10 % Metall-Industrie. Kaut. 57 296, Debit. 2 267 190, Bankguth. 3 043 179. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Lohn-Kto 69 473, Frachten 8021, Berufsgenossenschaft 61 096, Unterst.-F. 455 026 (Rückl. 300 000), R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. I 500 000, do. II 415 625 (Rückl. 200 000), unerhob. Div. 650, Talon- steuer-Res. 32 625 (Rückl. 4875), Kredit 414 969, Kriegs-Ausheb. 66 000, Spezial-Unk. 43 955, % . 100 000, Div. 680 000, Tant. 183 146, Vortrag 638 634. Sa. 8 399 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 463 920, Gewinn 2 006 655. – Kredit: M 326 050, Betriebsgewinn nach Abzug der Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 2 144 525. Sa. 2 470 575. Kurs Ende 1899–1914: 195, 168, 158.10, –, 179.80, 201, 217.25, 216.75, 203.25, 205, 218, 215.50, 231, 210, 204.50, 205.90* %. Zugel. M. 3 500 000, aufgelegt M. 610 000 17./6. 1899 zu 185 %; erster Kurs 22./6. 1899: 196.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1915: 10, 12½, 12½, 11, 10, 11, 12, 13, 14, 14, 12, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Küppersbusch, Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch. Prokuristen: Fritz Küppersbusch, Heinr. Flachmeyer, Emil Favorke, Wilh. Stiepel, Rud. Werringloer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen; Stellv. Dir. Wilh. Ballauf, Godesberg; Rob. Küppersbusch, Wiesbaden; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bank- verein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil. in Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund. Verein. Ahlen-Gelsenkirchener Stanz- u. Emaillirwerke, A.-G. in Gelsenkirchen. (In Konkurs.) (Firma bis 1910: Rheinisch-Westfälisches Stanz- u. Emaillierwerk, A.-G.) Gegründet: 8./7. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1909/10 d. Buches. Die urspr. Firma Rheinisch-Westfälisches Stanz- u. Emaillierwerk mit Sitz in Gelsenkirchen wurde anlässlich der Fusion mit den Ahlener Stanz- u. Emaillier- werken Machwirth & Wülfing in Ahlen wie oben abgeändert u. der Sitz der Ges. nach Ahlen verlegt; lt. G.-V. v. 2./8. 1913 wieder in Gelsenkirchen. Kapital: M. 369 500 in 369½ gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 St.- Aktien. Über die Wandl. des A.-K. s. d. Handb. 1914/15. Das Geschäftsj. 1913 schloss mit einem Verlust von M. 218 487 ab. 1914 stellten sich finanzielle Schwierigkeiten ein, sodass in einer Gläubiger-Vers. am 21./7. 1914 die grossen Gläubiger ein Moratorium von 4 Wochen bewilligten. Infolge Ausbruch des Krieges ist dasselbe fehlgeschlagen, sodass am 7./8. 1914 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet wurde. Konkursverwalter: Kaufm. W. Ziegler, Gelsenkirchen. Dividenden 1907–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die von 1909–1913 bestandenen Vorz.- Aktien erhielten keine Div. Direktion: Joh. Machwirth, Turck. Aufsichtsrat: Vors. Hüttendir. Paul Schmieding, Barop; Stellv. Bank-Dir. Walter Kochs, Gelsenkirchen; Architekt W. Schlanstein, Steele; Fabrikbes. H. Hadtstein, Gelsenkirchen. Schillerwerk Godesberg, Act.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 21./4. 1897. Firma bis 30./4. 1908 Fabrik Schillerscher Verschlüsse A.-G. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb der Patentrechte u. der Firma Fabrik Schiller'scher Verschlüsse. Zweck: Herstellung von Metallen u. veredelten Blechen u. dergleichen sowie die Her- stellung von Metallkurzwaren u. von Blechemballagen. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 30./4. 1908 um M. 50 000, lt. G.-V. v. 23./4. 1909 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 30./5. 1910 um M. 205 000, begeben zu 104 % bezw. 115 %, lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 205 000 mit Div.- Ber. für 1912, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Hypothek: M. 278 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 470 000, Masch. 130 000, Utensil. 4, Licht- anlage 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Formen 1, Heizunganlage 1. Effekten u. Beteil. 699 459, Feuerversich. 3916, Unfallversich. 1720, Kassa 9405, Wechsel 1332, Debit. 389 188, Waren 138 800. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 51 139, do. II 50 000, Delkr.-Kto 28 000, Hypoth. 278 000, Darlehen 400 000, Kredit. 125 544, unerhob. Div. 320, Reingewinn 90 830. Sa. M. 1 843 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 291 745, Dubiosen 27 224, Abschreib. 69 207, Kriegsunterstütz. 12.484, Reingewinn 90 830. – Kredit: Vortrag 3522, Rohgewinn 487 970. Sa. M. 491 492. Dividenden 1898–1915: 8, 0, 0, 0, 0, 1½, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 4, 4, 7 %. Direktion: Wilh. Emmelius, H. Ketjen. Aufsichtsrat: Assessor J. Giesen, Bonn; Baptist Firmenich, Cöln; Bank-Dir. Weber, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.