Metall-Industrie. Kurs Ende 1912–1914: 157, 163.50, 147* %. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1912. Dividenden 1910–1915: 10, 10, 12, 12, 8, 12 %. Direktion: Reg.-Rat Max Chrapkowsky, Witten; Aug. Becker, Warstein. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Dittmann, Witten; Stellv. Gewerke Wilh. Bergenthal, Warstein; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Paul The Losen, Düsseldorf; Dir. Carl Conrad, Kyritz; Bank-Dir. Carl Mailänder, Berlin. Prokuristen: Wilh. Bergmann, Eng. Ernst, Herm. Cramer, Louis Frerichmann, Rob. Mapyer, Zahlstellen: Ges.-Kassen; Düsseldorf: Deutsche Bank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. „Weilerbacher Hütte“ in Weilerbach b. Bitburg. Neues Statut 30./3. 1904. Zweck: Herstellung von Eisen u. Guss, Eisen- u. Gusswaren, Masch. aller Art. Im J. 1915 wurden auf die Anlage-Kti M. 123 892 extra abgeschrieben, welcher Betrag dem R.-F. entnommen wurde. Kapital: M. 920 000 in 920 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 800, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 30./3. 1904. Die neuen Aktien zum Nenn- wert begeben, davon 120 gegen Einbringung eines Patentes. Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Ausgabe von Schuldverschreib. im Betrage von M. 120 000 für neue Anlagen, neue Modelle u. Ausdehnung des Absatzes; Stücke à M. 400; noch in Umlauf ult. 1915 M. 102 400. Tilg. ab 1911. Zahlst.: Luxemburg: Elsäss. Bankgesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. 0 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil., Masch. u. Werkzeuge 601 300, Patent 171 000, Bestände 72 949, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 107 434, Obligat. 42 400, Debit. 74 171. – Passiva: A.-K. 920 000, Oblig. 102 400, do. Zs.-Kto 1512, R.-F. 30 973, für ev. Verluste 3854, Kredit. 4700, Gewinn 5816. Sa. M. 1 069 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1163, Tant. an Vorst. u. A.-R. 279, zur Ver- füg. des Vorst. 750, Gewinn-Vortrag 3623. Sa. M. 5816. – Kredit: Gewinn M. 5816. Dividenden: Dieselben wurden bis 1903 nicht deklariert, doch sind solche in den früheren Jahren verteilt worden u. den Aktionären gutgeschrieben. 1902 u. 1903 wurde der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. verblieb. Reingewinn vorgetragen. Div. 1904–1915: 2, 0,0,2,0,0,0,0,0.0,0% Direktion: Ing. Emil Servais. Anfsichtsrat: Dir. Paul Mongenast, Dr. Louis Wehenkel, Emanuel Servais, Luxemburg. Zieckerickwerk Akt.-Ges. in Liquid. in Wolfenbüttel, Langeherzogstr. 63. Gegründet: 1./1. 1883. Die Firma Fr. Zickerick, Wolfenbüttel, Kupferwarenfabrik u. Apparatebauanstalt wurde Ende 1882 übernommen. Die Firma lautete bis 10./6. 1006 Metall- waarenfabrik vorm. Fr. Zickerick. Kapital: M. 500 000 in 158 neuen Vorz.-Aktien ohne Gewinn-Anteilscheine, in 286 Vorz.: Aktien mit Gewinn-Anteilscheinen und in 56 St.-Aktien. A.-K. bis 1906 M. 800 000. Näheres über die Wandlungen des A.-K., Ausgabe von Gewinn-Anteilscheinen siehe dieses Handbuch 1909/10 u. früher. Das A.-K. dürfte verloren sein. Nachdem die Ges. erst 1906 saniert worden war (s. oben), schloss das Jahr 1907 wieder mit einem Betriebsverlust ab, der sich durch Abschreib., Rücklagen etc. ult. 1907 auf M. 414 681 stellte, sich aber per 20./3. 1908 auf M. 623 827 erhöhte. Der G.-V. v. 20./3. 1908 wurde Anzeige gemäss des §$ 240 H.-G.-B. gemacht; dieselbe G.-V. beschloss dann die Auf- lösung der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie I,.. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 68 000, Gebäude 206 747, Kraft u. Licht 5876, Werkzeug-Masch. u. Utensil. 80 157, Modelle 1470, Möbel- u. Bureau-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 583, Klischees 1, Patente u. Lizenzen 1, Beteilig. 1, Magazin-Vorräte 1, Kassa 62, Effekten 2135, Debit. 15 596, Hypoth.-Ausgleichs-Kto 315 427. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 696 000, Kredit. 60. Sa. M. 576 000. * lGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1604, Zs. 29 000, Abschreib. 71 091. — Kredit: Pacht 6000, Steuerersatz 14, Hypoth.-Zs.-Kto 86 919, Kredit.- do. 4297, Hypoth.- Ausgleich- do. 4165. Bilanz für 1914: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden: Aktien Ende 1886–1905: 9, 7½, 5, 10, 16, 15, 15, 12, 10, 7, 61/, 6, 6, 6, 3 ½. 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1906: 0 %. Vorz.-Aktien 1906–1907: 0, 0 %. Gewinne anteilscheine 1906–1907: 0, 0 %. Liquidator: Rechtsanw. Paul Eyferth, Wolfenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Wild, Hannover; Bankier L. Seeliger, Bankier C. L. Seeliger jun., Wolfenbüttel: Bankier John Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. =