* Metellindustiie 1031 Rückl. für Geschäftsverluste 8079, Ruhegehalts-Kasse 1113, Verbindlichkeiten 5788, unerhob. Div. 270, Tilg.-Hypoth. 1 228 868, do. II 28 721, Hypoth. Holzhofstr. 6 50 000, Sonderrückstell. 1 800 000 (Zuweis.), 25 % Div. 270 000, 100 % Extar-Div. 1 080 000, Tant., Grat. u. Wohltätigk.- Zuw. 309 176, Vortrag 177 371. Sa. M. 5599 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 506 734, Abschreib. 305 421, Reingewinn 3 636 547. – Kredit: Vortrag 1585, Rohgewinn 4 447 118. Ga. M. 4 448 703. Kurs Ende 1896–1914: 65, 87, –, 110, 110, 95, 79, 64, 69, 60, 7 5 7 –, 30* %. Notiert in Mainz. Dividenden 1887–1915: 1, 4, 4½, 4, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 5, 5, 7, 5½, 1, 1, 3, 2½, 3, 3½, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 6, 125 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alb. Zimmermann. Prokuristen: Emil Wild, Adam Schreiber, Herm. Wiese. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Stellv. Dr. Alb. Deninger, Geh. Komm.-Rat Jos. Harth, Komm.-Rat Ph. Stratemeyer, Bankier Ludw. Kronenberger, Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Mannheim. Gegründet: 19./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 1 372 669. Gründung S. J ahrg. 1899/1900. Die Grundstücke umfassen 11 560 qm. Zweck: Eisen- u. Bronzegiesserei, Eisenbaukonstruktionen. Spezialitäten: Fabrikation von dekorativem Bauguss für Facaden- u. Innenbau, Balkone, Veranden, Wintergärten, feuer- sichere Treppenanlagen, moderne schmiedeeis. Fassaden, Stalleinricht., Kunstschmiede- arbeiten, Grab- u. Baudekorationen in echter Bronze. Der Krieg brachte Einschränkung des Geschäftsbetriebes; 1915 während 7 Monaten Aufträge in Kriegsmaterial. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. Vv. 13./5. 1904 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 113 778 um M. 125 000 (auf M. 875 000) durch Vernichtung von 125 der Ges. zu diesem Zweck von dem Vorbes. valutafrei zur Verf. gestellten Aktien. 1908 resultierte ein neuer Verlust von M. 15 416, der sich 1909 auf M. 40 759, 1910 auf M. 58 163 erhöhte, 1911 auf M. 26 599 sank, aber 1912 wieder auf M. 42 341, 1913 auf M. 82 303 u. 1914 auf M. 175 491 stieg. Weitere Herabsetz. des A.-K. lt. G.-V. v. 4./4. 1914 um M. 350 000 (auf M. 525 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Buchgewinn von M. 350 999 mit M. 175 491 zur Deckung der Unterbilanz, restl. M. 174 508 vorgetragen. Hierzu M. 12 571 Reingewinn aus 1915, um welchen Betrag sich der auf 1916 erhöhte. Hypotheken: M. 300 000. Gesckäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Seik, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. n , 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 693 600, Gebäude 104 884, Masch. 32 935, Werkzeug, Geräte u. Mobil. 54 168, Modelle 24 691, Anschlussgeleis 296, Fabrikations-Kto 274 116, Kassa 5828, Wechsel 3029, Debit. 146 340. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 327 809, Vortrag aus 1914 174 508, Gewinn für 1915 12 571. Sa. M. 1 339 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 057, Steuern u. div. Abgaben 19 543, Gebäude-, Masch.- u. Geräteunterhalt. 24 299, Zs. 25 712, Debit. 1029, Abschreib. 24 793, Vortrag 174 508, Gewinn pro 1915 12 571. – Kredit: Vortrag 174 508, Fabrikat. Brutto- gewinn 201 006. Sa. M. 375 515. Dividenden 1899–1915: 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lorinser. Prokuristen: Rob. Ensinger, Eug. Laun. Aufsichtsrat: (3.–7) Vors. Bankier Max Goldschmidt, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Jul. Staadecker, Mannheim; Bankier Moritz Herz. Berlin; Ober-Ing. Ed. Jedele, Cannstatt; Dir. E. Krueger, Frankenthal. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Marx & Goldschmidt. Meissner Blech-Industrie-Werke Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 20./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstellung von Blech- u. Metallwaren u. von verwandten Artikeln. Kapitaf: M. 300 000 in 300, Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. 24./4. 1906 um M. 200 000 behufs Übernahme der in Liquidation befindlichen Blech- Wierke A.-G. vorm. Johs. Quaas. Hypotheken: M. 148 000 zu 4½ % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Areal 90 000, Gebäude 210 000, Masch. 50 000, Werk- zeuge u. Inventar 1, Lackier- u. Brennöfen 1, Transmiss. u. Riemen 1, elektr. Kraft-, Telefon- u. Lichtanlage 1, Heizanlage 1, Kontoreinricht. 1, Lithographien 1, Effekten 8840, Versich. 4992, Kassa 2893, Material. u. Waren 313 806, Kontokorrentdebit. 517 310. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 148 000, R.-F. 60 000, Spez.- R.-F. 370 000, Talonsteuerrückstell. 3000, Kontokorrent- Kredit. 209. 361, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 50 000, Gewinn 57 489. Sa. M. 1197 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 390 669, Abbruchsverlust auf Gebäude etc. 48 200, R.-F. 20 000, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 50 000, Abschreib. 69 812, Gewinn 57 489. – Kredit: Vortrag 3630, Betriebsergebnis 642 540. Sa. M. 646 170.