* 1024 Metall-Industrie. Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spez.: Fabrikat. von Zollstäben u. Längenmassen aller Länder, Rollbandmassen, Wasserwagen, Schieblehren, Micrometern u. moderner Werkzeuge. Herstell. von Trockendünger in Budapest sowie Beteil. bei der Dünger-Industrie-A.-G. in Debreczin. Ausser den Grundstücken in Jena u. Budapest besitzt die Ges. z. Z. noch ein Haus in Leipzig. 1900 wurde die Firma Andreas Bosanyi & Co. in Budapest erworben. Der Umsatz hat sich 1914 in Folge des Kriegszustandes stark vermindert, die Fabrik in Budapest musste Anfang Aug. 1914 sogar ganz stillgelegt werden. Nach den aus Anlass des Krieges gebotenen Rückstell. u. Abschreib. im Gesamtbetrage von M. 151 298 ergab sich ein Gesamtverlust von M. 204 063. Zur teilweisen Deckung desselben wurden der gesetzl. u. der Spez.-R.-F. mit M. 180 000 herangezogen. Der noch verbleibende Betrag von M. 24 063 wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) zwecks Erwerb des Unternehmens der Firma Bosanyi & Co. in Budapest. Die G.-V. v. 14./7. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000 durch Einziehung von 200 Aktien, auch wurde beschlossen M. 50 000 6 % Genussscheine zu emittieren, div.-ber. ab 1./12. 1903. Die Scheine unterlagen der Amortisation zu 102 %, die letzte Rate 1910 getilgt. Neuerdings wurde zur Verstärkung der Betriebsmittel das A.-K. lt. G.-V. v. 27./5. 1909 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Hypotheken: M. 428 293. Anleihe: M. 400 000 in Oblig., davon noch M. 181 000 unbegeben. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1900: 1./9.–31./8., für 1./9. bis 30./11. 1901 wurde be- sondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 5 % Tant. an pers. haft. Ges., hiernach 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an pers. haft. Ges., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3300), Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1914: Aktiva: Immobil. Jena u. Budapest einschl. Leipzig 826 760, Fabrikeinricht. 423 507, Kassa 4298, Wechsel 53 080, Debit. 270 478, Effekten 13 450, Waren u. Vorräte 887 973, Mobil. 340, Dünger-Ind. A.-G., Debreczen 12 068, Fuhrwesen 1, Patente u. Schutzrechte 1, Hypoth. 8000, Teilschuldverschreib. 181 000, do. Disagio-Kto 10 000, do. Agio-Gegen-Kto 12 000, Verlust 24 063. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 5000, Hypoth. 428 293, Kredit. Jena u. Budapest einschl. Banken, Guth. von Werksangehör. u. dem I.-Kto alter u. neuer Rechn. 669 081, Staatsdarlehen 13 515, Akzepte 96 483, Leipziger Hausertrag 12877 Rückstell.-Kto 97 156, Teilschuldverschreib. 400 000, do. Zs. 4207, do. Agio 12 000. Sa. M. 2 727 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 321 871, Leipziger Hausunterhalt. 772, Debit. 1987, Rückstell. 75 950, Abschreib. 71 567, do. auf Teilschuldverschr.-Disagio 3780. – Kredit: Vortrag 6430, Erlös aus Fuhrwesen 1166, Betriebsgewinne 264 269, Übertrag vom R.-F. 100 000, do. Spez.-R.-F. 80 000, Verlust 24 063. Sa. M. 475 929. Dividenden: Aktien 1897/98–1913/14: 10, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 6, 2, 0, 0, 0 %. (Genussscheine 1903/1904–1908/1909: 6, 6, 6, 6, 6, 6 % ausgelost). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stadtrat Alex. Schietrumpf, Jena, pers. haft. Ges. Prokuristen: Max Buck, Alfred Michel, Max Dressler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. W. Wille, Berlin; Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Bergwerks-Dir. Alex Stein, Berlin; Dr. jur. Bernh. Averbeck, Jena. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jena: W. Koch jr.; Erfurt: H. Ullmann. Thüringer Blechemballagen- u. Maschinen-Fabrik in Jena. (In Liquidation.) Gegründet: 20./7. 1893. Die Ges. übernahm die Thüringer Blechemballagen- u. Masch. Fabrik Otto Callmann in Jena. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Blech- u. sonstigen in die Metallbranche ein- schlagenden Artikel, besonders von Dosen, Kasten, Büchsen, Plakaten, Schildchen etc. Die G.-V. v. 11./3. 1916 beschloss die Auflös. der Ges. bezw. den Verkauf des Unternehmens. Kapital: M. 350 000 in 150 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien sind mit dem Rechte einer Vorz.-Div. bis 5 % ausgestattet u. werden bei etwaiger Verteilung des Vermögens vor den übrigen Aktien vorzugsweise befriedigt. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./6. 1900 auf M. 150 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer; alsdann lt. G.-V. v. 10./7. 1900 bezw. 31./7. 1905 erhöht um je M. 100 000 durch Pariausgabe von je 100 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1908 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 148 321, Fabrikeinricht. 26 201, Werkzeug 1, Lithographie 1, Patente u. Musterschutz 1, Modelle 1, Lichtanlage 1, Kassa 9705, Bankguth. 46 302, Effekten 99 750, Debit. 97 281, Material. u. Warenbestände 158 410. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 16 451, Spez.-R.-F. 8000, Dubiose 10 067, Div. 16 965, Tant. u. Grat. 10 000, Kredit. 57 891, Kriegsgewinnsteuer 13 801, Gewinn 12 801. Sa. M. 585 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 832, Abschreib. u. Dubiose 59 496, Div. 16 000, R.-F. 1251, Tant. u. Grat. 10 000, Kriegsgewinnsteuer 13 801, Vortrag 12 801. – Kredit: Vortrag 28 826, Zs. 2156, Bruttogewinn 146 199. Sa. M. 177 182.