Metall-Industrie. 999 Kupferdraht-Verband an. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1907–1915 M. 650 206, 327 547, 630 825, 444 378, 285 147, 1 065 440, 746 906, 174 103, 771 106. Die als Zugänge in 1912 u. 1913 verbuchten Beträge betreffen fast ausnahmslos das neue Walzwerk. Seit Kriegsausbruch arbeitet die Ges. ausschliesslich für die Herstell. von Kriegsmaterial. Unter den Kreditoren per 31./12. 1915 (M. 6 173 391) ist eine Reserve von M. 2 000 000 für die Er- neuerung der Metallbestände und ausserdem die Rücklage für die Kriegsgewinnsteuer ent- enthalten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Zwecks Erweiter. der Betriebsanlagen beschloss die G.-V. v. 13./2. 1906 Erhöhung um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 115 %. Nochmals aus gleichen Gründen erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankver. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 160 %. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z, R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), event. besondere Ab- schreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 1 004 772, Gebäude 1 000 000, Masch. 1, Kassa 21 632, Wertpapier 3 014 147, Avale 64 250, Debit. 5 729 525, Bankguth. 997 318, Vorräte 1 696 984. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Rückl. u. Sonder-Rückl. 1 500 000, Unter- stütz.-F. 375 000 (Rückl. 156 431), Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Avale 64 250, Kredit. 6 173 391, Nationalstift. für Hinterbliebene 350 000, Div. 800 000, Tant. an A.-R. 70 837, Vortrag 125 152. Sa. M. 13 528 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 642 130, Abschreib. 1 702 174, Reingewinn 1 502 422. – Kredit: Vortrag 127 613, Betriebsüberschuss 3 719 114. Sa. M. 3 846 728. Kurs Ende 1906–1914: 173, 151.80, 182.25, 218, 214.50, 209, 215, 206, 194* %. Zugelassen sämtl. M. 3 000 000, davon M. 1 000 000 zur Zeichnung aufgelegt am 8./8. 1906 zu 160 % nebst 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906; erster Kurs 14./8. 1906: 161.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1915: 0, 0, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rasmus Beck, Carl Gunkel. Prokuristen: Anton Stiller, Georg Krüger, Wilh. Ingrisch. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Paul von Gontard, Stellv. Bank- Dir. Otto Strack, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Gen.-Dir. M. Kosegarten, Fabrikbes. Herm. Harkort, Berlin-Grunewald; Rittergutsbes. Adolf Hupertz, Oberbreitzbach. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., A. Levy; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. * * Deutsche Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Benratherstrasse 29. Gegründet: 31./10. bezw. 25./11. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Entstanden aus dem aufge- lösten Verband deutscher Drahtwalzwerke. Gründer: Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges., Gelsenkirchen; E. Böcking & Co., Mülheim a. Rh. (jetzige Firma: Walzwerke Akt.-Ges. vorm. E. Böcking & Co.); Meggener Walzwerk, Meggen; Le Petit-fiis de Fois de Wendel & Co., Hayingen; Boecker & Comp., Gelsenkirchen (jetzt zugehörig zu: Gutehoffnungshütte Aktien- Verein); Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Differdingen; Düsseldorfer Eisen- hütten-Ges., Düsseldorf; Düsseldorfer Eisen- u. Draht-Ind., Düsseldorf-Oberbilk; Eisen-Ind. zu Menden u. Schwerte A.-G.; Eisen- u. Stahlwerk Hoesch, A.-G., Dortmund; Rümelinger u. Sanct Ingberter Hochöfen u. Stahlwerke, A.-G., St. Ingbert; Eschweiler-Köln Eisenwerke, Akt.- Ges. (jetzt zugehörig zum Eschweiler Bergwerks-Verein), Eschweiler-Pümpchen; Felten & Guilleaume Lahmeyerwerke A.-G., Mülheim a. Rh. (jetzt Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G.); Funcke & Elbers (jetzige Inhab. Eicken & Co.), Hagen; Gewerksch. Deutsch. Kaiser, Dinslaken; Gutehoffnungshütte, Aktienverein f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen; W. Ernst Haas & Sohn, Neuhoffnungshütte bei Sinn; Hasper Eisen- u. Stahlwerk, Haspe; Luxemburger Bergwerks- u. Saarbrücker Eisenhütten A.-G., Malstatt-Burbach (jetzt Vereinigte Hüttenwerke Burbach-Esch-Düdelingen A.-G.); Oberschles. Eisen-Industrie, A.-G. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Gleiwitz; Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk, Osnabrück; Phoenix A.-G. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Hoerde; Röchlingsche Eisen- u. Stahlwerke, G. m. b. H., Völklingen a. d. Saar; Gebr. Stumm, G. m. b. H., Neunkirchen; Friedrich Thomée Akt.-Ges., Werdohl; Westfälische Drahtindustrie, Hamm i. W.; Westfälische Drahtwerke zu Langendreer; Rombacher Hüttenwerke, Rombach; ab 1./1. 1910 ist beigetreten: Gussstahl-Werk Witten, Witten/Ruhr, ab 1./1. 1913 Friedr. Krupp A.-G., Essen/Ruhr, ab 1./7. 1913 Akt.-Ges. Eisenwerk Kraft, Stolzenhagen-Kratzwiek. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von rohem Walzdraht aller Art, sowie der Betrieb aller damit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus.hange stehenden Handelsgeschäfte. Er- werb, Betrieb u. Veräusserung von Unternehmungen aller Art, welche mit dem zu vorge- nannten Gegenstand in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hange stehen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der spezielle Zweck der Akt.-Ges. ist die Regelung u. Hebung des Absatzes von Walzdraht im In- u. Auslande, sowie die Erzielung angemessener Preise für den Walzdraht. Gleichzeitig wird der Absatz von verfeinertem Walzdraht der Menge nach für die Werke geregelt. Zur Erreichung der Vertragszwecke können Verträge aller Art geschlossen werden, insbesondere solche, welche die Produktion, den Bezug oder den