974 Metall-Industrie. 24 000 (Rückl. 4000), Tant. an Vorst. u. Beamte 21 865, do. an A.-R. 11 225, Div. 210 000, be- sondere Vergüt. 15 000, Vortrag 35 426. Sa. M. 4 828 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 183 448, Handl.-Unk. 325 390, Steuern 25 233, Reparat. 41 065, Hypoth.-Zs. 32 000, Kto-Korrent Ausfälle 27 646, Reingewinn 347 516. – Kredit: Vortrag 35 985, Hausertrag 8904, Zs. 23 902, Waren 913 507. Sa. M. 982 300. Kurs Ende 1888–1914: 143.75, 138, 118.25, 73, 80.50, 83.60, 164,90, 152, 137.25, 130.75, 125.75, 85.25, 67.75, 62, 71.60, 83.75, 102.60, 104, 102.60, 89.75, 99, 106, 111, 114.25, 104, 96.75, 96* %. Aufgel. 18./10. 1888 zu 136 %. Not. Berlin. Dividenden 1888–1915: 10, 10, 10, 2, 4½, 4, 4, 5 ¾, 2, 5, 0, 2, 3, 2½, 4, 5, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 6½, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Bluhm, Alex. Haupt, Stellv. Felix Riese. Prokuristen: Rich. John, Ernst Zänker. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. S. Weill, Komm.-Rat Paul Böhme, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Raehmel & Boeellert. Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 35, mit Zweigstelle in Karlsruhe. Gegründet: 14./2. 1889; eingetr. 8./5. 1889. In der Waffenfabrik in Charlottenburg- Martinikenfelde wird die Fabrikation von Infanteriegewehren, Maschinen-Gewehren und Parabellum-Pistolen betrieben. Die Munitionsfabrik in Karlsruhe, in Verbindung mit der Fabrik in Grötzingen betreibt die Herstell. von Gewehr- u. Pistolen-Munition u. Geschütz- hülsen vom kleinsten bis zum grössten Kaliber, sowie den Bau von Spezialmasch. für Munitions-Fabrikation. Ferner die Fabrikation von Militär-Ausrüstungsgegenständen aus Aluminium. In den neuen grossen Werken in Wittenau bei Berlin werden Kugellager der Marke „DWfFs, Stahlkugeln, Waffen u. sonstiges Kriegsmaterial, besonders Granaten u. Zünder für den Heeresbedarf und die Marine fabriziert. Alle Werkstätten sind massiv gebaut; die Anlagen in Wittenau stammen aus den letzten Jahren, ebenso ein grosser Teil der neuen Anlagen in Karlsruhe. Flächeninhalt der Fabrikanlagen 2 000 000 qm, davon bebaut 300 000 qm; Dampfmasch. 30 000 P. S., Arbeitsmasch. 30 000 Stück. Zugänge auf Grundstücke- u. Gebäude-Kti 1915 M. 1912 709. Die Zahl der Beamten u. Arbeiter beträgt im Normal-Betriebe ca. 10 000; 1915 betrug sie ca. 12 000. Beteiligt ist die Ges. insbesondere an der Waffenfabrik Mauser in Oberndorf a. N., deren sämtliche M. 2 000 000 Aktien im Besitze der Ges. sind. – 1913 ging vom Umsatz 80 % ins Ausland. 1914 Verdoppelung des A.-K. infolge grosser Geschäftsausdehnung (8. bei Kap.). 1915 weitere ganz bedeutende Er- höh. des Absatzes. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1896 um M. 6 000 000, 1899 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 3./4. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 zum Emiss.-Kurs von 107 % für die alten Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im April (1915 am 30./4.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, schon weit überschritten), ausserdem ist ein Spez.-R.-F. von M. 1 123 823 vorhanden; dann die als Geschäfts-Unk. zu verbuchenden vertragsm. Bezüge des Vorst., 4 % Vor.-Div.; vom übrigen 5 % Lant. d. A.-R. und event. noch bis zu 5 % für besondere Mandate; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 7 769 105, Masch. 1, Kassa 87 405, Wechsel 30 433, Effekten, Beteilig. u./ Hypoth. 30 249 446, Anlage d. Pens.-F. 2 984 120, Debit. 56 269 127, Avale 711 433, Fabrikat., Vorräte 14 779 220. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 971 705, Spez.-R.-F. 1 123 823, Beamten-Pens.-F. 3 669 302 (Rückl. 600 000), Beamten u. Arb.-Unterst.-F. 1 888 859 (Rückl. 400 000), Kredit. einschl. Anzahl. 60 027 386, Avale 711 433, Div. 9 000 000, Rückl. für Kriegswohlfahrt 1000 000, Tant. an A.-R. 612 700, Vortrag 875 081. Sa. M. 112 880 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 247 659, Reingewinn 12 487 781. — Kredit: Vortrag 753 947, Zs. u. Beteilig. 1 963 735, Fabrikat.-Überschuss 11 017 758. Sa. M. 13 735 441. Kurs Ende 1905–1914: 323, 300.75, 261, 305, 359.75, 383.75, 432, 552, 569.75, 299.10* %. Aufgel. 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert Berlin. GPiyidenden 1905–1915: 18, 20, 20, 20, 22, 24, 25, 32, 32, 20, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Geh. Baurat Dr. Ing. Paul von Gontard, M. d. H., Max Kosegarten, Dir.: Georg Loewe, F. Haenisch, Rud. Ehrlich, Herm. Weisse. Prokuristen: J. Kirchhof (stellv. Dir.), F. Demmer, C. Köhler, Adolf Rauw, Berlin: B. Holz (stellv. Dir.), Fr. Baumert, Joh. Fetzer, Karlsruhe; Fr. Herzfeld, Durlach. Aufsichtsrat: (7–24) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Max Schinckel, Hamburg: Geh. Komm.-Rat E. Gutmann, Dir. Oskar Oliven, Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Duttenhofer, Berlin; Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln: Geh. Komm.-Rat, Gen.-Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Admiral z. D. Exz. Hans Sack, Charlottenburg; Hugo von Noot, Wien; Fürst Hencker von Donnersmarck, Neudeck; Bank-Dir. Martin Schiff, Bankier Dr. Paul 0