994 Metall-Industrie. Banbesehlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges. in Dresden-A., Wartburgstrasse 20/24. Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Ötte Grieshammer legte für den Gesamtpreis von M. 1 185 184 in die Ges. das von ihm unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer (frühere Firma: Sächsische Bau- beschläge-Fabrik, Otto Grieshammer) in Dresden betriebene Fabrikations- u. Handelsgesch: äft mit der Firma samt allen Aktiven u. nachstehenden Passiven mit Wirkung ab 1./1. 1906 in die Akt.-Ges. ein. Eingebracht wurden Grundstücke u. Gebäude in „%%.. u. Elsterwerda, Motor- u. Masch.-Anlage, elektr. Licht-, Telephon- u. Klingelanlage, Geschirr (Pferde, Wagen etc.), Invent. u. Fabrikeinricht. Werkzeuge, Modelle, Metallgiessereieinricht. (Öfen etc.), Warenlager, Aussenstände, Wechsel, bare Kasse, Effekten, Kaut. u. vorausbez. Prämien, sowie die Patent- u. Musterschutzrechte. Der Übernahmepreis von M. 1 185 184 wurde in folgender Weise gewährt: Otto Grieshammer erhielt M. 4000 bar, M. 696 000 in 696 Aktien à M. 1000, M. 70 000 dadurch, dass die Akt.-Ges. sich verpflichtet, ihn von einer gleichhohen Schuld an die Akt.-Ges. in Firma Baubedarfsartikelfabrik zu befreien; weiter wurden in Anrechnung noch gebracht M. 265 000 Hypoth. auf Dresden-Striesen, M. 30 000 Hypoth. auf Elsterwerda, M. 79 381 Geschäftskreditoren, M. 40 803 Akzeptverbin dlichkeiten, zus. also M. 1 185 184, wemit der Übernahmepreis erfüllt ist. Ausserdem erhielt Otto Gries- hammer für Überlassung der Firma u. der Kundschaft 300 Stück auf seinen Namen oder Ordre ausgestellte, durch Indossament übertragbare Genussscheine, die nach Verteil. einer Div. von 10 % an die Aktionäre von dem verbleibenden Reingewinn pro Stück bis zu M. 80 erhalten u. die ausgelost werden aus der Hälfte des danach verbleibenden Reingewinns. Im Falle der Liquidation erhalten die Genussscheine, nachdem der Nennwert der Aktien gewährt ist, pro Stück bis zu M. 1000. Die Ausgabe der Genussscheine an Otto Grieshammer erfolgt erst auf sein diesbezügliches Verlangen. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Gries- hammer (früher Sächsische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden bestandenen Fabrikations- u. „„ Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metall- waren, besonders Baubeschlägen. Anfang 1906 kam der in Elsterwerda aufgeführte Fabrik- neubau in Betrieb. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu pari. Genussscheine: Siehe oben. Hypotheken: M. 505 000 auf Dresden u. Elsterwerda. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 643 000, elektr. Licht- u. Telephonanlage 1, Geschirre 1, Inventar 1, Masch. 210 000, Metallgiesserei 1, Modelle 1, Patent- u. Musterschutz-Kto 1, Schleiferei, 1, Werkzeuge 7000, Kassa 7943, Wechsel 10 913, Debit. 272 404, Kaut. 8601, Waren 482 659, vorausbez. Prämien 586, Effekten 2166. — Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 505 000, Akzepte 61 019, Kredit. 151 133, R.-F. 50 000 (Rückl. 5000), Musterbuch- u. Reklame-Kto 21 538, Kriegsrücklage 45 000, Vortrag 11 590. Sa. M. 1 645 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 272 859, Abschreib. 46 561, Gewinn 61 590 – Kredit: Vortrag 52 203, Waren 328 807. Sa. M. 381 010. Dividenden: Aktien 1906–1914: 5, 0, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 0 %. Genussscheine: Bisher 0 %. Direktion: Otto Grieshammer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Karl Röhl, Stellv. Gust. von Andrian-Werburg, Blasewitz; Arthur Grieshammer, Rosswein. Prokuristen: Georg Techritz, Paul Drescher, Rich. Hiecke. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Act.-Ges. in Dresden, Blasewitzerstrasse 19/21/23 u. Kreutzerstrasse 24, mit Vertretungen in Berlin, Paris u. London. Gegründet: 8./12. 1894; eingetr. 31. 12. 1904. Zweck: Erwerb, Ausbeut. u. sonst. Verwert. der von T. Remus in Dresden u. Josef Temler in Warschau der A. -G. überlassenen u. noch zu überlassenden Patente u. Erfindungen, Herstell. u. Vertrieb der hierzu erforderlichen Masch., Erwerb u. Ausbeut. ähnlicher Patente u. Erfindungen, Erzeugung von Kartonnagen u. Pappwaren aller Art, sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Unternehm. Die Ges. ist mit £ 716 (mit M. 5312 zu Buch stehend) an der den- selben Geschäftszweig betreibenden The Remus Comp. Ltd., London, beteiligt; die Pariser Vertretung wurde 1912 in eine französ. Akt.-Ges. umgewandelt (Beteil. Fr. 19 600); die Dresdner Ges. verdient angemessen durch Lieferungen an diese Gesellschaften. Die G.-V. v. 28./12. 1903 beschloss Ankauf der Firma Curt Heinsius in Dresden per 1./1. 1903, welche ein Türschliesser- u. Automatengeschäft betrieb, gegen Gewährung von 248 neuen Aktien u. M. 1295 bar. Diese Automaten- u. Türschliesser-Abteilung wurde per 1./10. 1906 an die neugegründete Firma Sächsische Automaten- u. Türschliesser-Akt.-Ges. für M. 546 000 Aktien der neuen Ges. abgetreten, wovon die Sächs. Cartonnagen-Masch.-A.-G. ult. 1908 noch M. 472 000 besass, die bis Ende 1910 mit Gewinn veräussert wurden. Seit Anfang