%% 3 R / ................QQ S.. .?? = * 0 * * * 3 = Metall-Industrie. 969 244 723, Masch. u. Werkzeuge 44 000, Bureau u. Inventar 1, Modelle u. Patente 1, Fuhrpark 1. —– Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 39 853 (Rückl. 11 819), Sonderrückl. 15 000 (Zuweis.), Verpflicht. 124 670, Talonsteuer 9000 (Rückl. 3000), Dubiosen-Rückl. 13 000, Div. 88 000, Tant. an A.-R. 6449, Vortrag 1149. Sa. M. 1 397 122. £ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklameunk. 3476, Löhne u. Gehälter 243 592, Kriegs- unterstütz. 7585, verschied. Unk. 141 034, Abschreib. 97 963, Gewinn 138 418. – Kredit: Betriebsgewinn 613 478, Zs. u. Mieten 18 592. Sa. M. 632 070. Dividenden 1907–1915: 6, 5, 6, 6, 5, 7, 6, 0, 8 %. Direktion: Peter Pütz, Georg Hölterhoff. Prokuristen: Jos. Toussaint, Jos. Meunier. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Albert Schnitzler, Aachen; Stellv. Rentner Gust. Houben, Reinh. Heynen, Düsseldorf; Rentner Franz Houben, Reichstagsabgeordn. Hubert Sittart, Aachen. 8 0 N 0 0 ― Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf. Gegründet: 25./6. 1898 mit Nachtr. v. 30./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir-Werke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerkmann (Übernahmepreis M. 1 350 000). Die Herdfabrik in Hamm i. W. ist 1912/13 durch Vereinigung derselben mit der Westfäl. Herd- u. Ofenfabrik vorm. C. W. Wilms zu einer Akt.-Ges. (Firma: Vereinigte Hammer Herd- u. Ofenfabriken) in Fortfall gekommen. Auf diese Beteilig. hat die Ges. 1914 M. 130 000 u. 1915 M. 427 738 abgeschrieben, da genannte Ges. mit grosser Unterbilanz arbeitet. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto- Ges.; Hamm i. W.: Deutsche Bank. Bis 31./12. 1915 M. 313 000 eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1915 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergüt. von einmal mehr M. 600, als die höchste im Geschäftsjahre tätig gewesene Mitgliederzahl aus- macht), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 134 644, Fabrikgebäude 461 505, Dir.- Wohnung 66 536, div. Anlagen u. Masch. 211 520, 3 Anlagen u. Masch. 3, Eisenbahn-Anschluss 6090, div. Utensil. u. Werkzeuge 39 920, 2 Utensil. u. Werkzeuge 2, Pferde u. Wagen 8224, fertige Waren 144 337, halbf. do. (Rohwaren) 216 284, Rohwarenfabrik 121 891, Emaillierwerk 85 420, allg. Vorräte 27 758, Kassa 6606, Wechsel 1996. Hypoth. 6600, Postscheck-Kto 7555, Banken 231 037, Debit. inkl. Konto der Vorbesitzer 777 988. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 101 069 (Rückl. 15 069), Oblig: 287 000, do. Zs.-Kto 6650, Delkr.-Kto 50 000, Gewährleist.- Kto 60 000, Sonderrückl. 20 000, Unfallversich. 3000, Angestellten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 20 250 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 11 500. Banken 264 557. Kredit. 232 814, Scheckkto 17 013, Div. 101 250, Tant. 14 146, Vortrag 16 672. Sa. M. 2 555 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Kontokorrent 64 796, do. Beteilig. 60 000, do. auf Immobil., Masch. etc. 20 344, Delkr.-Kto 20 000, Gewährleist. 60 000, Sonderrückl. 20 000, Fabrikat.-Kto 605 311, Handl.-Unk. inkl. M. 1971 Talonsteuer 187 483, Zs. 14 274, Gewinn 157 138. – Kredit: Vortrag 6446, Gen.-Waren-Kto 1 202 902. Sa. M. 1 209 349. Dividenden: 1898/99–1914/15: 12 % (18 Mon.), 9, 5, 0, 0, 0, 0, 6, 9, 7, 4, 0, 6, 6, 7, 0, 0 %. 19157 (v. 1./7.–31./12.): 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hch. Kerkmann jun. Prokuristen: Ludger Dilla, Jos. Elfert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Dr. Ing. E. Schrödter, Düssel- dorf; Fabrik-Dir. Fritz Bartling, Bonn; Johs. Kerkmann, Ahlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm: Deutsche Bank. Aktien-Gesellschaft vorm: H. Gladenbeck & Sohn Bildgiesserei, Sitz in Berlin, Direktion in Berlin SW. 68, (Ritterstrasse 41) und in Friedrichshagen, Verkaufsmagazin in Berlin, W. Leipzigerstrasse 11II. Fabriken in Berlin, SW. Ritterstrasse 41 u. in Friedrichshagen, Wilhelmstr. 62; auch Niederlassung in Leipzig. Gegründet: 26./4. 1888. Zweck: Übernahme der Bildgiesserei von H. Gladenbeck & Sohn in Friedrichshagen, der Bronce- u. Zinkgusswarenfabrik derselben Firma daselbst und des Geschäfts der Firma Alfred Gladenbeck in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 700 000 in Aktien. Die Ges. befasst sich mit der Ausführ. von Denkmälern, monumentalen Guss- u. Treibarbeiten für Bauten u. Herstell. agürlicher kleinplastischer Kunstwerke in Bronze u. Marmor; eine Spez.-Abteil. fabriziert kunstgewerbl. Massenartikel aus Metall, teilweise auch in Verbind. mit anderen Materialien. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Friedrichshagen in der Wilhelmstrasse mit Front nach der Ahorn-Allee u. hat eine Grösse von 11 501.33 qm mit einer bebauten Fläche von 3533 qm.