%%% Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 328 833, Talonsteuerres. 2800, Delkr. 140 000, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 400 000, Abschreib. 675 831, ausserord. Abschreib. 257255, Abschreib. a. Wertp. 7066, Gewinn 822 801. – Kredit: Vortrag 109 292, Betriebs- Überschuss 2525 045, Miete 250. Sa. M. 2 634 588. Dividenden 1911=– 1915: 7 10, 10, 10, 20% Direktion: Gen.-Dir. Rud. Chillingworth, Dir. Georg Schmidt, Wilh. Laue, C. von Pistori, Ing. Karl Kohler, Benrath; Stellv. David Müller, Nürnberg; Dr. Rud. Opfermann, Benrath. Aufsichtsrat: Vors. Sfaatsminister a. D. von Frauendorfer, Exz.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Aug. Neithardt, München; Fabrik-Dir. Jul. Müller, Benrath a. Rh.; General z. D. Exz. von Trotha, Godesberg a. Rh.; Dr. Albert Freih. von Schrenk- Notzing, München. Zahlstellen: Ges. München: Merck, Fink & Co.; Nürnberg, Königl. Vereinigte Ppfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 19./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Erwerb der Firma Gebhard Ott in. Nürnberg für M. 309 000 und der Firma Ziener & Ellenberger daselbst für M. 109 000. Herstellung aller mit der Pfeifen- und Etuis- fabrikation in Beziehung stehenden Artikel, sowie der Handel darin. Spezialität: Bruyere- Pfeifen in Verbindung mit Bernstein, Ambroid, Galalithwaren. 1906 Aufnahme der Bein- warenfabrik von Franz Kastner in Nürnberg. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. 21./8. 1911 beschloss Herabsetz. um M. 100 000 auf M. 400 000 durch Zus. legung der 5: 4 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz (M. 15 732), Bildung von Res. von M. 66 000, Vornahme von Abschreib. von M. 11 358, sowie Vortrag von M. 6910 auf neue Rechnung. 1913 u. 1914 neue Bilanz-Verluste von M. 39 464 bezw. 10 689, gedeckt aus Res. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond: Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 284 571, Masch. 51 471, elektr. Lichtanlage A 1, do. B 1, elektr. Kraftanlage 4966, Trockenanlage 1490, Dampfheizungsanlage 1, Utensil. A 1, do. B 3215, Musterschutz 1, Waren 233 102, Pebit. 153 129, Wechsel 5350, Kassa 625, Effekten 11 720, – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 86 946, KR.-F. 14 845 (Rückl. 10 000), Talonsteuer u. Gebührenäquivalenten-Kto 4000, Kriegsgewinn- Rückl. 15 000, Spez.-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 8000, Div. 32 000, Tant. 5000, G. Ott'sche Pens.-F. 600, Vortrag 3257, Sa. M. 749 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 36 273, Handl.-Unk. 10 849, Povis. u. Lizenz 2547, Personal 29 701, Arb.-Löhne 160 745, Effekten 418, Skonto u. Dekort 7965, Reise 4953, Kursdifferenz 2241, Zs. 5585, Abschreib. 27 487, Gewinn 78 857. – Kredit: Waren 366 896, Wechsel 213, Effekten-Zs. 514. Sa. M. 367 624. Dividenden 1901–1915: 7, 7, 7, 0, 3, 0, 7, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Ernst Eckert. Prokurist: A. Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ellenberger, Stellv. Justizrat Dr. Held, Fabrikant Friedrich Sporer, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Phönix Akt.-Ges. für Herd- u. Ofen-Industrie in Oberhausen, HRbeinl. Gegründet: 21. 12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges. ging hervor aus der 19018–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerhard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm; Firma derselben bis 1910 Phönix Akt. Ges. für Stuhl-, Herd- u. Ofen-Ind. Zweck: Fabrikation von Herden, Öfen und Gasapparaten sowie von verwandten Artikeln. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07– 1914/15 M. 71 900, 228 024, 45 901, 11 965, 18 961, ca. 55 000, ca. 40 000, ca. 21 000, ca. 6200. Umsatz 1905/06–1908/09 M. 1 439 660, 1 607 651, 1.671 487, 1 487 121. später nicht veröffentlicht. Unterbilanz per 30./6. 1915 M. 159 136. Kapital: M. 575 000 in 575 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Veräusserung der Stuhlabteilung, Herabsetzung des A.-K. um M. 575 000, durch Zus. legung desselben 2: 1, sowie über die Anderung der Firma wie oben. Anleihe: M. 629 000 in Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zur Sicherstell. der Anleihe ist teilweise Grundbesitz der Rhein. Terrain-Ges. m. b. H. in Oberhausen mit verpfändet. In Umlauf Anfang Juli 1915 noch M. 117 000. Diese von Gerhard Terlinden A.-G. in Oberhausen ausgegebenen, auf den Namen der Westdeutschen Bank vorm. J. Cahn in Bonn lautend. Schuldverschreib. im urspr. Gesamtbetrage von M. 800 000 wurden im Juli 1906 mit einem Stempel versehen, welcher die Rechtsnachfolge des Phönix in das bestehende Schuldverhältnis und den Übergang der Pfandhalterschaft auf den A. Schaaffhaus. Bankverein, Fil. Bonn, zum Ausdruck bringt. Hypotheken: M 49 500 (Stand ult. Juni 1915),.