Metall-Industrie. * 1005 Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Anlagewerte: Abt. Düsseldorf: Grundstück 2 283 616 (davon entfallen M. 53 559 auf Danzig), Gebäude 2 357 563, Masch. 1 402 253, Spezialmasch. 1, Glüh- u. Wärmeofen 1, Schweissofen 1, Kupolofen 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Anschlussgeleise 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Schiessplatz Unterlüss 501 691; Abt. Rath: Grundstück 506 62 1, Gebäude 1 284 272, Masch. 288 168, Walzwerke-Anlagen 1, Generatoren, Öfen u. Kanäle 159 889, Wassergasanlagen 1, Rohr- u. Wasserleitungen 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlagen 1, Anschlussgeleise 1, Werk- zeuge u. Geräte 1, Fuhrpark 1, elektr. Zentrale 852 517; Abt. Sömmerda; Grundstücke 125 118, Gebäude 457 031, Masch. 396 160, Öfen 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Be- leucht.-Anlagen 1, Anschlussgeleise 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Elektr.-Werk 1, Wasserkraft 1; Bestände: Abt. Düsseldorf: Kohlen u. Koks 119 993, Material. 386 617, Waren 13 951 718; Abt. Rath: Kohlen u. Koks 89 218, Material. 180 395, Waren 2 484 235; Abt. Sömmerda: Kohlen u. Koks 15 564, Material. 77 755, Waren 3 163 412; Diverses: Kassa 231 896, Wechsel 110 579, Effekten 2 605 876 (davon 2 571 474 Reichsanleihe), Kaut. 10 689 052, Debit. 25 534 285. – Passiva: St.-Aktien 750 000, Vorz.-Aktien 11 550 000, Teilschuldverschreib. I 1 820 000, do. II 2 007 000, Hypoth. 69 913, R.-F. 1 047 024 (Rückl. 484 063), Reparat.- u. Ern.-F. 1 300 000, Unter- stütz.- u. Pens.-F. 296 911, Delkr.- u. Garantie-Kto 1016091, Talonsteuer-Res. 131 605, rückst. Löhne etc. 1 416 095, Teilschuldverschreib.-Tilg.-Kto 184 000, do. Zs.-Kto 50 540, Gewinnanteil- scheine-Tilg.-Kto 49 030, do. Zs.-Kto 9792, Div. 108 900, unverzinsl. Teilschuldverschreib. 5760, Patente- u. Gebrauchsmuster-Rückstell.-Kto 131 685, Avale 10 689 052, Kredit. 28229 9, Gewinn 9 876 619 (davon: R.-F. 484 063, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 5 300 000, Zs. für 3528 Gewinnanteilscheine 63 504, Einlös. von restl. Gewinnanteilscheinen à M. 300 1 058 400, do. unverz. Teilschuldverschreib. à M. 240 943 440, 13 % Div. auf M. 11 550 000 Vorz.-Aktien 1 501 500, 11 % Div. auf M. 750 000 St.-Aktien 82 500, Vergüt. an A-R. 250 000, Vortrag 193 211). Sa. M. 70 255 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 154 726, Teilschuldverschreib.-Zs. 160 440, Handl.-Unk., Versich.- u. Wohlfahrts-Ausgaben 3 097 271, Steuern 156 750, Provis. 36 772, Gewinn 9 876 619. – Kredit: Vortrag 195 348, Zs. 229 799, Fabrikat.-Kto 16 057 431. Sa. M. 16 482 579. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1914: 243.25, 234.25, 223.50, 219, 214, 193.75, 131.50, 75, 75, 67, 104.10, 111, 114, 84, 88.75, 97, 95.50, 97, 75.25, 92, – %. Eingef. 14./11. 1894 zu %% Vorz.-Aktien Ende 1903–1914: 91, 120.50, 116.75, 128.50, 90.10, 95, 99.60, 95.90, 97.50, 89.25, 108.60, 82 50* %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 31./3. 1903: 78.10 %; die Nr. 9102 bis 12 300 zugelassen März 1906. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1914/15: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6, 14, 14, 6, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11 %. Vorz.-Aktien 1902/03–1914/15; 6, 6, 6, 6,6, 6,6, 0, 0, 0, 0, 0, 13 %. Gewinnanteilscheine 1902/03–1914/15: M. 0, 0, 0, 18, 18, 0, 0, 18, 0, 18, 18, 18, 18. Die rückständige Div. auf Vorz.-Aktien 1902/03 u. 1903/04 kamen aus dem Gewinn für 1905/06 bezw. 1906/07 im Febr. 1907 u. 1908 zur Auszahlung, ebenso für 1904/05 aus dem Gewinn für 1912/13 am 20./7. 1914, dann für 1905/06, 1906/07, 1907/08 u. 1908/09 aus dem Gewinn für 1913/14 am 15./3. 1915. Es sind keine Vorz.-Div. mehr rückständig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Beitter. Prokuristen: Kaufm. Th. Bergmann, Ober-Ing. Carl Aug. Sobbe, Betriebs-Dir. W. Clauss, Betriebs-Dir. Franz Pacher, K. L. A. Heldt, Edwin Entress, Carl Völler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. Heinr. Ehrhardt, Stellv. Komm.-Rat Bankier Max Trinkaus, Gen.-Leutn. z. D. Exc. Ernst von Reichenau, Düsseldorf: Bankier L. Zuckermandel, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Staatsminister z. D. Dr. Ernst von Richter, Exz., Berlin; Komm.-Rat Nicol. von Dreyse, Eise- nach; Bankier Karl Sulzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankf. a. M von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach; Frankf. a. M., Berlin, Wiesbaden u. Essen: Mitteld. Creditbank. C. Heckmann, Akt.-Ges. in Duisburg mit Zweigniederlassung in Aschaffenburg. Gegründet: 11./. bezw. 27./7. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 14./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Geh. Komm.-Rat Paul Heckmann, Baurat Georg Heck- mann, Berlin, übernahmen bei der Gründung nom. M. 8 997 000 Aktien Lit. A u. nom. M. 1 000 000 Aktien Lit. B mit der Massgabe, dass die nom. M. 8 997 000 Lit. A zuzügl. des Ausgabe-Agios von 8 % als voll gezahlt galten, während die nom. M. 1 000 000 Aktien Lit. B als mit 50 % zuzügl. des Ausgabekurs-Agios von 8 % auf den Nominalbetrag der Aktien eingezahlt galten (die restl. 50% sind am 29./7* 1909 in bar geleistet worden). Als Gegenwert hierfür u. für eine Barherausgabe von M. 3240 brachten Paul u. Georg Heckmann die von ihnen als Alleininhabern der Firma C. Heck- mann zu Berlin unter dieser Firma betriebenen Fabrikunternehmen in Duisburg u. Aschaffen- burg einschliessl. des Firmenrechts auf Grund der in Aktivis u. Passivis mit M. 13 646 949 abschliessenden Einstandsbilanz vom 30./9. 1908 in die Akt.-Ges. als Sacheinlage ein. Die Geschäfte in Duisburg u. Aschaffenburg gingen vom 1./10. 1908 ab für Rechnung der Akt.- Ges. u. diese übernahm von diesem Tage ab das Vermögen u. die Schulden beider Geschäfte = 0