1022 Metall-Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern azu pari. Ende 1915 M. 18 000 noch nicht eingezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 106 000, Gebäude 128 000, Inventar 11 900, Masch. 54 500, Werkzeuge 17 000, Modelle 13 300, Licht- u. Kraftanlage 5400, Giessereianlage 7400, Klischee 1, Waschanlage 1, Blaugas- do. Musterschutzrecht 1, Kassa 1818, Aktien- einzahl.-Kto 18 000, Inventur- Vorräte 163 123, Kaut. 5247, Granatenmasch. 4200, Debit. 176 530, Effekten 18 000, Verlust 422 643. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 42 543, Überg.-Kto 1023, Rücklage 9500. Sa. M. 1 153 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 389 761, Abschreib. 106 838, Unk. u. Verluste 219 361, Talonsteuer-Res. 4500. – Kredit: Zs. 1794, Fabrikat. Kto 237 093, „ Kto. 58 930, Verlust 422 643. Sa. M. 720 462. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Mattenklott, Eberswalde. Prokurist: Paul Matthias, Eberswalde. Aufsichsrat: Vors. Fabrikbesitzer Max Ardelt, Rentier Oskar Dorndecker, Eberswalde; „ Dr. Joh. Krüger, Berlin. und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. Das Grundstück der Ges. umfasst 22 Morgen. Kapital: M. 700 000, und zwar M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St. Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1888 um M. 300 000 in Prior.-Aktien, hiernach lt. G.-V. v. 24. 4. 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempelung auf M. 400 000. Die Prior. Aktien erhalten vorweg 6 % Div. und geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Aktien der Erlös auswärtiger Patentverträge und Lizenzen vorbehalten ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Aktien u. dessen, was die St.-Aktien im ganzen erhalten, als weitere Div. an Prior.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vom Rest % an Prior.-Aktien, an St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 174 045, Originalpatent 150 000, Öfen 4500, Kesselanlage 4500, Gleisanschluss 1, Betriebsmasch. 1, elektr. Masch. 1, do. Lichtanlage 1, Apparate 1, Mobil. 1, Debit. u. Bankguth. 602 333, Effekten 272 383, Effekten-Zs. 2207, Assekuranz 1114, Ganzfabrikate 7049, Material. u. Utensil. für Elektrolyse 82 788, Kassa 1382. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Prior.-Aktien 300 000, Ern.-F. 150 000, R.-F. 45 200 (Rückl. 16 072), Spez.-R.-F. u. Sicherheitsrückl. für Kriegsgewinnsteuer 200 000 (Rückl. 155 000), unerhob. Div. 600, Kredit. 28 331, Disp.-F. 50 000 (Rückl. 25 000), Betriebs- rückl. 15 000, Div. 93 000, Tant. an Vorst. 9238, do. an A.-R. 6314, Vortrag 4626. Sa. M. 1 302 311. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 16 47 8, Steuern, Assekuranzprämien, Handl.-, Fabrik-, Patent-Unk., Provis., Reisespesen, Annoncen 55 463, Abschreib. 4487, Reingewinn 324 252. – Kredit: Vortrag 2795, unerhob. Div. 90, Elfekten. Zs. 12 115, Zs. 17 369, Haupt- fabrikat.-Kto 368 313. Sa. M. 400 682. Kurs Ende 1896–1914: St.-Aktien: 125, –, 87, 105, 120, 130, 120, –, –, 100, 95, 100, 9)999 ..... 125, „ 1905, 119, 129, 1290, 100, 100, 100, 90, —, 100, 108. 50, — 129, –* %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–1915: Gt. E6. „ I..% 0 10, 7, 0, 0, 7, 9, 8 %„% 9, 9, 0, % lI 1 % Coup.-Verj.: (K.) Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; Anton Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. C. Hertel, Bremen; Kapitän Joh. Lange, Papenburg; Neuenkirchen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. % % % F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. Westf. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. Übernahmepreis M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern-, Nieten- u. Splintenfabrikation, Herstellung ähnlicher Produkte, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einricht. jeder Art. Das Unternehmen wurde 1900 u. 1901 mit rund M. 460 000 Kostenaufwand wesent- lich vergrössert. Zugänge 1909–1915 M. 163 488, 177 530, 133 388, 65 000, 171 440, 37 604, 7014. Nach Kriegsausbruch Betriebseinschränkung. M. 1 000 000 in 1000 gleichwertigen Aktien à M. 1000 (davon 700 abgestempelt). Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen A.-K. (Herabsetz. bis M. 700 000) siehe Jahrg.