Metall-Industrie. 987 zu 110 %; restliche M. 1 000 000 neue Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1912), begeben zu pari, erhielt der Kaiserliche Bauinspektor a. D. Carl Töbelmann in Charlottenburg. Dieser, alleiniger Inhaber der Firma E. Belter & Schneevogl in Wittenau, verkaufte an die Akt.- Ges. sämtl. ihm zugehörigen Aktiva von dem in Wittenau belegenen Grundbesitz, Fabrik- grundstück mit Gebäuden u. Wohlfahrtseinrichtungen, Masch. u. Werkzeugen, Beständen an Rohmaterial., halbfert. u. fert. Waren, Utensil. aller Art, Rüstungen, Pferden, Wagen, An- schlussgleisen, Effekten, ausstehende Forder., Schutzrechten etc., alles nach dem Stande vom 31./12. 1910, und räumte weiter der Käuferin das Optionsrecht auf weitere Grundstückteile ein. Der Gesamtwert betrug M. 2 001 555. Hierauf in Höhe von M. 1 000 000 erhielt Carl Töbelmann 1000 Aktien à M. 1000, M. 1 000 000 in einer I. Hypoth. auf das Wittenauer Etablissement, der Rest von M. 1555 wurde bar bezahlt. Hypothek: M. 322 907 zu 3½ % verzinsl. u. mit ½ % amortisierbar, auf dem Berliner Grundstück, 1904 beim Berliner Pfandbriefamt aufgenommen. — M. 50 000 zu 4 % auf dem Bielefelder Werke. M. 720 000 zu 4¼ % zur I. Stelle auf dem Wittenauer Etablisse- ment, unkündbar bis 1921, nachdem C. Töbeimann 1913 M. 280 000 Hypoth. zurückgegeben hat. M. 230 416 auf Grundstück in Diedenhofen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl., M. 1500 an Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 737 406, Gebäude 1 311 169, Masch. 402 212, Utensil. u. Werkzeuge 3, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 11 655, Ofen-Anlage 29 270, Kran-Anlage 61 475, Gleis- u. Wege-Anlage 2, Rüstungen u. Hölzer 2, Pferde u. Wagen 1, Lokomotive 1, Modelle u. Klischees 1, Wasserleit. 1, Büro- u. Mobiliar 1, Klär-Anlage 1, Gas-Anlage 1, Kanalisation 1, Patent u. Musterschutz 1, Stammeinlage 14 342, Eisenbahn- Ant. Tegel-Borsigwalde 15 144, Effekten 391 984, Kassa 12 330, Wechsel 5256, Bankguth. u. Postscheck 452 753, Debit. 1 302 119, Waren 903 552. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 1 323 324, Aktien-Erlös-Kto 1194, unerhob. Div. 1130, R.-F. 155 233 (Rückl. 50 000), Talon- steuer-Res. 6000, Auslands-Res. 100 000, Kautions-Rückst.-Kto 39 285, Ueberg.-u. Rückstände- Kto 226 746, Kredit. 596 928, Kriegsrückl. 350 000, Div. 200 000, Tant. an Vorst. 26 016, do. an A.-R. 16 016, Vortrag 108 812. Sa. M. 5 650 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 637, Gehälter-Kto 108 367, Zs. u. Hypoth.-Zs. 87 853, Miete 23 678, Katalog-Unk. 8228, Arb.-Wohlf. 119 867, Kriegsunterstütz. 95 520, Kautions-Rückst. 39 285, Effekten-Kursverlust 1847, Abschreib. 884 498, Talonsteuer- Res. 3000, Gewinn 750 846. – Kredit: Vortrag 54 995, Fabrikat.- u. Waren-Kto 2 154 185 Haus-Ertrag Fennstrasse 14 121, Sconto 21 327. Sa. M. 2 244 630. Kurs: Zulassung der abgest. M. 1 066 000 Aktien in Berlin erfolgte im Juni 1906. Erster Kurs 26./9. 1906: 105.75 %. Kurs Ende 1906–1914: 106, 79.10, 62, 79, 89.80, 125, 107, 56.90, 48.50* %. Zulassung der M. 1 434 000 neuen Aktien Nr. 1067–2500 an 30./4. 1912 beantragt, aber bislang nicht erfolgt. Dividenden: Aktien 1896–1901: 8, 20, 20, 15, 0, 0 %; St.-Aktien 1902: 0 %; Vorz.- Aktien 1902: 0 %; gleichber. abgest. bezw. neue Aktien 1903–1915; 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Max Gustav, Rich. Kusserow, Stellv. Carl Ansorge. Prokuristen: K. Strässer, Hans Kinsner, E. Gaul, Georg Busse, Berlin; Oskar Keller, Willi Kleinebekel, Diedenhofen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. J ustizrat Maxim. Kempner, Stellv. Stadtrat Otto Schnock, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. M. Fassbender, Südende; Kais. Baurat Carl Töbelmann, Berlin; Gen.-Leutnant von Rogowski, Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Bielefeld: Deutsche Bank. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke, Actiengesellschaft in Bernburg a. S. Gegründet: 2./4. 1892. Am 5./4. 1900 wurde die frühere Firmz „Sächs.-Anhalt. Kohlen. säure-Werk, Masch.- u. Armaturen-Fabrik“ wie obenstehend abgeändert. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten u. Armaturen für die chemische u. technische Branche u. verwandte Zweige, Herstellung von Bernburger Rotations-, Zahnrad-, Kreiskolben-, Zentrifugal- u. Hochdruck-Zentrifugalpumpen, hydraulischen Press- u. Probierpumpen, Hochdruckarmaturen, Armaturen in Hartblei u. Dr. Künzels Original- Phosphorbronzen, Flaschenventile für flüssige u. hochgespannte Gase, Mineralwasser-Apparate, Bernburger Condenswasser-Rückleiter System Maurer D. R. G. M., Condenswasser-Ableiter (Stromtöpfe), auch Manometerbau; Eisen- u. Metallgiesserei. 1910 fanden umfangreiche Neu- u. Umbauten statt. Personal ca. 160. 1915 Kriegsliefer. Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000. 3 Anleihen: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V. v. 12./5. 1910. Stücke à M. 1000, 500; rückzahlb. zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div.