Metall-Industrie. 1025 .6.... aun 1. April 1916: Aktiva: Immobil. einschl. Dampfkessel u. -Masch. nmebst Zubehör, Trockenanlage u. Dampfheiz. u. Eichtanlage 75 000, „.. 65 000, Kassa 8015, Bankguth. 51 924, Effekten 99 000, Debit. 80 638, Waren 133538. Passiva: Kredit. 1521, Übergangskto 2991, rückständige Div. 3930, rückständige Tant. u. Vergüt. 8000, Kviegsgewinnsteuer-Res. 65 000, Liquidationskosten 20 000, Hypoth. 90 000, Vermögen 321 674. Sa. M. 513 117. Dividenden: St.-Aktien 1893/94– 1899/1900: 0, 3, 4, 5, 7, 7, 0 %; zus. gel. St.-Aktien 1900/01–1907/08: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 0 %1908 ÜApril-Dezj: 01e% 1909–1915: 0, 0, 0, 0, i.oer,. Aktien 1900 01––1907 08 0,0,3, „ . (April- Bez.): 0 % 1909–1915: 5, 0, 3½, 0, 3, 5, 5 %. Liquidafor: Bank-Dir. Erz. Bleckert, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Stübgen, Erfurt; Stellv. Rechtsanw. A. Boss, M. Gladbach; Komm.- Rat Jos. Kaiser, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse:; Erfurt: Mitteldeutsche Privat-Bank. Guss- M. Armaturwerk Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 8. /12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhutte Kaiserslautern, Gam. H. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren u. Armaturen, Abflussrohre, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel. Vorhanden sind Eisen-, Rohr- u. Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, 4 Cupolöfen nebst Masch. etc. 1906 Ankauf eines Terrains von 6½ Tagwerk für M. 135 000 behufs Betriebserweiterung. 1910 Ankauf won 2 weiteren angrenzenden Grundstücken für ca. M. 124 000. Im J. 1915 erforderten Zu- ― gänge auf Anlage-KRti M. 250 775, und zwar spez. für den Bau eines Siemens-Martin-Stahl- werkes. 1915 u. 1916 erhebliche Kr iegsaufträge. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe; M. 600 000 in Oplig. v. 1911, Stücke à A. 1000 u. 500, kückz. ab 1916 zu 102 % durch Auslos. im April auf 1./10. Aufgenommen zu Betriebserweiterungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 1 115 000, Masch. u. Geräte 700 000, Modelle u. Formplatten 40 000, Bureau 1, Patente 1, Anschlussglelse 8000, Material. 345 989, Waren 410 141, Kassa 3034, Wechsel 3352, Wertp. 213 069, Debit. 601 537, Bankguth. 7046, Kaut. 24 520. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 600 000, do. Zs.-Kto 6750, R.-F. 40 000, Spez. R.-F. 110 000 (Rückl. 15 000), Lohn-Kto nuovo 23 014, Akzepte 140 872, Kredit 1 927 569, Avale 24 520, Rückl. für 20 000, besondd. Abschreib. 78 000, Div. 32 000, Tant. u. Grat. 30 316, Dispos.-F. 8651, Vortrag 30 000. Sa. M. 3 471 694. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Unk. u. Zs. 233 496. 144 677, Reingewinn 213 967. – Kredit: Vortrag 30 000, Fabrikat.-Uberschuss 562 140. Sa. M. 592 140. Dividenden 1899–1915: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Karl Billand. Prokuristen: Otto Keller, Otto Weichel, Rob. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Baumeister Karl Kröckel, Fabrikant Gottfr. Zschocke, Kaiserslautern; Bank-Dir. Jos. Schayer, Ludwigshafen. „Orivit“, Akt.-Ges. für kunstgewerbl. Metallw.-Fabrikation in Cöln (Braunsfeld). Gegründet: 28./7. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./9. 1900. Übernahmepreis der Firma „Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitzé* in Cöln-Ehrenfeld nebst Grund- stücken etc. M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. hatte bis 23./6. den Zusatz vorm. Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz. Zweck: Herstellung und Vertrieb der in den Staaten Deutschland, Frankreich, BE Österreich, Russland, England, Amerika unter der Marke „Orivit“ gesetzlich geschützten Metallerzeugnisse. Mitte 1903 wurde die Fabrikation echter Silberwaren nach dem durch 50 Patenten in allen Kulturstaaten geschützten Huberpressverfahren, 1904 die von Hart- metallwaren (Neusilber) aufgenommen. Die unzulängl. Fabrikräumlichkeiten wurden 1903 durch Neubau einer entspr. modern eingerichteten Fabrikanlage in Cöln-Braunsfeld ersetzt. 1904 Ankauf des Grundstücks Cöln, Hohestr. 134/134. a, das zu einem Geschäftslokal um- gebaut wurde. Verkaufsstellen in Berlin, Paris u. Wien. Neuer Verlust ult. 1908 M. 100 000, der sich 1909 auf M. 85 011, 1910 auf M. 69 458, 1911 auf M. 19 024 reduzierte und 1912 ganz getilgt werden konnte; 1913 wieder neuer Bilanzverlust M. 42 504, erhöht 1914 auf M. 172 989, doch konnte derselbe durch den Gewinn von 1915 getilgt u. ausserdem M. 16 952 Reingewinn erzielt werden. Kapital: M. 300 000 in 300 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1901 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 7 10. 1903 um M. 800 000 (auf M. 2 000 000) in 800 Aktien, übernommen von der Berg. Märk. Eaul in Cöln zu 115 %, angeboten den Aktio- nären 400 Stück zu 125 %. Zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904/05 von M. 785 001 beschloss Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. 1. 65