Metall-Industrie. 1019 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktien, 7½ % Tant. an A.-R., der übrige Reingewinn Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 43 809, Forst 6183, Gebäude 560 000, Wasserkraft 60 000, Masch. u. Einricht. 202 000, Werkzeug, Geräte u. Utensil. 1, Lager- u. Kontor-Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Avale 6000, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate u. Betriebs- material. 1 008 304, Debit. 519 786, Bankguth. 24 709, Postscheck-Kto 5045, Kassa 5909, Wertp. I 176 946, do. II 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Spez.-R.-F. 50 000, Ern-F. 143 750 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 10 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 45, Bankierkredite gegen Sicherheit 210 890, Kredit. 1 227 776, Avale 6000. R.-F. 5000, Div. 30 000, Vortrag 35 236. Sa. M. 2 618 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 114 021, Abschreib. 95 855, Gewinn 80 236. – Kredit: Vortrag 39 744, Rohgewinn 242 211, Miete 8156. Sa. M. 290 112. Kurs Ende 1889–1906: 114, 110, 60, –, –, 48, 81, 78, 60, 63, 60, 50, 30, 25, 46, 79, 137, 114.70 %. Eingeführt 17./9. 1889 zu 110 %. Notierten bis 1907 in Hamburg. Dividenden 1889–1915: 9, 4½, 3¼, 2, 2, 2, 2, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Von 1908–1913 bestandene Vorz.-Aktien 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Becker, Kupfermühle. Prokuristen: H. Chr. Bunsen, Heinr. Schäfer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. Lotz, O. Aeckerle, Rechtsanw. Wald. Brock, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: C. Bromberg. Genzsch & Heyse Schriftgiesserei Akt.-Ges. in Hamburg mit Filiale in München. Gegründet: 27./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 12./10. 1913. Gründer: 1. Herm. Genzsch, Klein Flottbeck; 2. Friedrich Aug. Genzsch, München; 3. Helene Jürgens, geb. Genzsch, Stade; 4. Rich. Ferdinand Böcking, Antwerpen; 5. K. u. K. Hof- u. Universitäts- buchdrucker Adolf Holzhausen, Wien. Der Gründer zu 1 legt sein Geschäft Genzsch & Heyse Schriftgiesserei in Hamburg und München mit Aktiven u. Passiven u. der Firma zum Rein- werte von M. 1 229 023.80 auf das A.-K. ein. Hierfür erhält er 537 Aktien u. M. 97 023.80 in bar, während gegen den Rest mit M. 595 000 mit den von den Gründern zu 2, 3 u. 4 eingelegten Forderungen aufgerechnet wird. Der Gründer zu 2 legte gegen Gewährung von 320 Aktien seine Forderung gegen Herm Genzsch aus dem Gesellschaftsvertrage mit diesem auf Auszahl. seines Kapitalguthabens zu M. 320 000 ein. Die Gründer zu 3 u. 4 legten gegen Gewährung von 75 bezw. 200 Aktien die Teilbeträge von M. 75 000 bezw. M. 200 000 der ihnen gegen Herm. Genzsch zustehenden Darlehnsforderungen auf das A.-K. ein. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Herm. Genzsch in Hamburg mit Zweignieder- lassung in München unter der Firma Genzsch & Heyse betriebenen Schriftgiesserei, im besonderen Herstellung u. Vertrieb von Schriftgiessereierzeugnissen sowie Bedarfsartikeln für Buchdruckereien. Nach Kriegsbeginn Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 320 550, Masch. u. Utensil. 169 019, Stempel u. Matrizen 110 174, Druckproben 1, Bankguth. u. Kassa 38 950, Wechsel 19 457, Debit. 218 784, Waren 455 628, Material. 51 848, Wertp. 18 696, Verlust 14 941. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 127 515, Kredit. 51655, Emil Jul. Genzsch-Stiftung 26 477, Rückl. 12 403. Sa. M. 1 418 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 128 858, Abschreib. 49 766. – Kredit: Bruttogewinn 163 683, Verlust 14 941. Sa. M. 178 625. Dividenden 1913–1915: 4, 0, 0 %. Direktion: Herm. Johs. Genzsch. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Mayr-Bertheau, Hamburg; Stellv. Privatmann Friedr. Aug. Genzsch, München; Rich. Ferd. Böcking, Antwerpen; k. u. k. Hof- u. Universitätsbuchdrucker Adolf Holzhausen, Wien; Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Hamburg. Prokuristen: A. G. A. F. Günther, H. C. E. Dierks, K. H. R. Quast. Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. Gegründet: 11. bezw. 27./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Zweck: Fortführung der von der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschrauben- fabrik, Facondreherei u. Präzisionszieherei (übernommen für M. 1 100 000). Der Grundbesitz der Ges. in Hamburg-St. Georg, Jenisch- u. Gothenstr. belegen, beträgt 54 a 39,7 qm, wovon bislang 18 a 93,2 qm bebaut sind, so dass für etwaige später erforderliche Erweiterungsbauten noch reichlich Terrain vorhanden ist. Das Kontorhaus ist 1904 durch Aufbau von 3 Stock- werken für Fabrikzwecke vergrössert; 1906 wurde auf dem Nachbargrundstück Jenischstr. 14 ein Neubau ausgeführt. Die Fabrikation erstreckt sich zur Hauptsache auf Anfertigung von Metallgewinde-Schrauben u. verwandten Teilen, wozu Facgon-Dreherei, Fräserei, Stanzerei u. Vernickelung (Verzinnung, Verzinkung) gehört; als zweite Abteilung betreibt die Ges. eine Präzisionszieherei. Im Betriebe sind ca. 800 Arbeitsmasch. Betriebskraft: 3 Dampfmasch. von zus. etwa 350 PS.; die Kesselanlage besteht aus 3 Kesseln mit zus. 180 qm Heizfläche. Nach Kriegsbeginn Stockung des Geschäftes; später erhielt die Ges. Aufträge für Heeres- bedarf, die für 1915 volle Beschäftig. sicherten.