Metall-Industrie. 1045 Direktion: Direktoren: Kaufm. M Köhler, Regis; Ing. G. Andereya, Hattingen Prokuristen: C. Salzmann, Ludw. Kaul, Regis; E. A. v. Dosky, Heinr. Küsters, Hattingen. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Komm.-Rat Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Major a. D. Elias Nicolai, Dresden; Rechtsanwalt Bruno Peltasohn, Nicolassee; Dr. phil. A. Bertrand, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Berlin, Hamburg, Hannover u. Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. * Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas Akt-Ges. in Reichenhain bei Chemnitz. Gegründet: 5./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./11. 1912 in Chemnitz. Die Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas G. m. b. H. brachten in die Akt.-Ges. als Ganzes ein ihr in Reichenhain gelegenes Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, mit der Firma u. mit den ihr gehörigen Grundstücken nach dem Stand vom 1./1. 1912. Es wurden für das Unternehmen als Ganzes gewährt M 1 496 000 in 1496 Aktien à M. 1000 u. M. 4000 in bar; die A.-G. erhielt ausserdem überwiesen den R.-F. im Betrage von M. 14 500, das Delkr.-Kto im Betrage von M. 22 411 u. den Gewinnvortrag von M. 188 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. der Fortbbetrieb des Unter- nehmens der Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas G. m. b. H. in Reichenhain, Herstell. von Röhren, Installationsmaterialien, Walzprodukten u. sonst. Erzeugnissen der Metallindustrie sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. dieser Ind. Durch den Krieg ist das Ergebnis des J. 1914 ungünstig beeinträchtigt worden, dagegen 1915 gute Nachfrage. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Tüllfabrik Flöha. Hypothek: M. 18 000. Darlehen: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 100 766, Gebäude 598 808, Strassen, Höfe u. Schleusen 29 568, Masch. 152 944, Betriebsanlagen 139 037, Werkzeuge 1, Fabrik- inventar 1, Kontor-Einricht. 1, Utensil. 1, Spedition 1, Patent 1, Waren 659 105, Kassa 5470, Wechsel 23 963, Effekten 34 079, Debit. 530 716, transitorisches Kto 9160, Beteilig. 28 750. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehen 175 000, Hypoth. 18 000, Kredit. 141 188, transitorisches Kto 48 688, R.-F. 37 500 (Rückl. 15 000), Res. für Obligat.-Anleihe 14 500, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1500), Delkr.-Kto 90 000, Kriegssteuer-Res. 60 000, Div. 180 000, Tant. an Vorst. 25 980, do. an A.-R. 7825, Vortrag 7693. Sa. M. 2 312 375. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 529 271, Delkr.-Kto 90 000, Abschreib. 152 424, Reingewinn 297 998. – Kredit: Vortrag 5764, Waren 979 631, Über- schuss aus sonst. Erträgnissen 84 297. Sa. M. 1 069 694. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Mai 1914, aber bisher noch nicht eingeführt. Dividenden 1912–1915: 8, 12, 0, 12 %. Direktion: Max Carl Haas. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Emil Wendel Plaue b. Flöha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz, Dresden u. Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Actien-Gesellschaft für Verzinkerei u. Eisenkonstruktion vorm. Jakob Hilgers in Rheinbrohl a. Rh. Gegründet: 6./8. 1888, als A.-G. eingetragen 6./11. 1888 in Rheinbrohl; die Firma selbst besteht seit 1864. Zweck: Fortbetrieb des in die Ges. eingebrachten Etablissements von Jakob Hilgers, Fabrikate: Eisenhochbau- u. Brückenkonstruktionen jeder Art, Wellblechfabrikate, Hilger'sche Pfannen, zerlegbare eiserne Bauwerke aus Wellblech; Verzinkerei, Lohnverzinkung und Patentverzinkerei, Herstell. von Rinnen, Röhren, Reservoiren etc.; Pontons und Nachen; Dachfenster aus einem Stück gepresst. Das hypotbekenfreie Areal der Ges. liegt in Rhein- brohl grösstenteils unmittelbar zwischen Bahnhof u. Rhein u. umfasst einen Gesamtkomplex von ca. 80 000 qm, wovon ca. 1500 qm mit Wohngebäuden, ca. 20 000 qm mit Fabrikgebäuden bestanden sind. An Betriebseinrichtungen sind vorhanden: Alle für einen modernen Brücken- bau erforderl. Werkzeug- u. Bearbeitungsmaschinen, elektr. Kran-, pneumatische u. sonstige Nietanlagen etc., die sämtlichen Einrichtungen für die Fabrikation von Pontons, Apparaten u. Behältern aus verzinktem Eisenblech für sämtl. industr. Betriebe, von Wellblechen aller Art, von verzinktem Material für Dacheindeckungen und Wandverkleidungen, sowie für die Herstellung von zerlegbaren Bauwerken aller Art und Grösse aus Wellblech, 2 Verzinkereien, eine maschinell betriebene Schreinerei u. eine mechanische Werkstatt. Der zum Antrieb der gesamten Werkanlagen erforderl. elektr. Strom von 220 Volt Spannung wird in eigener Anlage erzeugt, die auch den Strom für die Beleucht.-Anlage liefert. Die hierzu dienende Dampfmasch.-Anlage besteht aus 3 modernen Maschinen mit zus. ca. 500 PS.,