverschreib. 285 330, Anleihe-Zs. 468 837, Abschreib.: 1. auf eig. Erdölwerke im Elsass: a) auf Raffinerie- u. Bergwerkseinricht. 527 990, b) auf Ölquellen 1 454 242, 2. auf Verschiedenes (Kesselwagen etc.) 378 528, 3. auf Beteiligungen: a) Deutsche Erdoelwerke G. m. b. H., Wilhelmsburg 371 335, b) Hannov. Erdölraffinerie G. m. b. H., Linden 280 326, c) OÖsterr. Unternehm. 6 000 000, d) „Olex“ (Akt-Ges. für österr. u. ungar. Mineralölprodukte, Wien) 1 063 250, e) Kaliunternehmen 1 000 000, Delkr.-Kto 32 647, Talonsteuer-Res. 35 187, Kriegsrückl. 6 500 000, Reingewinn 12 615 392. – Kredit: Vortrag 315 315, Geschäftserträgnis 32 517435. Sa. M. 32 832 751. Kurs Ende 1909–1914: 330.50, 322.50, 315, 265, 256.25, 145* %. Die Aktien Nr. 1–6625 wurden an der Berliner Börse am 21./6. 1909 zu 325 % eingeführt. Die Zulassung der neuen Aktien Nr. 6626–20 500 (M. 13 875 000) wurde am 9./9, 1912 beantragt, doch der Antrag infolge Intervention des Handelsministers vorläufig zurückgestellt. Auch die Emiss. von 1913 M. 10 250 000 (Nr. 20 501–30 750) ist noch nicht zugelassen. Dividenden 1899–1915: 10, 10, 0, 12, 20, 25, 35, 80,%%% 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) [kann v. A.-R. verlängert werdenh. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Nöllenburg, Direktoren: Carl Adler, Wilh. Hirsch, Dr. Karl Glinz, Berlin; Bela Szilasi, Wien. Prokuristen: Wilh. Deetjen, Herm. Dietes, Rud. Grote, Oscar Mittler, Dr. Kurt Köttnitz, Fritz Seidenschnur, Dr. jur. Johs. Böhm, Hans Gröber. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors- Geh. Finanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin; I. Stellv. Dr. jur. Georg Solmssen, Cöln a. Rh.; II. Stellv. Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Mitgl.: Ritter- gutsbes. Dr. Heinr. Busch, Deuna; Paul vom Rath, Cöln; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Konsul J. L. Kruft, Essen; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Rich. F. Ullner, Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Bank-.Dir. Ludwig Neurath, Wien; Geh. Rat Herm.