Metall-Industrie. 971 Zweck: Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen für Gas u. Elektricität; Ausführung von Centralheizungs-, Wasser- u. Gasanlagen, Leuchtfontainen. Im Besitz der Ges. befinden sich nach der 1907 erfolgten Reorganisation noch das Grundstück Lindenstr. 18/19 (25 a 43 qm), 1907 verkaufte die Ges. das Grundstück Alte Jakobstr. 133, gleichzeitig wurden die verlust- bringenden Abteil. (Klempnerei, Giesserei, Armaturen) aufgelöst u. die nicht mehr markt- gängigen Bestände dieser Branchen veräussert. Beibehalten wurden die Bau- u. Beleucht.- Abteil. in einem Neubau des ersten Quergebäudes des Grundstücks Lindenstr. 18/19, der 1907 bezogen wurde; das zweite Quergebäude wurde 1908 errichtet. Der grösste Teil des Neubaues (Zugang hierfür 1908–1910 M. 411 919, 114 365, 40 365) ist vermietet. Die Ges. litt 1908–1913 an der ungünst. Lage des Baumarktes u. an scharfer Konkurrenz. Seit Ausbruch des Krieges 1914 stockte das Geschäft in Beleuchtungskörpern ganz, dagegen hat die Ges. nach Möglichkeit Kriegsartikel angefertigt, auch wurden eine Anzahl Lazarette u. Gefangenen- lager mit Heizung u. hygien. Einricht. versehen. Mit Rücksicht auf ihre bedeutenden Aussen- stände in Russland u. sonstige Verluste hat die Ges. 1914 M. 372 834 abgeschrieben. Das Geschäftsj. 1914 ergab eine Unterbilanz von M. 538 040, die sich 1915 auf M. 606 548 erhöhte. Kapital: M. 1 680 000 in 2800 abgest. Aktien à M. 600. Urspr. M. 2 250 000; über die Wand- lungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Hypotheken: M. 500 000 in 4 % Berl. Pfandbriefen, weitere M. 322 000 in 4 % Berliner Pfandbriefen, wovon im Januar 1909 M. 167 000 zur teilweisen Tilg. von Bankschulden aufgenommen. Getilgt bis Ende 1915 M. 32 406. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.- R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Lindenstr. 18/19 1517 044, do. Posen, Hohenzollernstr. 32 14 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, do. Licht- u. Kraftanlage B. A. 1, Masch. u. Werkzeuge 38 226, Modelle 37 050, Kunstgussmodelle 1, Mabil. 1, Fuhr- werk 1, Patente 1, Holzschnitte 1, Waren u. Material. 170 415, Pfandbrief-Amort.-Kto 28 296, Wechsel 39 436, Kassa 2307, Debit. 547 524, Aktiv-Hypoth. 89 750, Effekten 114 476, vorausbez. Versich. 3218, Verlust 538 040. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Hypoth. 822 000, Kredit. (darunter M. 303 064 Bankschulden) 608 091, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 14 584, Rückstell. für Berufs. genoss. 5000, do. auf Immobil. 10 000, unerhob. Div. 120. Sa. M. 3 139 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 913, Abgaben u. Steuern 2045, Pfandbr.-Zs. 32 880, Zs. 28 120, Handl.-Unk. 61 028, Reisekosten 6 751, Gehälter 103 256, Arb.-Wohlf. 6720, Kursverlust an Effekten 3922, Abschreib. 461 073 (davon 372 834 auf Debit.). – Kredit: Vortrag 1024, Generalbetriebs-Kto 132 989, Effekten-Zs. 4228, Hypoth.-Zs. 2697, verfall. Div. 90, Entnahme aus R.-F. 17 355, do. aus R.-Kto 10 285, Verlust 538 040. Sa. M. 706 712. Bilanz an 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Lindenstr. 18/19 1 511 044, do. Posen, Hohenzollernstr. 32 14 000, elektr. Beleuchtungs-Anlage 1, elektr. Licht- u. Kraft- Anlage B. A. 1, Masch. u. Werkzeuge 34 631, Modelle 27 544, Kunstguss-Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Preislisten u. Photographien 1, Patente 1, Holzschnitte 1, Rohmaterial. u. halbf, Waren 116 690, fert. Waren 52 534, Pfandbrief-Amort.-Kto 32 406, Wechsel 35 583, Kassa 5768, Debit. 503 579, Aktiv-Hypoth. 63 750, Effekten 106 613, Versich. 2358, Verlust 606 548. – Passiva: 1 680 000, Hypoth. 822 000, Kred. 581 376, Beamten-Unterstütz. u. Pensions-F. 14 683, Rückst. für Umlage der Berufsgenossenschaft 5000, Rückstell. auf Immobilien 10 000. Sa. M. 3 113 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 538 040, Abgaben u. Steuern 643, Versicher. 935, Pfandbrief-Zs. 32 880, Zs. 26 276, Handl.-Unk. 45 003, Reisekosten 4329, Gehälter 72 226, Arb.-Wohlfahrt 4466, Kursverlust an Effekten 4877, Abschreib. 71 661. – Kredit: General-Betriebs-Kto 191 739, Effekten-Zs. 2934, verf. Div. 120, Verlust 606 548. Sa. M. 801 341. Kurs: Aktien Ende 1895–1906: 100, 107, 78, 77, 85.75, 63.50, 41, 41, 62, 59.75, 59, – %. Notierten in Berlin u. zwar ab 19./6. 1907 franko Zs., dann Notiz am 11./11. 1907 ganz ein- gestellt. Die Zulassung der abgest. Aktien wurde 1911 beantragt, aber abgelehnt. Dividenden: Aktien 1886–1906: 8, 9, 8, 8, 5, 5, 5, 4, 2, 4, 0, 1, 3, 3, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1907–1915: 3, 2½, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: W. Schultze, Stellv. Ing. Frz. Clauss. Prokuristen: Th. Helm, Herm. Orth, Conrad Hörisch, Walter Lehmann.? Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oskar Heimann, Stellv. Bankier Herm. Waltjen, Bankier Alb. Ni ckel, Dr. jur. Franz Potocky Nelken, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank. 0 ― K. 7 Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 36. Gegründet: 13./3. 1899 (mit Wirkung ab 1./1. 1899). Übernahmepr. M. 280 000. Gründung S. Tahrg. 1899/1900, Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. Die G.-V. v. 29./7. 1899 beschloss Erricht. eines Fabrikbaues auf dem zu diesem Zwecke erworb. Grundstück in Tempelhof, an der Ringbahnstr. (Fläche 60 a 55 qm). Betrieb 1900 in die neuen Räume verlegt, die nach