964 „. Petroleum-Industrie. 0 Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen mit Zweigniederlassungen unter der Firma: „Kaiseröl Fabrik-Niederlage der Petroleum-Rafffinerie vorm. August Korff, Bremen“ in Berlin, Breslau, Braunschweig, Dresden, Frankfurt a. M., Leipzig u. Magdeburg. Gegründet: 21./5. 1887. Gründung siehe Jahrg. 1900/01 ds. Buches. Zweck: Ein- und Verkauf von Petroleum, Betrieb von Petroleumraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Bremen mit Bahnanschluss versehene Grundstücke, Gebäude, Betriebsanlagen u. Masch., 3 Leichterfahrzeuge und eine grosse Anzahl Cisternen- wagen. In Nordenham wurde 1888 eine Bassinanlage errichtet, von der die Piers 1902/1903 von der Oldenburg. Regierung übernommen wurden; der Wert der verbliebenen Bassin- anlage u. 4 anderer Bilanzposten ist auf je M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Er- legung einer Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1892 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth. u. Ver- gröss. des Betriebes. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Am 31./12. 1915 noch in Umlauf M. 338 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1914: 101.50, 101.50, 101.25, 99.50, 99.50, 100, 100.75, 101.25, 100.50, 100.75, 100.25, 97, 98.25, 100, 99.25, 99.25, 97.75, 96, 96* %. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 1./4.–31./3., vorher bis Ende 1899 ebenfalls Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 586 500, Gebäude 148 521, Masch. u. Utensil. 134 793, Zisternenwagen 1, Leichterfahrzeuge 1, Bassinanlage Nordenham 1, Hafen- bau 1, Eisenbahnanschlussgleis 1, Effekten 595 481, Kassa u. Wechsel 10 968, Warenlager, Ganz- u. Halbfabrikate 513 382, Material. 53 630, Debit. 1 975 804, vorausbez. Assekuranz 47 139. – Passiva: A.-K. 1 500 000, hypoth. Anleihe 338 000, do. Zs.-Kto 3380, R.-F. I 150 000, do. II 75 000, Unterst.-Kassen für Beamte u. Arb. 33 743, Talonsteuer-Res. 10 300, Handl.-Unk.-Kto 159 000, Reichsanleihe 5181, unerhob. Div. 440, Rückst. für Forder. im feindl. Auslande 100 000, Kredit. 434 791, Sonderrückl. f. Kriegsgewinnsteuer 461 000, Div. 675 000, Tant. an A.-R. 71 906, Vortrag 48 483. Sa. M. 4 066 227. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 878, Verlust auf Debit. 1056, do. auf Effekten 3958, Gewinn 795 390. – Kredit: Vortrag 16 323, Betriebsgewinn abz. Betriebsunk. 8637 961, SA., M. 854 284. Kurs Ende 1890–1914: 138, 149.50, 159, 140.25, 161, –, 170, 150, 190, 250, 330, 320, 268, 285, 245.50, 250, 320, 310, 285, 195, 200, 300, 288, 240, 230* %. Notiert in Bremen. Dividenden; 1887–99: 9, 10, 10, 12½, 14, 14, 14, 9½, 13, 10, 10, 22, 41 % (der Gewinn pro Jan./März 1900 wurde vorgetragen); 1900/1901: 62 % für 15 Mon.; 1901/02–1905/06: 51, 39½, 31, 18½, 25 %; 1906 (April–- Dez.) 20 %; 1907–1915: 33, 13, 6, 22, 32, 29, 22, 22, 45 %. aup eß. (K) Vorstand: P. F. Lubinus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Ed. Meyer, Bremen; Heinr. Riedemann, Dr. A. N. M. Riedemann, Hamburg; Graf Hans Praschma, Falkenberg. Prokuristen: F. Frese, H. & Kohlwey, Joh. Friedr. Elbrecht. Jahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank u. deren Fil.; Hamburg: Vereinsbank. Erdöl-Verwertungs-Aktiengesellschaft in Charlottenburg, Hardenbergstr. 15. Gegründet: 10./9. 1914 mit Ander. v. 2./11. 1914 u. 1./7. 1915: eingetr. 10./8. 1915. Die G.-V. v. 29./2. 1916 beschloss Verlegung des Sitzes von Berlin nach Charlottenburg. Gründer: Komm.-Rat Ferd. Rosskothen, Konsuls Johs. Mühlberg, Dresden; Fabrikbes. Dr. Volkmar Klopfer, Leubnitz-Neuostra; Prof. Dr. Ffeih. Reinhold von Walther, Chemiker Dr. Edmund Graefe, Dresden. Prof. Dr. Freih. Reinhold von Walther u. Chemiker Dr. Edmund Graefe, beide in Dresden, legten auf das A.-K. in die Ges. ein das von ihnen gemeinsam erfundene Verfahren, betr. die Gewinnung von leichten Kohlenwasserstoffen, namentlich Benzinen, aus schweren Kohlenwasserstoffen, auf welches den genannten beiden Erfindern in Rumänien ein Patent unter Nr. 4078 erteilt ist u. auf welches von ihnen in folgenden Ländern Patente angemeldet sind: in Deutschland unter Nr. G. 40 169 IV 23b, in Amerika unter serial 802 499, in England unter Nr. 25 510/13, in Holland unter Nr. 5561, in Osterreich unter a 6098/14, in Ungarn unter Zahl 22 765/14, in Mexiko unter noch un- bekannter Anmeldungsnummer. Auch wurde der Ges. das Recht übertragen, weitere Patente auf dieses Verfahren oder dessen Verbesser. oder Ergänz. im In- u. Auslande anzumelden. Als Entgelt für die vorbezeichnete Sacheinlage gewährte die Ges. den Einlegern 125 Aktien, u. zwar 63 Stück an Dr. von Walther u. 62 Stück an Dr. Graefe. Die Ges. übernahm ferner die Verpflicht. aus verschiedenen von Dir. Heinr. Brückmann für die Ges. abge- schlossenen Lieferungsverträgen. Zweck: Verwert. des zu übernehmenden Verfahrens zur Gewinnung von Kohlenwasser- stoffen nach der Erfindung von Dr. E. Graefe u. Prof. Dr. Freih. von Walther sowie der Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften auf dem Gebiete der Mineralölindustrie. 9