Metall-Industrie. 1035 Dividenden 1907–1915: 20, 24, 24, 24, 20, 16, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Jul. Loewengart. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Rob. Wieland, Ulm; Komm.-Rat Karl Freih. v. Michel-Raulino, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München. Zahlstellen: München: Ges. Kasse, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall- Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Übernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall- u. Eisenindustrie. Kapital: M. 1 500 000 in 400 abgest. St.-Aktien u. 1100 neuen Aktien von 1907 bezw. 1908 à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 11./4. 1905 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unter- bilanz Ende 1904 M. 1 100 000) Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 15: 4, also auf M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1907 beschloss zur Abstossung von Bankschulden u. Beschaffung weiterer Betriebs- mittel, das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 100 000 auf M. 1 500 000 zu erhöhen; hiervon wurden zunächst M. 600 000 ausgegeben. Die alten Aktionäre konnten vom 22./4.–15./5. 1907 je 1 neue Aktie, div.-ber. ab 1./5. 1907, zu pari plus 3 % für Stempel etc. beziehen. Rest- liche M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908 wurden 1908 zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1904: 1./7.–30./6. Das Geschäftsjahr 1904 lief vom 1./7. 1904 bis 31./12. 1904. Gen-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. mach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 3961, Wechsel 14 531, Reichsbankgirokto 3689, Postscheckkto 4572, Grundstücke u. Immobil. 439 816, Inventar 110 004, Vorräte 166 945, Debit. 1 625 296, Wertp. 17 911, Vorausbezahl. 2630. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 523 427, Spargeld 2007, Delkf E % 27 826, R.-F. 12 000, Talonsteuer-Res. 6000, Reingewinn 318 097. Sa./M. 2 389 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 309 822, Abschreib. 405 300, Sonderrückl. 225 000, Reingewinn 318 097. – Kredit: Vortrag 16 518, Bruttogewinn 1 241 702. Sa. M. 1 258 221. Dividenden: 1900/01–1903/04: 0, 0, 0, 0 %; 7905–1915: 0, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Reingewinn 1914 u. 1915: M. 117 518, 318 097.) Direktion: Friedr. Goeke. Prokurist: R. Vollmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. Alex. von Elverfeldt, Schloss Canstein; Freih. Ferd. von Elverfeldt, Charlottenburg; Freih. Karl von Elverfeldt, Berlin; Wilh. Wimhöfer, Soest; Wilh. Uhle, Rechtsanw. Auffenberg, Dir. Wilh. Peters, Paderborn. Zahlstelle: Paderborn: Paderborner Bankverein (Fil. des Hessischen Bankvereins). Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in N ürnberg. Gegründet: 7./9. 1897; eingetr. 1./10. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Max Dannhorn in der Kohlenhof- Strasse 60 zu Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrikationsgeschäfts mit Wirkung ab 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. 1912 Aufführung eines Neubaues. Arbeiter ca. 450. Infolge des Krieges ist der Absatz, besonders nach dem Auslande, ungünstig beeinflusst. Für 1915 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 46 915, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Tilg. der Bankschuld lt. G.-V. v. 27./3. 1905 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem Banken-Konsortium zu 105 ― Hypothek: M. 255 187, davon M. 230 000 an I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), dann 4 % Div., hierauf etwaige weit. Abschreib. u. Dotierungen von Res., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 592 371, Masch. 44 118, Inventar 39 741, Waren 464 812, Bestand an bar u. Wechseln 11 175, Debit. 513 313, Verlust 46 915. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 255 187, Kredit. 265 623, R.-F. 50 000, Allg. Unterst.-F. 12 337 Gebührenäquivalent 7500, Talonsteuer-Res. 7500, Überg.-Kto 100 000, Rückstell. 5000, Preis- listen 5000, Fuhrparkres. 4300. Sa. M. 1 712 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 120 915, Rückstell. auf Debit. 5000, Ab- schreib. 22 411. – Kredit: Vortrag 5272, Bruttogewinn 93 058, verf. Div. 3080, Verlust 46 915 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 148 327. Kurs Ende 1906–1914: 129, 127.50, 108, 114.30, 123.90, 123, 110, 85, 67.30* %. Die Aktien wurden am 8./8. 1906 an der Frankf. Börse eingeführt; erster Kurs 8./8. 1906 121.75 %.