1012 Metall-Industrie. recht) erhalten, während der Rest des Reingewinns gleichmässig unter sämtliche Aktionäre verteilt wird, weiter dahin, dass bei der Liduid. zunächst die Vorz.-Aktien u. dann erst die St.-Aktien den Nennwert ihrer Aktien ausgezahlt erhalten, während der Rest unter die Vorz.- u. St.-Aktionäre nach Verhältnis ihres eingezahlten Aktienbesitzes verteilt wird. Zur Zeit bestehen nur Vorz.-Aktien. 1914 neuer Fehlbetrag M. 16 205, erhöht 1915 auf M. 40 246. Hypotheken: M. 400 000 (Ende 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 190 000, Einricht. (Kraft, Arbeitsmasch., Anschlussgleise, Fuhrpark etc.) 165 103, Mobil., Werkzeuge, Utensil. 10 220, Metalle 282 779, Material. 15 608, Patente 1, Debit. 442 515, Kassa, Wechsel, Reichsbank, Post- scheck 15 005, Wertp. 49 500, Avale 10 000, Verlust 40 246. – Passiva: A.-K. 200 000,Hypoth. 400 000, Kredit. 467 311, Delkr.-Kto 143 669, Avale 10 000. Sa. M. 1 220 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 16 205, Betriebs- Unk. 237 189, Handl.-Unk. 66 941, Frachten 26 287, Materialverbrauch 105 436, Zs. u. Skonto 12 332, Lizenz 865, Reparaturen 7383, Hypoth.-Zs. 20 000, Abschreib. 242 822, Rückstell. u. Delkr. 36 209. – Kredit: Fabrikat.-Kto 731 425, Verlust 40 246. Sa. M. 771 672. Dividenden: Aktien 1907–1912: 0 %; Vorz.-Aktien 1913–1915: 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Baer. Prokuristen: Gust. Kaufmann, Ernst Rothschild, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Sondheimer, Ludwig Beer, Rechtsanwalt A. Horovitz, Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Jos. Schulte, Neerpelt. Zahlstelle: Frankf. a. M.:; Beer, Sondheimer & Co. Schriftgiesserei D. Stempel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hedderichstr. 114. Gegründet: 7./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./11. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Schriftgiesserei in Firma D. Stempel G. m. b. H. in Frankf. a. M. hat in die A.-G. Sacheinlagen im Gesamtwert von M. 882 000 eingebracht u. dafür 882 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerbung u. Fortbetrieb des in Frankf. a. M. unter der Firma „D. Stempel, Schriftgiesserei, G. m. b. H.“ bestehenden Fabrikgeschäftes insbesondere Herstellung u. Ver- trieb von Schriftgiessereiartikeln, Bedarfsartikeln für Buchdruckereien sowie auf die Her- stellung der zum Betriebe der Mergenthaler Setzmasch. erforderl. Lynotypematrizen. Die Herstell. der letzteren ist der Ges. auf Grund eines mit der Mergenthaler Setzmasch.-Fabrik G. m. b. H. in Berlin abgeschlossenen, noch eine Reihe von Jahren laufenden Vertrages für das gesamte Verkaufsgebiet der Mergenthaler Setzmasch.-Fabrik ausschliessl. übertragen. Dieses Verkaufsgebiet umfasst zurzeit Deutschland, Österreich, Ungarn, Russland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Schweiz, Holland u. die Balkan-Staaten. ca. 1000 Angestellte. Die Fabrikgrundstücke liegen Hedderichstr. 106/114 u. Kaulbachstr. 47/51. 1909 Erricht. eines Neubaues u. Erwerb des benachbarten 1300 qm grossen Bolongaroschen Grundstücks. 1910/11 u. 1915/16 fanden nochmals Erweiterungsbauten statt; Kosten ca. M. 174 000. 1914/15 belangreiche Aufträge für die Heeresverwalt. 1915 Erwerb eines grossen Teils der Aktien der Ersten Ungar. Schriftgiesserei A.-G. in Budapest mit Zweiggiesserei in Wien. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 8./7. 1910 beschloss Erhöhung um M. 300 000, begeben an die Dresdner Bank in Frankf. a. M. zu 125 %, angeboten M. 100 000 den alten Aktionären zu 130 %. Hypotheken: M. 340 000 in 3 Posten zu 4, 4 8 u. 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verfeilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 685 000, Masch. u. Einricht. 155 000, Stempel, Originale u. Matritzen 33 000, Mobil. u. Werkzeuge 1, Modelle u. Patente 1, Kassa 5407, Wechsel 15 194, Debit. 2 099 100, Beteilig. an fremden Unternehm. 174 375, Wertp. 933 768, fert., halbfert. Erzeugnisse u. Rohmaterial. 661 477. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 20 000), a. o. R.-F. 400 000 (Rückl. 150 000), Rückl. auf Aussen- stände 200 000 (Rückl. 60 000), Ersatzscheinsteuer-Res. 2800 (Rückl. 1300), Hypoth. 340 000, Kredit. 1 467 985, unerhob. Div. 180, Unterst.-Kasse für Beamte, Arb., Kriegswitwen u. Waisen 130 000, Kriegsfürsorgestift. 30 000, 15 % Div. 195 000, 10 % Bonus 130 000, Tant. an A.-R. u. Grat. 190 028, Extravergüt. an Vorst. u. Beamte 130 000, Vortrag 46 330. Sa. M. 4 762 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 423 703, Gen.-Unk. 246 343, Kriegsfürsorge 103 461, Gewinn 1 082 658. – Kredit: Vortrag 28 077, Bruttogewinn 1 828 089. Sa. M. 1 856 167. Kurs Ende 1910–1914: 156.50, 212, 240, 203, 202* %. Die Aktien gelangten am 14./11. 1910 zum ersten Kurse von 151 % an der Frankfurter Börse zur Einführ. Dividenden 1905–1915: 7, 8, 9, 9, 9, 9, 12, 12, 12, 9, 15, ausserdem 1915: 10 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: David Stempel jr., Frankf. a. M.; Wilh. Cunz, Oberursel. Prokuristen: Christ. Scondo, Conr. Ohlig, E. Waller, Th. Demmer. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Heberer, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. H. Malz, Buchdruckerei- bes. Eug. Mahlau, Frankf. a. M.; Privatier David Stempel sen., Lambsheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank.