Metall-Industrie. 1007 Dividenden 1908/09–1914/15: 8, 8, 7, 7, 7, 7, 13 %. Direktion: Ferdinand Lorenz, Emil Merwitz, Reinhold Heckmann, Duisburg; Paul Lehmann, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; Stellv. Baurat Georg Heckmann, Charlottenburg; Major a. D. Hellmuth Purmann-Zwanziger, Dresden; Otto von Mendels- sohn-Bartholdy, Potsdam. Prokuristen: Dipl.-Ing. Dr. Heinr, Philippi, Kaufm. Rich. Denneborg, Gregor Gobbel, Duisburg; Ing. Aug. Wickel, Kaufm. Eugen Freese, Aschaffenburg. Zahlstellen: Duisburg u. Aschaffenburg: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., C. Schlesinger-Trier & Co. 0 J. A. John, Aktien-Gesellschaft in Erfurt-Ilversgehofen mit Filiale in Wien. (Firma bis 1911: Schornstein-Aufsatz- und Blechwaren-Fabrik J. A. John, Akt.-Ges.) Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902: eingetragen 31./12. 1902. Wegen Uber- nahme der Firma J. A. John Masch.- u. Blechwarenfabrik siehe Jahrg. 1913 /14 dieses Handb. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schornsteinaufsätzen, Schornsteintüren mit Schliess- zwang, Waschmaschinen, Dauerbrandöfen, Wäscherei- u. Flaschenkellerei-Masch. u. Ein- richtungen, Heizungs-, Lüftungs- u. sonst. gesundheitstechn. Anlagen u. einschlägigen Gegenständen, sowie von Apparaten u. Geräten aus Metall für den Haushalt, die Land- wirtschaft u. die Gewerbe. Die in Ilversgehofen bei Erfurt gelegene Fabrik befindet sich auf einem 25 470 qm grossen Terrain, hiervon sind 10 900 qm überbaut. Die Gebäude be- stehen teils aus massiven Wänden u. Holzinnenausbau, teils sind es Eisenbetonkonstrukt.; sie sind in den Jahren 1899/1900 und später errichtet. Als Kraft finden 40 Motore mit ca. 250 PS. Verwendung. Es wird mit 475 Werkzeug-Masch. gearbeitet. In der Hauptsache werden hergestellt: Schornsteinaufsätze; Russfänger, Ventilatoren, Volldampf-Waschmasch., Badewannen, Flaschenkasten, Kippdämpfer, ÖOfen, komplette Wäscherei- u. Flaschenkellerei- Einricht., Luftheizungs-, Lüftungs- u. Entstaubungs-Anlagen sowie verzinkte Geräte für Haushalt, Landwirtschaft u. Ind. Ca. 450 Arb. Umsatz 1910 u. 1911: M. 2 805 182, 3 156 920; später nicht veröffentlicht. Im J. 1912 konnte nach M. 75 731 Abschreib. auf Anlagen u. nach Wegbuchung von M. 90 344 auf dubiose Debit. unter Aufbrauch des Delkr.-F. nur ein Reingewinn von M. 10 102 erzielt werden. Verschlechter. des deutschen Baumarktes, höhere Materialpreise, Löhne, Unk. etc., liessen ein günstiges Resultat nicht erzielen; 1913 trat eine Besserung der Verhältnisse ein. Der unter Einwirkung des Krieges verminderte Absatz wurde durch Heeresliefer. ausgeglichen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1904 um M. 60 000 zu 102.50 %, lt. G.-V. v. 7./9. 1904 um M. 140 000 zu 103 %, u. lt. G.-V. v. 6./12. 1905 um M. 400 000, übernommen von einem Konsort. zu 105.75 %, an- geboten den Aktionären M. 150 000 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1907 zwecks Erweiter. der Fabrik u. zur Stärkung der Betriebsmittel um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. zu 126 %, davon angeboten M. 250 000 den alten Aktionären zu 131 %. Die Verwert. der restl. M. 50 000 Aktien wurde dem Konsort. überlassen. Die G.-V. v. 30./4. 1910 beschloss zur Ausdehnung der Fabrikat. sowie zur Erhöh. der Liquidität Erhöh. um M. 350 000, übernommen von Hardy & Co., G. m. b. H., in Berlin zu 119 %, angeboten davon M. 130 000' den alten Aktionären zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 5./6. 1912 beschloss dann zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöh. um M. 350 000 (auf M. 2 000 000) in 350 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 117.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant., weiter 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Wechsel 29 286, Bankguth. u. Wertp. 459 301, Debit. 690 455, Material, halbf. u. fertiges 1 090 090, Grundstücke 53 765, Gebäude 400 000, Gleisanschluss 6000, Licht u. Kraft 15 000, Transmission 1, Riemen u. Scheiben 1, Masch. 102 000, Werkzeuge 46 000, Inventar 57 000, Modelle 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 206 875, Spez.-R.-F. 108 810 (Rückl. 38 500), Kredit. 331 816, unerhob. Div. 400, Div. 200 000, Tant. u. Grat. 51 000, Tant. an A.-R. 19 000, Vortrag 30 999. Sa. M. 2 948 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 163 085, Abschreib. 79 185, Gewinn 339 499. – Kredit: Vortrag 29 598, Fabrikat.- u. Waren-Kto 1552 171. Sa. M. 1 581 770. Kurs Ende 1906–1914: 189.75, 132, 120, 138.50, 157, 135, 80.75, 70,.75* %. Die Zulass. der Xktien zur Notiz an der Dresdner Börse wurde im Juni 1906 genehmigt. Erster Kurs 23./6. 1906: 163 %. – Die Aktien wurden am 29. Junj 1910 auch in Berlin zu 154 % eingeführt; Kurs daselbst ult. 1910–1914: 155.25, 135, 80.75, 71.50, 75* %. Es sind nur Stücke mit der neuen Firma lieferbar. Dividenden 1902–1915: 12, 12, 12, 12, 12; 12, 10, 10, 10, 5, 0, 5, 5, 10 %. Direktion: O. Herrmann. Vorsteher der Filiale Wien: Franz Schmidt. Prokuristen: Herm. Schütze, Jos. Maaz, Wilh. Schumann.