Metall-Industrie. 1041 Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G., Olpe, Westf. Gegründet: 1882. Zweck: Herstellung von Kupfer- u. Bronzefabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Nach Kriegsausbruch Lieferung von Heeresbedarfsartikeln. Die Ges. ist an der Firma „Kupferwerke Deutschland“ in Qbersehögweide bei Berlin (Div. 1904–1915: 7 10, 10, 10, 8, 6, 7, 8, 9, 9, 6, 12 %) beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1913 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeb. den alten Aktionärenzu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spez. R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung z. Spez.-R.-F. um ͥ %, keinesfalls aber über Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: as cpe Kupferwalzwerk u. Drahtzieherei, Mühle ete. 508 178, Beamten- u. Arb.-Wohn. 139 891, Mobil. 1, Glühofen 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Bahnanschluss 1, Wegeanlage 1, Beteilig.: Gem. Baugenossenschaft 1, Kupfer u. Kupfer- fabrikate, Betriebsmaterial., Kohlen etc. 349 663, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 5699, Effekten 488 001. Debit. 3 117019. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 335 000 (Rückl. 51 500), Delkr.-Kto 100 000, Div.-Ergänz. 45 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Arb.- Sparkasse 18 165, Unterstütz. 69 218 (Rückl. 60 000), Kredit. 1 355 165, Div. 300 000, Tant. an Dir. etc. 65 646, do. an A.-R. 44 985, Vortrag 60 277. Sa. M. 4 608 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Betriebsausgaben etc. 219 189, Abschreib. 116 608, Gewinn 582 409. – Kredit: Vortrag 25 35 Ertrag aus Kupfer 838 614. do, Wechsel 4555, 365 Zs. 46 025, do. Miete 3635. Sa. M. 918 208. Dividenden 1894–1915: 6½% 7%, 10, 10 10%% „ 0600%% . 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Hesse. Prokuristen: Ant. Hesse, Xaver Siebers, Josef Deimel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister Peter Heuser, Recklinghausen; Stellv.: Herm. Hesse, Frankf. a. M.; Dir. Hub. Hesse, Homburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Barmen: Bank- verein: Essen: Essener Credit-Anstalt u. die Fil. dieser Banken. OÖOsnabrücker Metallwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 14./10. 1907; eingetr. 18./10. 1907,. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die G.-v V. 26./1. 1914 lehnte die Liquid. der Ges. ab. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Spez.: Metallwaren für Haus-, Eisenbahn-, Schiffs-, Berg- und Hüttenbedarf sowie von Metalluxuswaren. Kapital: M. 150 000 in 150 à M. 1000. Hypotheken: M. 41 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 697, Debit. 42 347, Grundstück 10 000, Gebäude 45 068, Masch. 15 330, Werkzeuge 8897, Mobil. 1260, Utensil. 1122, Waren u. Rohmaterial 54 140, Effekten 3000, Verlust 47 878. – Passiva: A.-K. 150 000, Akzepte 10 458, Antizi- baiaas- Kto 2038, Bank-Kto 3027, Kredit. 22 328, Lehrlings-F. 288, R.-F. 600, Hypoth. 41 000. Sa 229 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 814, Abschreib. auf Gebäude, Masch. etc. 22 763, Frachten 5682, Gehälter 910, Kohlen 3042, Löhne 58 897, Provis. 1854, Reparat. 916, Unk. u. Reisekto 12 508, Zs. 2232, Debit. kredit: Waren, Rohgewinn 104 815, Verlust 47 878. Sa. M. 152 693. Bilanzen für 30. Sept. 1914 u. 30. Sept. 1915: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1907/08–1912/13: 5½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Grüdelbach, Möhring. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernh. Dyckhoff, Paul Gersie, Osnabrück; Wilh. Klapheck, Essen a. d. Ruhr. Eisenhitte Silesia Act.-Ges. in Paruschowitz b. Rybnik, O.-Schl. General-Direktion in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 53/54. Werke in Paruschowitz u. Breslau. Zweigniederlassungen in Berlin und Breslau. Gegründet: 21./5. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 13./7. 1898. Firma bis 30./4. 1904: Emaillirwerk u. Metallwarenfabrik Silesia. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des der Kommandit-Ges. Emaillirwerk Silesia, Caro, Hegenscheidt & Comp. früher gehörigen Etabliss. Paruschowitz b. Rybnik (übernommen für M. 3 000 000); Verarbeitung und Verwertung von Montanprodukten, insbes. von Walzwerksfabrikaten aller Art, Handel mit Metallen den daraus herzustellenden Fabrikaten. Gesamtumsatz 1907 1915: M. 10574 825, 7863 852, 7 661 217, 8586 262, 9791854, 10 708 061, 11 246 240, 8 266 245, 11 034 286. – Die Ges. besitzt Werke in Paruschowitz und Breslau. Das Paruschowitzer Werk fabriziert Feinbleche und Qualitätsbleche aller Art, sowie emaillierte und verzinnte Haushaltungsgeräte. Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 66