D§‚‚――――§ – 1040 Metall-Industrie. – Kredit: Betriebsgewinn 61 600, Miete 10 581, Zs. 524, Entrahme aus dem Spez-R.-F 32 000. Sa. M. 104 705. Kurs Ende 1891–1914: 90, 102.75, 110.50, 138.25, 147.50, 152, 152.25, 147.50, 144, 12940, 100.75, 100, 101, 109.75, 136.60, 140, 125. 25, 137, 126. 75, 120, 116. 121, 101. 263 87 0% Aufgel. 8./5. 1888 zu 148 % Notiert Berlin. Dividenden 1888–1915: 11, 10, 9, 7, 9, 9, 9, 9, 9,9, 4 4, 4 6, 8 8, 10 7%, 5 6, 6, 6½, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. 3 (K) Direktion: Hceh. Wiegenhagen, Wilh. Müller. Prokurist: E. Sekenkendorf, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Ad. Nies, Stellv. Bankier Siegm. Weis, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Alfred Löwenberg, Berlin; Dr. Hugo Bischoff, Dürkheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. „Kronprinz' Aktiengesellschaft für Metallindustrie in Ohligs, Rheinprov., mit Zweigniederlassung in Immigrath.' Gegründet: 27./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 6./10. 1897. Firma lautete bis 1900 „Kronprinz“, A.-G. für Fahrradteile. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Wert der von den unter Zweck genannten Firmen eingebrachten Objekte etc. betrug M. 1 257 560. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Rud. Kronenberg & Co. in Ohligs u. Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betriebenen Fabrikwerke und Geschäfte: Herstellung und Verkauf von Stahl- und Eisenwaren jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Hauptfabrikationsgegenstände: Nieten aller Art, Stahlrohre, Felgen u. Speichen für Fahrräder, für Motorfahrzeuge u. für Kinder- u. Sportwagen etc., sowie vor allem auch Bestandteile zur Fabrikation von Eisenmöbeln u. Schirmfournituren, ausserdem Schlitzrohre, kaltgewalztes Bandeisen, Bandstahl etc. Der Grundstücksbesitz in Ohligs und Immigrath umfasste ein Areal von ca. 23 ha, wovon ca. 5½ ha bebaut sind, nach- dem 1903 und 1907 Ankauf mehrerer Grundstücke zur Erweiterung der Werksanlagen er- folgt war. Die Werke werden mit Dampfmasch. resp. Lokomobilen von zus. ca. 5200 HP. betrieben. Ausgaben für Vermehrung der Anlagekonti 1907–1915 zus. M. 353 922, 362 532, 215 142, 474 921, 498 149, 899 246, 391 458, 358 415, 101 632 spez. für Gebäude u. Masch. etc. Beamte u. Arb. ca. 1275. Die besitzt eine 6.. in Mailand, welche 1914 in eine tttalien. A.-G. überführt wurde. Seit 1910 ist die Ges. an einem franz. Unternehmen ihrer Branche mit ca. M. 750 000 beteiligt. Die Ges. ist mit Heereslieferung stark beschäftigt. 1915 auf Auslandsforder. M. 296 417 abgeschrieben, sowie ausserdem eine Kriegsrückl. mit M. 500 000 dotiert. Kapital: M. 5 600 000 in 5600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1905 um M. 700 000, angeboten den Aktionären zu pari. Nochmals erhöht behufs Deckung von baulichen and maschinellen Anlagen lt. G.-V. v. 4./4. 1908 um M. 700 000, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 314 147 in R.-F. Weitere Er- höhung zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 4./4. 1911 um M. 2 800 000 (auf M. 5 600 000) in 2800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Berg. Märk. Bank, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Xgio mit M. 228 749 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., anch allen sonstigen Abschreib. und Rücklagen vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 381 752, Gebäude 995 503, Masch. 577 100, Warmwalzwerk 203 683, Bahnanschluss 1, Utensil. u. Geräte 15 Pferde u., Wagen 1, Gleise u. Transportgeräte 1, Patente u. Modelle 1, Vorräte u. Material. 781 009, halbf. u. fert. Waren 377 650, Kassa 38 105, Guth. bei Banken 3 336 388, Effekten u. Beteilig. 2 117 210, Debit. 2 191 731, Abschreib. auf Forder. im Aulande 296 417. – Passiva: A.-K. 5 600 000, R.-F. 759 897, a. o. R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 100 000, Ern.-F. 200 000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 220 621 (Rückl. 50 000), Arb.-Wohlf.-Einricht.-F. 49 687, Kredit. 704 566, Kaut. 29 287, Talonsteuer-Res. 28 000, unerhob. Div. 1760, Kriegsrückl. 500 000, Tant. u. Grat. 362 868, Div. 1 400 000, Vortrag 247 034. Sa. M. 10 703 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 504 390, Abschreib. a. Anlagen 781 180, do. a. Auslandsforder. 296 417, Kriegswohlfahrt 118 290, Reingewinn 2 559 902. – Kxedit: Vortrag 245 460, Fabrikat. Kto 3 746 302, Zs. u. Beteilig. 268 417. Sa. M. 4 260 181. Kurs Ende 1899–1914: 193,137650, 122. 90, 160, 218.25, 387, 430, 398.50, 341, 318, 375.10, 411, 352.60, 341.80, 279, 220*0%. Aufgelegt 30./5. 1899 zu 230 %; erster Kurs 1/. 1899; 239.75 %. Notiert in Berlin. Nur die Aktien mit der neuen Firma sind lieferbar. Dividenden 1897–1915: 16, 16, 16, 10, 10, 12, 20, 25, 25, 27, 27, 27, 23, 27, 22, 20, 16, 16, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dir ektion: Gen.-Dir, Rud. Kronenberg; Willy Kayser, Ohligs; E. Lienkämper, Immigrath. Prokuristen: E. Stamm, A. Bierhoff, Karl Zell, Ohligs; Ing. W. Westmeyer, Immigrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Hans J ordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr; Bank-Dir. O. Schlitter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Fritz Beckmann, Solingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten.