Metall-Industrie. 1913/14 dieses Handbuches. Zur Verstärkung der Betriebsmittel, Abstossung von Bank- schulden etc. beschloss die G.-V. v. 26./2. 1907 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 0000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1912. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 440 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 6000 jährlich), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 230 977, Gebäude 445 527, Grundstück f. Arb.-Häuser 4678, Masch. 394 477, Werkzeuge 12 000, Utensil. u. Geräte 1, Betriebinventar 1, Kontor-Inventar 2000, Hauseinricht.-Kto f. Arb. 1, elektr. Anlage 17 000, Rohmaterial. 121 777, halbfert. Waren 74 782, fertige do. 624 185, Effekten 600, Hypoth. 41 544, Kassa 3698, Debit. 129 331. – Passiva: A.-K. 1 000, 000, Oblig. 440 000, R.-F. 41 750 (Rückl. 1427), Kriegsrückstell. 80 000 (Rückl. 30 000), Arb.-Unterst.-F. 2318, Hypoth. 30 000, Kredit. 458 262, unbez. Löhne 10 546, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 33 706. Sa. M. 2 102 584. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 62 487, Handl.-Unk. 100 276, Fabrikat.- do. 165 748, Abschreib. 64 110, Gewinn 71 133. – Kredit: Vortrag 42 590, General- Betriebs-Kto 421 166. Sa. M. 463 756. Dividenden 1900–1915: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Löwen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Stellv. Fabrikant Carl Becker, Menden; Fabrikant Ad. Braun, Neheim; Gen.-Dir. Walter Hänel, Haspe; Aug. Freih. von der Heydt jr., Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Senkingwerk, Akt.-Ges., in Hildesheim. Gegründet: 1./7. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer: Offene Handels-Ges. Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking, Aug. Senking, Edm. Hage, Rud. Hage, Hildesheimer Bank, sämtlich in Hildesheim. Die Akt.-Ges. hat das von der offenen Handels-Ges. Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking in Hildesheim betriebene Unternehmen übernommen u. beglich den Überschuss der Aktiven über, die Passiven im Betrage von M. 3 840 000 in der Weise, dass die Firma Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking Aktien zum Nennbetrage von M. 2 746 000 u. M. 4600 bar erhielt u. eine Darlehns- forder. von M. 1 090 000 erwarb. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch-, Brat- u. Backapparaten u. Einricht. jeder Art; Betrieb sonst. industr. Unternehm.; Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking in Hildesheim betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 750 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 15./9. 1915 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, übernommen von einem Konsort. zu pari. Anleihen: Die 4½ % Anleihe ist amortisiert, während die 4 % Teilschuldverschreibungen bis auf M. 149 000 getilgt sind, deren Auslosung jeweils im März zum 1. Juli eines jeden Jahres erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grund u. Boden einschl. Kanalisat.- u. Brunnen- anlage 628 800, Gebäude 1 802 000, Masch. u. Werkzeuge 264 001, Mobil. u. Geräte 30 000, Fuhrpark 5000, Fabrikgleis u. Kleinbahn 11 000, Giessereimodelle u. Formkasten 3600, Vorräte 923 144, Kassa 2703, Bankguth. 3 049 881, Wertp. 633 058, Bürgschaft 58 862, Beteilig. 2, Debit. 2 138 255. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 580 000, R.-F. 275 000, Sonder-Rücklage 400 000, Bürgschaft 58 862, Unterstütz.-F. 106 472, Löhne 12 886, Kredit. 2 603 019, Gewinn 1514 067. Sa. M. 9 550 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 1 919 372, Kriegsunterstütz. 110 958, Abschreib. 200 897, Gewinn 1 514 067. – Kredit: Vortrag 70 787, Gebäude- u. Grundstücksertrag 4686, Waren 3 669 821. Sa. M. 3 745 295. Dividenden 1914–1915: 10, 15 %. Direktion: Edm. Hage, Rud. Hage, Stellv. Wilh. Heinze. Prokuristen: G. Schwerdtner, K. John, B. Zinnschlag, E. Rönneburg. Handlungsbevollmächtigte: Hans Zimmermann, Heinr. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Senator Aug. Senking, Hildesheim. Zahlstellen: Hildesheim: Ges.-Kasse, Hildesheimer Bank. C. A. Schietrumpf & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien zu Jena mit Zweigniederlassung in Budapest. Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf & Co. einschl. Filialfabriken in Arnstadt, Erfurt, Halle a. S. für M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, sodass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena und der Firma Bosanyi, Schietrumpf & Co. zu Budapest-Steinbruch gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem *