Metall-Industrie. 1033 Juni 1916 neugegründeten Firma Draht- u. Kratzenstoffwerke A.-G. in Mittweida über- nommen. Im Juli 1916 erfolgte eine weitere Abschlagszahlung von 30 % an die Gläubiger. Durch sehr vorteilhafte Verwertung der belangreichen Vorräte ist der Konkurs günstig beeinflusst worden. Die Beendigung des Konkurses kann erst nach dem Krieg erfolgen, da eine Menge rusischer Aussenstände einzuziehen sind. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Mügeln, Bez. Dresden. Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 15./5. 1899. Übernahmepreis M. 1 021 409. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Emballagen aller Art, Spielwaren, Gebrauchs- und Luxusgegen- ständen aus Blech und andern Metallen, sowie die Erzeugung und der Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen zur Herstellung vorgenannter u. verwandter Artikel. Das Grundstück der Ges. umfasst 1. ha 31 a 8 qm. An Masch. sind vorhanden: 1 liegende Hochdruck-Ventil- Dampfmasch. 52 eff. PS., 1 liegende Einzylinder-Dampfmasch., 100 eff. PS., 1 liegender Zylinderkessel mit 50 am Heizfläche, 1 Cornwall-Dampfkessel mit 75 qm Heizfläche, ferner eine grosse Anzahl von modernen Arbeitsmasch. Zugänge auf Anlage-Konti 1909–1915 M. 43 000, 56 415, 81 289, 83 564, ca. 50 000, ca. 50 000, 75 983. Zirka 500 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 125 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahh. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von zus. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 106 650, Gebäude 378 103, Masch. 37 289, Lackier- u. Trockenofen 2572, elektr. Licht- u. Gasanlage 5666, Arbeitsmasch. 111 495, Werk- zeuge 35 411, Kontor- u. Fabrikinventar 8955, Steine, Platten u. Lithographie 17 443, Kassa u. Wechsel 5572, fertige u. halbf. Waren 57 827, Fabrikationskto 63 147, Wertp. 53 047, Debit. 300 801, Zoll-Kaut. 8904. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 125 000, Kredit. 83 424, R.-F. 56 589 (Rückl. 4127), Spez.-R.-F. 50 000, unerhob. Div. 1140, Delkr.-Kto 4000, Ern.-F. 13 000, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 3000), Transitkto. 40 000, Div. 56 000, Tant. an A.-R. 5000, Vor- trag 53 731. Sa. M. 1 192 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Zs., Provis. etc. 155 793, Abschreib. 96 454, Extra-Abschreib. auf Kontokorrent als Kriegsres. 20 000, Reingewinn 121 858. – Kredit: Vortrag 50 579, Warenfabrikationsgewinn 343 526. Sa. M. 394 106. Kurs Ende 1907–1914: 108.50, 110, 124, 143, 157,50, 141, 135, – %. Eingeführt am 23. Mai 1907 an der Dresdner Börse zum ersten Kurse von 108 %. Dividenden 1899–1915: 7, 5, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 6, 8 %. Coup.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Rich. Treibmann. Prokurist: K. Schliebe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Meissen; Stellv. Rud. Mietzsch, Ernst Sieverts, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. ―― = * 0 * Giesserei Sugg & Comp., Aktiengesellschaft in München, Bavariastrasse 9½. Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Kommandit-Ges. „Giesserei Sugg, Kaiser & Comp.“ in Dünchen für M. 587 729 übernommenen Eisen- u. Metallgiessereien mit mech. Werkstätte. Arb.-Zahl ca. 100 Mann. Absatzschwierigkeiten u. gedrückte Preise beeinflussten die Resultate der letzten Jahre ungünstig, spez. der Kriegszustand brachte 1914 u. 1915 Einschränkung des Betriebes u. Rückgang des Absatzes. Umsatz 1914–1915: M. 467 823, 456 704. Die Unterbilanz stieg 1914 von M. 86 524 auf M. 153 860 u. 1915 auf M. 172 559 (Sanierung siehe bei Kap.). Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1915 M. 172 559) u. behufs a. o. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 3./5. 1916 Herabsetz. des A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5* 3. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Lokomotivfabrik Krauss & Co. in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis zu 5 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2500), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 1558, Wechsel u. Wertp. 1300, Material 78 208, Fabrikat.-Kto 42 170, Immobil. 327 418, Einricht. 355 950, Debit. 84 960, Hypoth. 6200, Verlust 172 559. – Passiva: A.-K. 500 000, Abschreib. 49 506, do. Einricht. 122 184, Delkr.-Kto 19 800, Arb.-Unterst.-F. 29 061, Kredit. 349 774. Sa. M. 1 070 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 153 860, Betriebs-Unk. 96 897, do. Handl. 35 542, Abschreib. 13 208, Zs., Skonti 12 800. – Kredit: Fabrikat.-Kto 139 475, Piverse (Pacht etc.) 273, Verlust 172 559. Sa. M. 312 308. Dividenden 1898–1915: 9, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)