„ Metall-Industrie. Bau u. Einricht. von Gas-, Wasser- u. Elektriz.-Werken u. führte namentlich auf letzterem Gebiet grosse Installationsarbeiten aus, während der Fabrikationsbetrieb auf den Bau von Apparaten u. leichteren Eisenkonstrukt. zugeschnitten war. Der Betrieb dieser Gas-, Wasser- u. Elektr.- Werke wurde nach Fertigstell. von der Hassia-Ges. selbst übernommen. Der Anteil der Akt.-Ges. für Federstahl-Ind. am Reingewinn der „Hassia“ betrug 1908–1911: M. 12 167, 113 550, 293 574, 109 334; 1912–1915: Nichts. Die Beleucht.-Unternehmungen umfassen Beteiligungen an nachfolg. Ges. m. b. H.: Gaswerk Ottendorf-Moritzdorf b. Dresden, Gaswerk Steinau in Hessen-Nassau, Gaswerk Oberaula in Hessen-Nassau, Gaswerk Lorsch a. d. Bergstr., Elektr.- Werk Goldbach-Hösbach b. Aschaffenburg, Elektr.-Werk Ostheim v. d. Röhn, Elektr.-Werk Uder, Prov. Sachsen, Licht- u. Kraftwerke Harz G. m. b. H. Osterode a. H., Gas- u. Elektr.-Werk Grevenmacher i. Luxemburg, Gaswerk Plochingen in Württ., Gaswerk Ebersbach-Reichenbach in Württ., Gaswerk Sieglar, Spich bei Troisdorf, Freigerichter Gaswerk Somborn (Bez. Cassel), Gaswerk Turn bei Teplitz, Wasserwerk Karlstadt in Bayern. Mit den betreffenden Gemeinden sind ausschliessliche Konz.-Verträge auf 30–50 Jahre abgeschlossen worden. Nach Ablauf der Konz. sind die Gemeinden berechtigt, die Betriebe zu bereits jetzt festgesetzten Kaufpreisen zu übernehmen. Die „Hassia-Werke“' stehen Ende 1915 mit M. 4 075 245 zu Buch, nachdem darauf 1911–1915 M. 3 270 918 abgeschrieben bezw. zurück- gestellt sind. Die Verwalt. der Gaswerke übernahm die Gasanstalts-Betriebsgms. e. b. H. in Berlin. * Im J. 1912 resultierte aus der Beteilig. an der „Hassia“ ein Verlust von M. 517 404; auf die Hassia-Werke wurden M. 500 000 der Res. f. Beleuchtanl. abgeschrieben, dagegen M. 516505 Gewinn durch Verkauf der Beyenburger Aktien verdient. Der Gewinn des J. 1913 M. 231 868 wurde auf Res. f. Hassia-Werte zurückgestellt u. M. 81 867 vorgetragen. 1914 machte sich auf die Hassia-Werke eine weitere Rückstell. von M. 1 500 000 notwendig, sodass sich nach Berücksichtigung des Reingewinns für 1914 M. 143 648 eine Unterbilanz von M. 1 356 351 ergab, gedeckt aus R.-F. 1915 nochmals M. 183 533 abgeschrieben bezw. M. 300 000 zurückgestellt. In 1914–1916 hatte die Akt.-Ges. f. Federstahl-Ind. umfangreiche Lieferungen von Munitionsartikeln. Sie ist mit M. 30 000 bei den Vereinigten Thür. Metallwaren-Fabriken in Mehlis beteiligt. Letzte Div 15 15, 10, 190% Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500000 übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeb. den Aktionären zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 11./6. 1908 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 500 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 140 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Weiter erhöht behufs Ausdehnung des Unternehmens lt. G.-V. v. 7./4. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, überhommen von der Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären zu 200 %. Agio mit M. 871/392 im R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 27./9. 1909, rückzahlbar zu 102 % ab 1915–1944. Die Anleihe wurde an die Dresdner Bank zu 98 % begeben. Die neuen Mittel dienten zur Vergrösserung der Abteil. für den Bau von Gasanstalten u. Beleuchtungs- anlagen, welche die Hassia Masch.-Fabrik betreibt. Noch in Umlauf M. 983 000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Sept. 1912, rückzahlb. zu 103 %. Zinsen am 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1916. Für die Anleihe wurde eine Sicher.- Hypoth. von M. 1 600 000 bestellt zur ersten Stelle auf den Grundbesitz der Hassia, sowie auf 10 Gas- u. Elektrizitätswerke der A.-G. für Federstahlindustrie, sowie auf die Zweigfabriken in Aschersleben u. Wiesensteig. Die Anleihe, emittiert zur Abstoss. der Bankschuld, wurde übernommen von der Dresdner Bank, Filialen Kassel u. Hannover zu 96.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div.; nach Vor- nahme aller event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen die vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 171 635, Gebäude 249 242, Masch. 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Kontor 1, Betriebs- material. 20 564, Emballage 3193, Dampf 899, Kassa 6826, Wechsel 1045, Effekten 160 346, Debit. 351 638, Fabrik-Vorschuss 702, Postscheck-Kto 809, Fabrikat.-Kto 415 852, Filiale Aschersleben 151 579, do. Wiesensteig 140 346, Hassia u. Werke: Anlagewerte 4 075 245, do. Debit.-Überschuss 160 614, do. Waren-Vorräte 183 253, do. Grundstück, Gebäude u. Mobil. der Hassia in Cassel 106 531. — Passiva: A.-K. 000 000, Obligat. I 983 000, do. II I 500 000, do. Zs.-Kto 39 600, R.-F. 29 149 (Rückl. 25 437), Debit.-R.-F. 563, Kredit. 117 693, Bankguth. 27 025, Jubiläums- Stift. 20 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 100 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Div. 150000, Tant. 49 330, Grat. 10 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Vortrag 143 974. Sa. M. 6200 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 112 324 Reparat. 65 520, Pferde u. Wagen 13 069, Betriebsmaterial 7728, Dampfkto 78 208, Krankenkasse 5539, Inval.- u. Altersversich. 3216, Angestelltenversicher. 2015, Unfallversich. 3418, Feuerversich. 2451, Gehälter 56985, Kontor 5680, allgem. Geschäftsunk. 87 838, Debit.-Kriegsres. 20 000, Filiale Aschersleben: Unk. 25 508, do. Wiesensteig 23 950, Hassia u. Werke: Jahresverlust 159 993, Rückstell. für Hassia u. Werke 300 000, Gewinn 508 742. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 1 455 539, 28. 6223, Grond u. Boden 20 430. Sa. M. 1 482 193. Kurs Ende 1888–1914: 134, 161, 170, 125, 134, 147.80, 182.60, 189.25, 222, 218.75. 204.80, 197, 199.75, 185, 193.75, 211, 220, 227.50, 230, 228, 196, 217.50, 231.50, 278, 135, 133.25, 107.10* %. Eingef. 17./9. 1887 zu 128 %. Notiert Berlin. Sämtl. Aktien sind lieferbar. *