Metall-Industrie. „. Dividenden 1898–1915: 10, 12, 8, 4, 4, 5, 7, 11, 14, 11, 7, 4, 9 11, 12, 8, 0, 7 %, Coup.-V.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Sigfr. Winkler, Dir. O. Lubowski, Berlin; Dir. Heinr. Schweisfurth, Paruschowitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg i. S.; Stellv. Bankier Karl Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Fabrikbes. Paul vom Rath, Köln-Ehrenfeld; Bankier Moritz Lipp, Breslau. Zahlstellen: Partseh0 itz: Ges. Kkasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankver. Allgemeine Gold- u. Silbe chefde. Anstakt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouterie- fabrikation erforderl. Unedelmetallen u. Chemikalien. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen Sich ergebenden Rückständen. Umsatz 1908–1909: M. 17 707 800, 21 846 000; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 250 000, erhöht 1897 um M. 250 000 zu 106 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 1000 Aktien à M. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 124 %. Bie „ der Aktien ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässigz. Hypoth.: M. 192 166. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: 6. 352 205, Inventar 18 340, Gekrätze 26 104, Gold- Silber- u. Platinplanchen 105 373, in der Scheid. begriff. Edelmetalle 384 327, Legierungskto 1220, Effekten 436 264, Kassa, Bankguth. etc. 220 939, Wechsel 10 014, Debit. 137 332. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 192 166, R.-F. 260 000, Spez.-R.-F. 30 000, un- erhob. Div. 909, Kriegsgewinnsteuer 30 000, Abschreib. 13 340, Div. 90 000, Tant. 9324, Vortrag 66 379. Sa. M. 1 692 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 8550, Unk. 87 615, Gewinn 209 044. — Kredit: Vortrag 85 987, Gewinn an Gekrätzen u. Gekrätzepräparation, an der seb. von Planchen, Verkauf von Edel- u. Chemikalien, Legier. u. Schmelze, Z8. 219 222 Sa. M. 95 210,. Dividenden 1890–1915: 6 , 7, 7, 7, 7„ 6, 6%6. 9, 8.5, 8, 8, 8, 9,9 6, 9 % Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Richter. (4–7) Vors. Cl. Veltmann, C. Bentner, O. Schober, J. Burkhardt, W. Jourdan, Carl Abel. Wilhelm Wolff, Akt.-Ges. in . Gegründet: 10./6. 1914; eingetr. 26 /6. 1914. Gründer: Wilh. Wolff, Bank-Dir. Herm, Kahn, Friedr. Kammerer, Komm.-Rat 0 W. Meier, Pforzheim; Bank-Dir. Hans Vogelgesang. Mannheim. Wilhelm Wolff brachte als Einl. in die Ges. ein in Kassa, Wechsel, Postscheck- guth. u. Ausstände M. 429 193, Waren u. Vorräte M. 309 027, Masch. u. Geräte Stanzen, Modelle u. Mobilien M. 100 006, Grundstücke mit Gebäulichkeiten M. 615 000, zus. 1 453 227. Hiervon gingen ab: Hypoth. M. 368 000, Waren u. Bankschulden M. 444 878, zus. M. 812 878, deren Tilgung die Akt.-Ges. übernahm, so dass M. 640 348 verblieben. Diese Sacheinlage wurde gegen 625 Aktien verrechnet u. der Mehrwert der Einl. in bar erstattet. Auf alle übrigen Aktien ist der Betrag bar einbezahlt. Wilh. Wolff erhielt von der Ges. einen Gründerlohn von M. 10 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seither unter der Firma Wilhelm Wolff in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik sowie der Fabrikation von Metallwaren aller Art u. der Handel mit diesen Artikeln und den einschlägigen Rohwaren. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 368 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1915 im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u, Postscheckkto 1819, Wechsel 7461, Bank- guth. 30 529, Wertp. 43 094, Debit. 167 910, Waren 341 142, Gebäude 495 000, Grundstücke 106 840, Masch., Geräte, Stanzen u. Modelle 80 000, Mobil. 1, Dampfkesselanlage 1. Dampf- masch. 1, Dampfheizung 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 362 000, R.-F. 4129, Ausfallrückl. 25 000, Kredit. 14 779, Div. 17 000, Vortrag 893. . ... 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 117 342, Abschreib. 14 008, R.-F. 1988, Div. 17 000, Vortrag 893. – Kredit: Vortrag 9355, Überschuss auf Fabrikat.-Kto 146 877. ÖSa. M. 156 232. Dividenden 1914–1915: 0, 2 %. Direktion: Wilh. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir Herm. Kahn, Stellv. Komm.-Rat C. W. Meier, Fabrikbes. Friedr. Kammerer, Ernst Wolff, Pforzheim; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Prokuristen: Kärl Knapp, Tritz Sichling, Wilh. Baumgärtner. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank. 66*