966 Petroleum-Industrie. guth., Kasse 195 764, Immobil. u. Installat. 53 300, Effekten 11 980, Verlust 24 779. — Passiva: A.-K. 100 000, Deposit. 150 000, R.-F. 10 000, Kredit. 73 992, Pferdeankaufrechnung 50 905. Sa. M. 384 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 121, Zs. 1890, Unterstütz. a. Personal i. Felde 26 113, Abschreib. 30 391. – Kredit: Warenrechnung 45 114, Verlust 43 402. Sa. M. 88 517. Dividenden: 1905–1909: 0 %; 1910–1915: 0, 10, 10, 10, 0, 0 %, Gewinn 1910–1915: M. 3681, 16 965, 10 804, 16 341, 18 281, 0. Direktion: Alb. Deichmann, M. A. Schwippert. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Eugen Sigel, Rotterdam; Paul Wentges, Neuss; Walter Osten- dorff, Antwerpen. Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnl. Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königsberg, Danzig, Bromberg, Stolp, Tilsit etc. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1904 um M. 300 000, zu 103 % begeben. Geschäftsjahr: Seit 1907 Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4., dann vom 1./4.–31./3) Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilan, am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth. u. Effekten 3 005 663, Debit. 419 125, Me bil. u. Immobil. 231 169, Warenbestände 568 000. – Passiva: A.-K. 2300000, R.-F. 252 00 Div.-Aufbess.-F. 60 000, Kredit. u. Vorträge 1 237 261, Gewinn 374 697. Sa. M. 4 223 95 98 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 810, Nettogewinn 374 697. – Kredit Vortrag 822, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs 424 684. Sa. M. 425 507. Dividenden: Gewinn 1905/06 u. 1906/07: M. 555 207, 719 100; 1907 (9 Mon.): M. 460 060 1908–1915 (je 12 Mon.): M. 650 757, 318 078, 402 679, 569 628, 806 160, 975378, 782 822, 374 697. Direktion: J. A. Junker, A. Eschle. Prokuristen: C. Herzberg, Ferd. Heitz, Martin Berent, Königsberg; P. Lönnies, Danzig. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fritz Zilske, Stellv. Georg Heygster, Kurt Bittrich, H. Behrendt, Conrad Schröter, Felix Dorno, Erw. Sielmann, Königsberg; Heinr. Riedemann, Hamburg. Mannheim-Bremer Petroleum-Aktiengesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 7./9. 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Geschäfte. Die Ges. übernahm die der Firma Goepel & Trube in New York gehörigen Gebäude, Tanks, Masch., die auf gepachtetem Grund u. Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh. Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremerhaven, Hamburg, Hüningen leigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Geschäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland u. die bestehenden Verträge. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth., Wertp. u. Beteilig. 1 589 965, Petroleum, Petroleumprodukte u. leere Holzfässer 1 204 818, Grundstücke, Gebäude, Betriebs- anlagen (einschl. Masch. usw.) u. Transportmittel 890 842, Material. u. Vorräte 38 896, Forder. 270 642. – Passiva: A.-K. 3 000 000. R.-F. 300 000, Verbindlichkeiten 629 795, Gewinn 65 370. Sa. M. 3 995 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 191 183, Reingewinn 65 370. – Kredit: Vortrag 11 555, Gewinn aus dem in. u. ausländ. Verkaufsgeschäft u. aus Beteilig. an anderen Ges. nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat. Steuern u. Zs. 244 998. Sa. M. 256 554. Dividenden 1896–1915: 20, 44, 47, 60, 34, 44½, 33, 20, 14, 12, 3, 22, 35, 21½, 28, 2, 5, 5, „ Gewinne 1911–1915: M. 1 053 285, 917 072, 1957 301, 896 555, 65 370. Direktion: P. Pakheiser, Heidelberg. Aufsichtsrat: Senator G. Rassow, Bremen; A. von Hartz, Zürich; W. Hormann, Komm.- Rat Wilh. A. Riedemann, Hamburg. Proknristen: W. J. Rub, Mannheim; A. Köhler, Bremen. Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in Nürnber— mit Zweigniederlassung in Cosel 0.-S. Gegründet: 29./4. 1896. Zweck: Gewinnung u. Verarbeitung von Erdöl u. seinen Produkten, Betrieb der damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte, Erwerb. ähnlicher