* * Metall-Industrie. „„ . Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. in Nürnberg u. in Grünhain i. B. 3935 857, Grundstücke do. 600 523, Rohmaterial. 1 222 957, in Arbeit befindl. Waren u. Halbfabrikate 1 818 933, Fabrikat.-Einricht. für sämtl. Fabrikbetriebe in Nürnberg u. Grünhain i. S. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Preislisten 1, Patente 1, Lager für fertige Waren für sämtl. Fabrikationszweige 2 904 483, Musterlager im In- u. Ausland 311 063, Warenlager im neutralen Ausland 342 703, Debit. 2 049 593, Guth. für Heeresliefer. 2 927 748, Bankguth. 1 395 274, Kassa 32 636, Wechsel 201 705, Effekten 1 208 398. — Passiva: A.-K. 6 700 000, Teilschuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 25 233, Hypoth. 245 129, Kredit. 3 083 192, R.-F. 2 845 361, Spez.-R.-F. 46 158, Unterst.-F. 144 080 (Rückl. 50 000), Gebührenäquivalent 35 125, Talonsteuer-Res. 60 000 (Rückl. 10 000), Wehrbeitrag 6865, Spareinlagen von Angestellten 229 911, unerhob. Div. 1800, Div. 1 206 000, Tant. an Vorst. u. Zuweis. an Prokuristen u. kKaufm. Beamte 191 478, Grat. an techn. Beamte u. Arb. 181 491, Tant. an A.-R. 71 489, zur Erricht. einer Pens.-Kasse 250 000, Rückstell. für Preislisten 50 000, Vortrag 578 568. Sa. M. 18 951 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. kommun. Abgaben 2 241.126, Abschreib. 1 450 227, Reingewinn 2 589 026. – Kredit: Vortrag 385 805, Bruttogewinn 5 894 573. Sa. M. 6 280 379. Kurs: In Berlin Ende 1898–1914: 207.75, 222.25, 210.50, 190.50, 189, 203.50, 220.75, 230.25, 217.75, 204.25, 191.25, 192.10, 201.25, 212, 213.50, 20050, 197.25* %. Aufgelegt 3./9. 1898 zu 205 . —= In Frankf. a. M. Ende 1904 –11914: 219.50, 22/ 218, 203, 092; 182, 200, 210, 212, 201.50, 195.50* %. Zugelassen Juli 1904; erster Kurs 25./8. 1904: 203 %. – Einführung in München erfolgte Anfang Juli 1906; erster Kurs 214.50 %. Kurs daselbst Ende 1906 bis 1914: 215.50, 203, 192, 192, 199.50, 209, 210, 201, 187 Dividenden 1895–1915: 10, 10, 11, 12, 14, 14, 12, 12,. 12 1% 3 212 0, 0 ... 12, 12, 6, 18 %. Coup.-Verj.: 4 „ Direktion: Ferd. Kohn, Hemr. Hirschmann, St. Bing. Stellv. Justin Schwarz. Prokuristen: Hans Schmidt, A. Bacharach, F. H. Huber, W. Bing. R. Bauer, Martin Selbing, K. Barthelmäs, E. Nagel, L. Rosenthal, W. Seelig, B. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ign. Bing, Stellv. J ustizrat Emil Josephthal, Nürnberg; Komm.-Rat Ed. Ley, Fürth; Bank-Dir. Max Scheyer, Dr. Siegm. Bing, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berliu, Dresden, Frankf. a. M., München u. Nürnberg: Dresdner Bank: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Press- Stanz- & Ziehwerke Rud. Chillingworth Akt.-Ges. in Nürnberg, Zweigniederlassung in Benrath. Gegründet: 23./5. 1911 mit Nachträgen vom 27./5., 15./9. u. 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 14./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Rud. Chilling- worth legte in die Akt.-Ges. in Anrechnung auf das A.-K. ein: das von ihm unter der Firma Press- Stanz- & Zieh- Werke Rudolf Chillingworth“ betriebene Fabrikunter- nehmen samt dem Firmenrechte u. den in einem Anhang zum Gesellschaftsvertrag näher bezeichneten Aktiven (Masch., Fuhrpark, Patent- u. Gebrauchsmusterrechte, rohen, fertigen u. halbfertigen Waren, Forderungen usw.), ferner den im Ges.-Vertrag näher beschriebenen Grundbesitz in der Steuergemeinde Erlenstegen mit den darauf errichteten Gebäuden etc., u. in der Gemeinde Benrath, Kreis Düsseldorf, nach dem Stand der Bilanz vom 1./1.1911 u. mit der Massgabe, dass das Geschäft von diesem Tage an als auf Rechnung der Ges. geführt gilt. Der Gesamtwert dieser Aktiven wurde auf M. 2792911 festgesetzt, zuzügl. einer Bareinzahl. des Rud. Chillingworth von M. 80 948. Dagegen übernahm die Ges. nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrages die dort aufgeführten Passiven des Geschäfts im Gesamtbetrage von M. 492 911 (bestehend aus M. 324 500 Hypoth. u. M. 168 411 sonst. Kredit.). Für den verbleib. Aktivrest zu M. 2 300 000 erhielt Rud. Chillingworth 2300 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Press- Stanz- u. Ziehwerke Rud. Chillingworth zu Nürnberg mit Zweigniederlass. in Benrath bei Düsseldorf betrieb. Fabriken. Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeit. zu Press-, Stanz- u. Ziehfabrikaten sowie der Bau von Masch. aller Sorten u. Arten. 1910/11 Erricht. eines Neubaues in Benrath mit M. 867 820 Kostenaufwand. Weitere Zugänge auf Anlagen erforderten 1912 rd. M. 630 000; 1913 d. M. 400 000, 1914 1d. M. 360 000. 1915 Neubau einer Geschossfabrik. Nach Kriegsbeginn bis 1916 Heereslieferungen. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 199 500 auf Besitz Nürnberg; M. 171 000 auf Benrath. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 433 818, Gebäude 912 588, Masch. 999 480, elektr. Anlage 58 341, Presswerkzeuge 200 000, Handwerkzeuge 2, Utensil. 2, Fuhrwerk 1, Gleise 1, Patente 1, Musterbücher u. Klischees 1, Kassa 8993, Wechsel 26 116, Effekten u. Beteilig. 236 798, Debit. einschl. Vortragsposten 1 826 351, Warenvorräte 1 253 304, noch nicht eingeforderte 75 % A.-K. 375 000. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000, Hypoth. 370 500, Talonsteuer-Res. 14 000, Delkr.-Kto 170 000, Kredit. 1 473 499, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 400 000, Div. 485 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 167 158, Vortrag 170 643. Sa. M. 6 330 801.