0 – Metall-Industrie. 1039 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grund u. Boden 93 360, Gebäude 278 776, Masch. u. elektr. Anlagen 120 952, Werkzeuge u. Geräte 34 789, Fuhrwerk 3176, Modelle 28 642, Bureau-Utensil. 1000, Material. 84 359, Teilfabrikate 122 291, Fertigfabrikate 123 719, Debit. 254 279, Bankguth. 1571, Kaut. 1204, Wechsel 85 173, Effekten 1000, Kassa 13 877, Verlust 159 136. – Passiva: A.-K. 575 000, Oblig. 117 000, do. Agio 4342, do. Zs.-Kto 2655, Hypoth. 49 500, Kredit. 647 028, Lohnrückstände 11 785. Sa. M. 1 407 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet;: Verlustvortrag 117 446, Zs. 43 974, Spesen 67 894, Provis. 20 235, Reisespesen 6821, Abschreib. 36 713, Verluste auf Debit. 18 246. – Kredit: Betriebsüberschuss 152 166, Verlust 159 136. Sa. M. 311 303. Dividenden 1904/05–1914/15: 3, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Wisfeld, Stellv. J. Boelsums. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Charlottenburg; Stellv. Gen.-Dir. Herm. Wild, Hannover; Dr. jur. Rich. Lachmann, Konsul Marx, Berlin; Dir. W. Carp, Düsseldorf; Dir. Edm. Hage, Dir. Wilh. Heinze, Hildesheim. Waffenfabrik Mauser A.-G.“ in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Zweck: Herstellung von Waffen aller Art; bes. Specialität: „Mauser-Gewehr“, Mauser- Pürschbüchsen u. Selbstladepistolen. 1914 u. 1915 grosse Heereslieferungen. Etwa 6500 Arb. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen 1888 von Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin nebst 800 Stück Genussscheinen zu M. 3 072 000; dieselben sind sind seit 1./1. 1897 im Besitze der Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin, Die Genussscheine wurden lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1914 aufgehoben. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1915 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zu Werkserweit. die Erhöh. des X.K. um M. 8 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915, übernommen von den Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäudé 3 000 000, Masch. 1, Kassa 36 825, Effekten 104 294, Debit. 12 058 117, Vorräte 2 149 521. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 570 388, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 4 848 484, Div. 1 200 000, R.-F. 96 238, Tant. a. A.-R. 50 526, Arb.-Pens.-Kasse 100 000, für württembg. Heereszwecke 200 000, für die kath. Kirche 50 000, Vortrag 133 121. Sa. M. 17 348 959 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 540 154, Abschreib. 438 069, Reingew. 1 829 886. – Kredit: Vortrag 86 541, Fabrikat., Betriebsüberschuss 2 721 569. Sa. M. 2 808 110. Dividenden: Aktien: 1898–99: 5, 3 % (nachträgl. aus Gewinn 1900 gezahlt); 1900–1915: 0, 5, 4, 11, 37, 29, 29, 25, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 20, 20 % (für 1908 aus Gewinn 1909, für 1909 aus Gewinn 1910 nachbez.). (Genussscheine 1903–1913: M. 50, 320, 240, 240, 200, 0, ―― 50, 50, 50, 50 pro St.) Direktion: Komm.-Rat Th. Schmid, Paul Mauser II, Friedr. Doll. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. Paul v. Gontard, Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Duttenhofer, Gen.-Dir. Max Kosegarten, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln. Act.-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbach a. M. Gegründet: April 1888. Übernahme der Schriftgiesserei I. M. Huck & Co. für M. 899 971. Hinzugekauft wurde 1888 die Ullmer'sche Schriftgiess. in Bern, doch eine daselbst gegründ. Filiale 1891 wieder aufgelöst. 1898 wurde in Offenbach ein Nachbargrundstück von ca. 2300 dm behufs Vergrösser. des Etabliss. erworben; Jann 1908 ein weiteres angrenzendes Grundstück (2080 qm für M. 114 000) angekauft, auf dem 1909 ein Umbau stattfand. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften u. Buchdruckutensilien. In der Schriftgiesserei 1914 u. 1915 infolge des Kriegszustandes eingeschränkter Betrieb; Rückgang des Absatzes 1914 M. 39 000, 1915 M. 32 000 Fehlbetrag, stets aus Spez.-R.-F. gedeckt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 244 000, davon M. 64 000 auf einem 1908 erworbenen Grundstück (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 458 100, Masch. u. Utensil. 133 000, Heizungs- u. Beleucht.-Anl. 1, Stempel u. Matrizen 55 000, Druckproben u. Papier 1, Bureau- Utensil. u. Material. 1, Hausdruckerei-Einricht. 9200, Versich. 7932, Patente 1, Rohmaterial. 22 975, Warenvorräte 237 787, Masch. 47 497, Material. 41 563, Wechsel 134 674, Effekten 9900, Bankguth. 49 444, Debit. 372 617, Kassa 1025. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 138 000, Talonsteuer-Res. 8000, Dubiose 28 149, Hypoth. 244 000, Kredit. 62 532, unerhob. Div. 40. Sa. M. 1 580 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gchälter, Reisespesen, Prov. 47 054, Steuen 11 322, Immobil.-Reparat. 513, Abschreib. 44 816, Zuw. an die Talonsteuer-Res. 1000.