1030 Metall-Industrie. für vorgen. Einrichtungen u. von Feuerlöschspritzen. Das Besitztum der früheren Firma Aders ist durch Zukauf um das Doppelte vergrössert worden. 1906 noch ein benach- bartes Grundstück von 1174 qm für M. 40 000 angekauft. Ca. 400 Arb. Verarbeitet werden jährl. rund 2 000 000 kg verschiedene Metalle. Umsatz 1911–1913 M. 3 339 859, 4 185 349, 4 026 973; für 1914 u. 1915 nicht veröffentlicht. Im Herbst 1907 wurde ein Erweiter.- u. Umbau, verbunden mit Anschaff. neuer Masch. in Angriff genommen, der 1909 vollendet wurde und M. 670 000 erforderte. 1915 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von einem Konsort., kamen erst Anfang 1908 zu 135 % zur Begebung; Agio mit M. 105 000 in R.-F. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1915 in Umlauf M. 230 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 240 000, Gebäude 322 359, Masch. 363 706, Werkzeuge 12 096, Modelle 100, Effekten 23 038, Kassa 9104, Fabrikat. 283 153, Material. 134 294, Debit. 634 225. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 205 000, Disp.-F. 84 884, Oblig. 230500, do. Zs.-Kto 2716, unerhob. Div. 180, Herm. Aders- Stift. 1084, Kredit. 53 388, Div. 78 000, Tant. 2600, Vortrag 63 724. Sa. M. 2 022 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 842, Reparat. 19 771, Oblig.-Zs. 10 676, Handl.-Unk. 154 794, Gewinn 144 324. – Kredit: Vortrag 62 000, Zs. 2383, Fabrikat.- Gewinn 337 025. Sa. M. 401 408. Kurs Ende 1896–1914: 166, 170, 175, 175, 140, 135, 125, 125, 138, 143, 155, 135, –, 130, 105, 95, 93.50, 90, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1887–1915: 7, 10, 6, 8, 8, 10, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 12, 12, 6, 6, 7, 8, 9, 9, 5, 7, 0, 0, 0, 5, 5, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Wilh. Staudt. Prokurist: Gust. Siemensen. Handlungsbevollmächtigter: Ing. L. Martin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Gust. Bredow, Magdeburg; Stellv. Bankier Willy Loewe, Dir. Wilh. Kleinherne, Magdeburg; Dir. Leo Fiesch, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. „Gasapparat und Gusswerk A.-G. in Mainz.“ Gegründet: 1861; errichtet 1845. Zweck: Herstellung aller in das Beleuchtungs- fach gehörenden Artikel und von Gusswaren jeder Art; Fabrikation von Beleuchtungs- gegenständen für Gas u. elektr. Licht, Giessereien für Bronze u. Eisen, Laternen, kunstgewerbl. Metallarbeiten, Armaturen. Grundbesitz s. Bilanz. Das Gewinn-Resultat für 1908 wurde durch den Rückgang des Umsatzes, die hohen Arbeitslöhne, eingeschränkte Bautätigkeit etc. in ungünstiger Weise beeinflusst, sodass sich ein Verlust von M. 93 533 ergab, gedeckt aus dem R.-F. Auch 1909–1910 lagen die Verhältnisse noch ungünstig, dann 1911 etwas befriedigender, doch gelang es 1910 u. 1911 die Abschreib. zu verdienen. 1912 Steigerung des Umsatzes, der aber 1913 etwas nachliess. 1914 u. 1915 belangreiche Heereslieferungen, die das Werk auch 1916 noch beschäftigten. Im Jahre 1915 wurde ein Reingewinn von M. 3 636 547 erzielt, davon 125 % = M. 1 350 000 Div. verteilt u. eine Sonderrückstellung von M. 1 800 000 gemacht. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Aktien à M. 300 u. 450 Aktien à M. 1200. Akt.-Kap. bis 1912: M. 1 080 000. Die G.-V. v. 26./1. 1912 beschloss Herabsetzung des A.-K. im Ver- hältnis 2: 1, also auf M. 540 000. Frist 15./9. 1913. Nach geschehener Zus. legung war es möglich, den R.-F. wieder bis zur gesetzlich vorgeschrieb. Höhe aufzufüllen, den Immobil.- Amort.-F. auf M. 347 669 zu erhöhen, grössere Abschreib. an Waren u. Material. vorzunehmen u. die übrigen Konti: Mobil., Masch., Masch.-Holzhofstr. 6, Werkzeuge, Modelle, elektr. Be- leuchtung bis auf M. 1 abzuschreiben. Die a. o. G.-V v. 6./10. 1915 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 540 000 (also wieder auf M. 1 080 000) durch Ausgabe von 450 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären vom 25./10. bis 15./11. 1915 zu 120 %. Tilgungs-Hypothek: M. 228 868 auf Fabrik Neutorstr. 3. Ferner M. 28 721 auf Klarastr. 24 u. M. 50 000 auf Holzhofstr. 6. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.F. event. bis 10 % zu Extra-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ent- schädigung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dezember 1915: Aktiva: Gebäullchkeiten: Neutorstr. 3, Holzhofstr. 2, Holzhofstr. 6, Eisengiesserei, Klarastr. 24 1109 825, Einricht. 1, Masch. 209 145, Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht. 1, Musterbuch 1, Waren 38 318, vorausbez. Versich. 3030, Aussenstände u. Bankguth. 1 353 224, Kassa 4586, Wertp. 2 879 661, Bürgschaften 1750. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Talonsteuerres. 2160, Immobil.-Amort.-F. 450 000,