Petroleum-Industrie. 965 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, wovon Komm.-Rat Rosskothen M. 60 000, Konsul Mühlberg M. 50 000, Dr. Volkmar Klopfer M. 15 000, Prof. Dr. Freih. von Walther M. 63 000 u. Dr. Edmund Graefe M. 62 000 übernommen haben. Die Aktien wurden, soweit nicht Sacheinlagen bedungen waren, zum Betrage von je M. 1050 ausgegeben. Diejenigen 125 Aktien, für welche Sacheinlagen gewährt wurden, wurden zum Nennbetrage ausgegeben. Die G.-V. v. 29./2. 1916 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 (also auf M. 1 000 000), um die Verwertung des neuen Benzin-Gewinnungsverfahrens der Ges. zu sichern. Bilanz am 30. Bebtember 1915: Aktiva: Kassa 11 080, Wechsel 7946, Bankkto 82 092, Debit. 32 975, Waren 13 683, Antizipationen 5312, Patente 125 000, Versuchsanlage 12 500, Kraftfahrzeug 1300, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 26 411, Antizipationen 2000, Delkr. 33 3000, Reingewinn (Vortrag) 10 481. Sa. M. 291 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs- u. Unk.-Kto 23 903, Abschreib. 16 999, Delkr.-Kto 3000, vertragl. Vergüt. 5240, Reingewinn (Vortrag) 10 481. Sa. 59 624. – Kredit: Warenkto (Bruttogewinn) 59 624. Dividende 1915: 0 %. Direktion: Heinrich Brückmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ferd. Rosskothen, Dresden; Stellv. Prof. Dr. Freih. Reinhold von Walther, Konsul Johs. Mühlberg, Dresden; Fabrikbes. Dr. Volkmar Klopfer, Leubnitz-Neuostra; Chemiker Dr. Edmund Graefe, Dresden. Deusch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg Neuer Jungfernstieg 21. mit % in Barmen, Berlin, Bochum, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankf. a. M., Prankf. a. O., Harburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nordenham, Plauen i. V., Posen, Riesa, Rosslau, Stettin, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: 25./2. 1890. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Zweck: Betrieb des Handels mit rohem und raffiniertem Petroleum, sowie ander- weitigen aus diesem gewonnenen Produkten, Erwerb u. Pachtung von Grundstücken, Schiffen, Waggons etc. für die Gesellschaftszwecke. Betrieb von Kommiss.-Geschäften jeder Art etc. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Die Ges. ist ein Abzweig der Standard Oil Comp. in New York. Für das Jahr 1915 wurde durch den Krieg das Geschäft der Ges. auch weiterhin nachteilig beeinflusst. Eine Einfuhr aus Amerika war nach wie vor nicht möglich; dagegen ist es der Ges. gelungen aus Galizien und Rumänien ziemlich bedeutende Mengen einzuführen. Ausserdem standen der Ges. von ihrem Lager aus der Zeit vor dem Kriege noch erhebliche Vorräte zur Verfügung. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 21 000 000 nicht stimmber. Genusssch. Ein grosser Teil des A.-K. ist im Besitz der Standard Oil Co. in New York. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassabestände einschl. Bankguth., Wechsel, Wertp., Beteilig. 24 049 960, Petroleum, Petroleumprodukte, leere Fässer u. Gebinde 8 487 611, Grund- stücke, Gebäude u. Betriebsanlagen einschl. zugehör. Masch., Mobil., Utensil. u. Vorräte 11 093 602, Transportmittel 14 437 223, Material. u. Vorräte, Prämien u. Kosten 905 192, Forder. 33 836 754. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Verbindlichkeiten u. Vorträge 72 696 140, Versich.-Rückl. 6 307 880, R.-F. 3 000 000, Gewinn 1 806 325. Sa. M. 92 810 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 947 656, Reingewinn 1 806 325. – Kredit: Vortrag aus 1914 78 493, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 3 675 488. Sa. M. 3 753 981. Reingewinn 1898–1915: M. 4 074 495, 4 054 726, 2 733 801, 3 409 216, 2 913 798, 2 253 525, 828 184, 905 084, 1 692 974, 2 234 871, 1 792 386, 543 240, 849 907, 2 462 653, 2 990 849, 2 596 093, 2 103 493 (Div. 22½ % =— = M. 225), 1 806 325 (Div. 20 % = M. 200). Direktion: Heinr. Riedemann, Dr. T. Riedemann. Aufsichtsrat: Wilh. A. Riedemann, Senator Gust. Rassow, Bremen; Aug. von Hartz, Zürich; Wilh. Hormann, Hamburg. Prokuristen: A. Spangenberg, P. Harneit, Boner, Dr. Wilh. Riedemann, Hamburg. Rheinische Petroleum-Akt.-Ges. in Cöln, Waidmarkt 31, Filialen in Aachen, Bonn, Coblenz, Kreuznach, Mainz. Gegründet: 31./7. 1905; eingetr. 30./12. 1905. Gründer siehe Jahrg 1913/14. Zweck: Handel mit Petroleum und Waren ähnlicher Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder Zwecken desselben förderlichen Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Möbel u. Geräte 26 225, Pferde 5800, Wagen, Kannen, Kocher u. Lampen 28 900, Vorräte an Ware, Geld etc. i. d. Depots 38 148, Bank-