Metall-Industrie. 1051 werden soll; geschehen bis auf M. 6000, deren Herabsetz. 3: 1 noch erfolgen wird. aut G.V. v. 31. 9. 1915 fand auch die Wiedererhöhung um M. 100 000 statt. A.-K. also Ende 1915: M. 170 000 in M. 6000 alten Aktien u. M. 164 000 in abgest. bezw. neu emitt, Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 12./10. 1912. Stücke à M. 1000 u. 500. Noch in Umlauf M. 195 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesebssteb Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 152 870, Masch. 118 406, Werkzeuge 15 400, Anschlussgleis 18 000, Utensilien 3500, Pferd u. Wagen 1, Rohmaterial 84 476, Ganz- u. Halbfabrikate 74 932, Kassa 476, Bürgschaft 4000, vorausbez. Versich. 482, Rechnungen, noch nicht auf die Anlage überschrieben 10 363, Debit. 132 875, Ausgleich-Kto 4000. – Passiva: A.-K. 170 000, Teilschuldverschreib. 195 000, do. Zs.-Kte 5087, Akzepte 75/000, Kredit. 151 149, Bürgschaften 4000, Reingewinn 19 547. Sa. M. 619 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs, 18 478, Oblig.-Zs. 9875, Masch..- u. Werkzeug- reparat. 2792, Gebäude do. 401, Versicher. 1112, Agio 150, Rückstell. für noch zu zahl. Löhne, Provis etc. 8170, Abschreib. 37 163, Reingewinn 19 547. Sa. M. 97 690. – Kredit: Fabrikat.- Kto Bruttoüberschuss 97 690. Dividenden 1911–1915: 0, 5, 0, 4, 0 %. Direktion: Oskar Höhle (seit 1./3. 1914). Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Wilh. Hoffmann, Bernburg; Stellv.: Bank-Dir. Max Graef, Cöthen; Lehrer Otto Müller, Raguhn; Edm. Lindthaler, Dessau; Carl Cramer, „. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Dittmann-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal, A.-G. Hauptsitz in Warstein (Westf.); Zweigniederlass. in Herbede (Westf.). Gegründet: 10./2. bzw. 18./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./3. 1910 in Hattingen. Firma urspr. Dittmann & Neuhaus A.-G. mit Sitz in Herbede; anlässlich Fusio- nierung mit der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein wurde die Firma wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Warstein verlegt. Gründer: Ing. Wilh. Dittmann, Kaufm. Ernst Neuhaus, Prokurist Otto Lenz, Witten; Prokurist Wilh. Bergmann, Betriebsf. Martin Langen, Herbede; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf. Die A.-G. übernahm von der bisher. offenen Handelsges. Dittmann & Neuhaus in Herbede Grundst. mit daraufsteh. Gebäuden zu M. 209 337, Masch., Betriebseinricht. u. das Inv. der Fabrik M. 202 240, Eisenbahn- anschluss M. 8423, Waren u. Material M. 114 197, Effekten M. 5460, Kassenbestand M. 148, Aussenstände einschliessl. M. 163 876 Bankguth. mit M. 302 750, zus. also M. 842 556. Für die zwischen diesem Gesamtwerte u. dem Betrage der von Dittmann & Neuhaus übernommenen Aktien in Höhe von M. 796 000 bestehenden Differenz von M. 46 556 übernahm die A.-G. als eigene Schuld die vorhand. Passiva in gleicher Höhe, nämlich M. 46 556 verschied. Kreditoren. Die restl. 4 Aktien sind von den anderen Gründern übernommen. Alle seit dem 1./1. 1910 von der offenen Handelsges. Dittmann & Neuhaus gemachten Geschäfte gehen für Rechnung der A.-G. Zweck :, Betrieb der in Herbede gelegenen Federnfabrik für Eisenbahn- Fahrzeuge u. technische Zwecke der bisherigen off. Handelsges. Dittmann & Neuhaus u. desjenigen der bisher unter der Firma Gabriel & Bergenthal, Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein be- triebenen Achsenfabrik; Fabrikation u. Handel aller in den Betrieb des Geschäftes hinein- passenden Artikel. Der Grundbesitz der Ges. umfasst zur Zeit in Warstein 2 ha 03 a 25 qm, in Suttrop 2 ha 80 a 91 qm (zum Werk Warstein gehörig), in Ostherbede 2 ha 47 a 26 am (zum Werk Herbede gehörig). Die Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude bedecken in Warstein eine Grundfläche von ca. 5900 qm, in Herbede eine Grundfläche von ca. 4128 qm. In Warstein befinden sich das Hammerwerk, die Dreherei u. Giesserei für die Achsenfabrikation, in Herbede die Fabrikgebäude zur Herstell. von Federn. Zugänge auf Anlage-Kti etc. 1910–1914: M. 58 885, 70 455, 118 672, 284 513, 51 779, 58 780. Ca. 300 Arb. 1915 auch Ausführung von Aufträgen für den Heeresbedarf. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1911 zwecks Übernahme der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein um M. 800 3 (auf M. 1 600 000). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Extra-Rücklagen, 4 % Bi Tant. an Vorst. u. Beamte, 14 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1000 pro Mitgl., der Vors. aber M. 2000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 146 000, Gebäude 488 000, Grundstücke 9500, do. Gebäude 41 500, Wohnhaus 44 000, Betriebsvorrichtungen, Masch. Zubehör 370 002, Eisenbahnen 11 800, Wer kzeuge u. Geräte 27 800, Mobil. 15 200, Modelle 3 Fuhrwerke 2, Waren u. Material. 377 500, Debit. 439 931, Bankguth. 316 286, Effekten 185 254, Kassa 4600, Wechsel 3839. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 76 900 (Rückl. 13 743), Spez.- R.-F. 200 000, unerhob. Div. 80, Delkr.-Kto 6186, Kriegsdelkr. -Kto 40 000, Arb.- u. Beamten- Unterst.-F. 31 700, Lohn- Rückst. 12 649, Kredit. 135 071, Talonsteuer-Res. 15 000, Ern.-F. 24 000, Div. 192 000, Tant. 34 565, Vortrag 112 063. Sa. M. 2 481 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Handl.-Unk. u. Verschiedenes 199 338, Abschreib. 96 420, Kursverluste 700, Reingewinn 392 372. – Kredit: Vortrag 117 512, Rohüberschuss 552 028, Zs. 12 123, Mieten 3855, Fuhrwerke 3311. Sa. M. 688 831.